Mit einem ganzheitlichen Ansatz tragen Gesundheitspsychologen dazu bei, psychische und physische Gesundheitsprobleme zu verstehen, zu behandeln und zu verhindern. Ihre Fachkenntnisse erstrecken sich über eine Vielzahl von Bereichen, von der Krankheitsprävention, über die Bewältigung von Krisen, bis hin zur Förderung eines gesunden Lebensstils. Welche Voraussetzungen für das Studium notwendig sind und wie es um das spätere Berufsleben von Gesundheitspsychologen steht, thematisiert der folgende Artikel.
Was macht man als Gesundheitspsychologe?
Als Gesundheitspsychologe beschäftigt man sich mit der Wechselwirkung zwischen psychischen Prozessen und der körperlichen Gesundheit. Zu den Aufgaben gehören die Entwicklung von Strategien zur Förderung eines gesunden Lebensstils, die Bewältigung von Krankheiten und die Verbesserung der Lebensqualität von Patienten. Dies beinhaltet oft die Durchführung von Untersuchungen, die Beratung von Einzelpersonen oder Gruppen, sowie die Entwicklung von Präventionsprogrammen. Gesundheitspsychologen arbeiten eng mit anderen Gesundheitsfachkräften zusammen, um ganzheitliche Behandlungsansätze zu entwickeln.
Unterschied zum Klinischen Psychologen
Gesundheitspsychologen konzentrieren sich auf die Beziehung zwischen psychischer Gesundheit und physischem Wohlbefinden, während Klinische Psychologen auf die Diagnose und Behandlung psychischer Störungen spezialisiert sind. Während Gesundheitspsychologen Interventionen zur Förderung von Gesundheit und Prävention von Krankheiten entwickeln, arbeiten Klinische Psychologen an der Bewältigung und Behandlung von psychischen Erkrankungen, wie Depressionen oder Angststörungen.
Wie läuft die Ausbildung zum Gesundheitspsychologe ab?
Die Ausbildung zum Gesundheitspsychologen in Österreich erfolgt in zwei Schritten. Zunächst absolvieren die Studierenden das Studium der Psychologie an einer Universität. Anschließend folgt eine weiterführende klinisch-psychologische Fachausbildung, die theoretische und praktische Kompetenzen umfasst. Diese beinhaltet mindestens 160 Stunden theoretischer Ausbildung, mindestens 1.480 Stunden praktische Tätigkeit, sowie begleitende Supervision von mindestens 120 Stunden.
Voraussetzungen für das Studium
Für die Ausbildung zum Gesundheitspsychologen sind bestimmte formale und inhaltliche Voraussetzungen erforderlich. Ein Abschluss eines 300 ECTS-Punkte umfassenden Psychologiestudiums ist obligatorisch. Zusätzlich müssen Bewerber im Studium nachweislich 75 ECTS-Punkte in relevanten Bereichen, wie Psychopathologie, Diagnostik, Gesundheitsförderung und Interventionen erworben haben. Ein allgemeinärztliches und ein psychologisches oder psychiatrisches Gutachten über physische und psychische Eignung der Interessenten sind ebenfalls erforderlich.
Dauer und Ausbildungsorte
Der Bachelorstudiengang der Psychologie mit sechs bis acht Semestern kann unter Anderem an der Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Hollabrunn, am BFI Berufsförderungsinstitut Wien oder am Hamburger Fern-Hochschule (HFH) Studienzentrum Innsbruck absolviert werden. Der weiterführende Universitätslehrgang “Fachausbildung Gesundheitspsychologie” ist ein postgraduales Studium, das auf den im österreichischen Psychologengesetz geregelten Beruf des Gesundheitspsychologen vorbereitet. Der Lehrgang kann berufsbegleitend beispielsweise an der Sigmund Freud Privatuniversität in Wien absolviert werden und umfasst 360 Einheiten, davon 220 im Grundmodul und 120 im Aufbaumodul Gesundheitspsychologie.
Inhalte und Aufbau des Studiums
Das Psychologiestudium umfasst eine Vielzahl von Lerninhalten, darunter die Einführung in die Psychologie, Allgemeine Psychologie, Biopsychologie, Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie, Differentielle und Persönlichkeitspsychologie. Zusätzlich werden Fähigkeiten in wissenschaftlichem Arbeiten, psychologischer Diagnostik, Statistik, Forschungsmethodik und die Durchführung eines empirischen Forschungsprojekts vermittelt.
Die Fachausbildung Gesundheitspsychologie umfasst grundlegende und spezialisierte Lerninhalte. Im Grundmodul werden gesundheitsrechtliche Aspekte, Ethik, Kommunikation, Gesundheitsvorsorge und Interventionstechniken gelehrt. Im Aufbaumodul vertiefen die Studierenden gesundheitspsychologische Konzepte, Diagnostik und Behandlungsmethoden spezifischer Bereiche, wie Schmerz- und Stressbewältigung. Die folgende Tabelle zeigt die Inhalte der Fachausbildung an der Sigmund Freud Privatuniversität.
Modul Inhalt Grundmodul 1 Gesundheitsrechtliche, berufsrechtliche und psychosoziale Rahmenbedingungen Grundmodul 2 Ethik Grundmodul 3 Gesprächsführung und Kommunikation Grundmodul 4 Psychologische Gesundheitsdienstleistungen im intra- und extramuralen Bereich in der Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsberufen Grundmodul 5 Psychologische Konzepte der Gesundheitsvorsorge und Gesundheitsförderung Grundmodul 6 Akutintervention, Krisenintervention, Notfallpsychologie und Erste Hilfe Grundmodul 7 Beratungsmethoden und Beratungssettings Grundmodul 8 Strategien, Methoden und Techniken der Diagnostik Grundmodul 9 Psychologische Behandlungsmaßnahmen bei Einzelpersonen und Gruppen Grundmodul 10 Psychopharmakologie und Psychopathologie Grundmodul 11 Evaluation von psychologischen Leistungen und Qualitätssicherung Grundmodul 12 Erstellung von Befunden und Erstattung von Zeugnissen, Gutachten und Stellungnahmen Aufbaumodul 1 Erarbeitung, Umsetzung und Evaluation gesundheitspsychologischer Konzepte Aufbaumodul 2 Strategien, Methoden und Techniken der gesundheitspsychologischen Diagnostik und Behandlung Aufbaumodul 3 Gesundheitspsychologische Maßnahmen unter Berücksichtigung der medizinischen Aspekte Aufbaumodul 4 Gesundheitspsychologische Beratung, Training und Coaching Aufbaumodul 5 Gesundheitsmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Beratung von Medien
Passt das Studium als Gesundheitspsychologe zu mir?
Für die Tätigkeit als Gesundheitspsychologe sind bestimmte persönliche Voraussetzungen und Eigenschaften von Vorteil. Dazu gehören Empathie, Kommunikationsfähigkeit und Einfühlungsvermögen, um effektiv mit Patienten zu interagieren. Analytische Fähigkeiten sind wichtig, um komplexe Zusammenhänge zwischen psychologischen und gesundheitlichen Aspekten zu verstehen und zu erforschen. Flexibilität und die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams sind ebenfalls entscheidend. Ein starkes Interesse an Psychologie, Gesundheit und Wohlbefinden, sowie die Motivation, anderen zu helfen und die Gesundheit zu fördern, sind grundlegende Motivatoren für angehende Gesundheitspsychologen.
Gesundheitspsychologe/-in Stellenangebote
Gesundheitspsychologe – Gehalt im Studium
Die Ausbildung zum Gesundheitspsychologen erfolgt nach Abschluss des Psychologiestudiums, welches in der Regel nicht vergütet wird. Die darauf aufbauende postgraduelle Ausbildung umfasst je nach Anbieter Kosten zwischen 4.800 und 5.650 Euro. An der Sigmund Freud Privatuniversität werden beispielsweise pro Semester 1.970 Euro fällig.
Gesundheitspsychologe – Gehalt im Berufsleben
Das Gehalt von Gesundheitspsychologen beträgt zum Berufseinstieg mindestens 3.110 Euro pro Monat. Mit zunehmender Berufserfahrung liegt das durchschnittliche Jahresgehalt von Psychologen in Österreich bei rund 48.900 Euro jährlich, was 4.075 Euro pro Monat entspricht.
Wie sieht der Berufsalltag als Gesundheitspsychologe aus?
Der Berufsalltag eines Gesundheitspsychologen umfasst neben der Identifizierung von Risikofaktoren für Krankheiten auch die Entwicklung von Interventionsprogrammen zur Förderung eines gesunden Lebensstils, die Beratung von Einzelpersonen oder Gruppen und die Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsfachkräften zur ganzheitlichen Behandlung von Patienten.
Aufgaben als Gesundheitspsychologe
Gesundheitspsychologen arbeiten daran, gesundheitsfördernde Verhaltensweisen zu entwickeln und zu fördern, Krankheitsprävention zu betreiben und Menschen dabei zu helfen, mit gesundheitlichen Herausforderungen umzugehen. Dazu gehören die Entwicklung von Interventionsprogrammen zur Bewältigung von Stress, die Förderung eines gesunden Lebensstils, die Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung und die Verbesserung der Lebensqualität von Patienten. Ihre Arbeit ist vielfältig und hat zum Ziel, das psychische und körperliche Wohlbefinden zu verbessern und die Gesundheit auf individueller und gesellschaftlicher Ebene zu fördern.
Wo kann man als Gesundheitspsychologe arbeiten?
Gesundheitspsychologen können in verschiedenen Einrichtungen Anstellung finden, darunter Krankenhäuser, Kliniken und Gesundheitszentren, wo sie individuelle Beratung und Interventionen anbieten. Sie sind auch in Forschungseinrichtungen tätig, wo sie Studien zur Gesundheitsförderung und Prävention durchführen. Universitäten und Bildungseinrichtungen bieten Möglichkeiten für Lehre und Forschung. Auch eine selbstständige Tätigkeit ist denkbar.
Arbeitszeiten als Gesundheitspsychologe
Die Arbeitszeiten von Gesundheitspsychologen verteilen sich meist auf Werktage. Notfallsituationen können gelegentlich außerhalb der regulären Arbeitszeiten auftreten, insbesondere in klinischen Umgebungen. Gesundheitspsychologen, die in der Krisenintervention arbeiten, müssen möglicherweise Schichtarbeit leisten.
Gesundheitspsychologe/-in Stellenangebote
Welche Berufsperspektiven hat man als Gesundheitspsychologe?
Die Berufsperspektiven für Gesundheitspsychologen sind vielversprechend, da das Bewusstsein für die Bedeutung der psychischen Gesundheit im Gesundheitssystem weiter wächst. Mit einem steigenden Bedarf an ganzheitlichen Gesundheitsdienstleistungen werden Gesundheitspsychologen zunehmend gefragt sein, um Interventionen zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden zu entwickeln und umzusetzen. Zudem wird ihre Expertise bei der Bewältigung von Gesundheitskrisen und der Prävention von Krankheiten immer wichtiger.
Weiterbildung und Fortbildung
Gemäß § 33 des Psychologengesetzes müssen Gesundheitspsychologen alle fünf Jahre mindestens 150 Stunden Weiterbildungen absolvieren. Diese können Seminare, Lehrgänge oder Kongresse umfassen. Der Berufsverband Österreichischer PsychologInnen bietet Weiterbildungen in verschiedenen Bereichen an, darunter Mediation für Teams, Entspannungstechniken, Raucherentwöhnung, Stressmanagement und Arbeitspsychologie. Weitere Möglichkeiten bieten Universitätslehrgänge wie Traumapädagogik, Integrative Outdoor-Aktivitäten oder Psychomotorik. Diese Weiterbildungen ermöglichen es Gesundheitspsychologen, ihr Wissen zu vertiefen, neue Fähigkeiten zu erwerben und sich den Anforderungen eines sich ständig entwickelnden Gesundheitswesens anzupassen.
Passende Jobs
Passende Jobs in der Psychologe findet man bei Medi-Karriere. Hier gibt es Jobs als Gesundheitspsychologe, Jobs als Klinischer Psychologe und Stellenangebote in der Therapie.