Ein/e klinische/r Psychologe/-in bekommt ein monatliches Gehalt für einen Beruf, der aktuell sehr gefragt ist. Denn insgesamt sind 1,2 Millionen Österreicher/-innen von einer psychischen Erkrankung wie Depressionen oder einer Angststörung betroffen. Wie das Gehalt eines/-r klinischen Psychologen/-in ausfällt und welche Faktoren es beeinflussen, wird in diesem Artikel genau erklärt.
Klinische/r Psychologe/-in – Gehalt während der Ausbildung
In der Ausbildungszeit erhält ein/e zukünftige/r klinische/r Psychologe/-in kein Gehalt. Denn es handelt sich um ein Studium, das regulär rund fünf Jahre dauert. Oftmals komme sogar noch zusätzliche Kosten wie Semester-, Aufnahme-, sowie Prüfungsgebühren auf die angehenden klinischen Psychologen/-innen hinzu. An den privaten Universitäten Österreichs können die Kosten für das Studium mehrere tausend Euro pro Semester betragen.
Klinische/r Psychologe/-in – Gehalt zum Berufseinstieg
Wie viel konkret das Gehalt eines/-r klinischen Psychologen/-in zum Berufseinstieg beträgt, ist vor allem davon abhängig, wo und bei welcher Einrichtungsart man tätig ist. Weiters spielt es eine Rolle, ob freiberuflich gearbeitet wird. Während größere Spitäler sowie Jugendämter in der Regel ein vergleichsweise hohes Einstiegsgehalt bezahlen, kann die Vergütung in kleineren Rehabilitationszentren möglicherweise etwas geringer ausfallen. Das Einstiegsgehalt von ausgebildeten klinischen Psychologen/-innen bewegt sich zwischen 2.840 Euro und 3.420 Euro brutto monatlich.
Klinische/r Psychologe/-in – Gehalt nach Art der Einrichtung
Die Gehälter von klinischen Psychologen/innen sind stark von Faktoren wie dem Sitz der Klinik bzw. Praxis, deren Größe, sowie der Berufserfahrung von klinischen Psychologen/-innen abhängig. Allerdings ist es auch entscheidend, ob sie ihren Beruf selbstständig mit eigener Praxis ausüben, oder in einem Anstellungsverhältnis stehen. Während sich mit einer eigenen Praxis finanziell meist mehr erwirtschaften lässt, geht die Selbstständigkeit vor allem mit erheblichen Investitionen für Praxisinventar sowie notwendige technische Geräte einher. Vor allem junge klinische Psychologen/innen bevorzugen daher gerade zum Berufseinstieg die Sicherheit, welche ein Anstellungsverhältnis mit sich bringt.
Gehalt für Arbeiter/innen und Angestellte in privaten Kur-, Rehabilitations- und Mischbetrieben
In den meisten Fällen werden klinische Psychologen/-innen nach dem Kollektivvertrag für Arbeiter/innen und Angestellte in privaten Kur-, Rehabilitations- und Mischbetrieben vergütet und dort der Verwendungsgruppe 6 zugeteilt. Zum Berufseinstieg erhalten die klinischen Psychologen/-innen eine Vergütung von rund 2.849 Euro brutto monatlich. Mit zunehmender Berufserfahrung steigt das Gehalt auf bis zu 3.507 Euro brutto monatlich an.
Dienstjahre | Gehalt |
1 – 2 | 2.849 € |
3 – 4 | 2.900 € |
5 – 6 | 2.952 € |
7 – 8 | 3.002 € |
9 – 10 | 3.069 € |
11 – 15 | 3.136 € |
16 – 20 | 3.204 € |
21 – 25 | 3.271 € |
26 – 30 | 3.338 € |
31 – 35 | 3.406 € |
ab 36 | 3.507 € |
Gehalt in anderen privaten Einrichtungen
Das Gehalt klinischer Psychologen/-innen ist in privaten Einrichtungen vor allem von der Größe, Lage und Wirtschaftlichkeit der Einrichtung abhängig, da private Einrichtungen außertariflich vergüten und ihre Gehälter selbst festlegen. Klinische Psychologen/-innen in Festanstellung erhalten durchschnittlich rund 50.000 Euro brutto jährlich. Entscheidend ist jedoch auch die Berufserfahrung sowie das Bundesland.
Klinische/r Psychologe/-in – Gehalt nach Alter und Geschlecht
Das Gehalt klinischer Psychologen/-innen ist auch von dem Alter und Geschlecht abhängig. Obwohl in den letzten Jahren Verbesserungen umgesetzt und dadurch die geschlechtsspezifischen Lohnunterschiede verringert werden konnten, zählt Österreich nach wie vor zu den EU-Ländern mit dem größten Lohnunterschied zwischen Frauen und Männern. So lag die Gender Pay Gap in Österreich auch im Jahre 2021 bei 18,8 Prozent und damit deutlich über dem EU- Durchschnitt von 12,7 Prozent.
Doch neben dem Geschlecht ist vor allem auch das Alter der klinischen Psychologen/-innen und die damit einhergehende Berufserfahrung entscheidend dafür, wie hoch diese vergütet werden. Das durchschnittliche Einstiegsgehalt von klinischen Psychologen/-innen beträgt circa 2.850 Euro brutto pro Monat. Mit sieben bis acht Jahren Erfahrung steigt das monatliche Einkommen der klinischen Psychologen/innen auf etwa 3.000 Euro brutto an.
Berufserfahrung | Gehalt |
9 – 10 Jahre | 3.069 € |
16 – 20 Jahre | 3.204 € |
21 – 25 Jahre | 3.271 € |
26 – 30 Jahre | 3.338 € |
31 – 35 Jahre | 3.406 € |
Klinische/r Psychologe/-in – Gehalt in Teilzeit
Das Gehalt, das ein/e klinische/r Psychologe/-in erhält, hängt zusätzlich davon ab, ob manihrem Beruf in Voll- oder Teilzeit nachgehen. Die Gründe für eine Teilzeitanstellung können vielfältig sein. Mit einem Teilzeit-Anteil von 28,7 Prozent im Jahre 2021 liegt Österreich über dem EU-Schnitt von 18,7 Prozent. Den häufigsten Grund für eine Teilzeittätigkeit stellen familiäre Verpflichtungen dar. Frauen verbringen in der Regel eine längere Zeit in der Teilzeitbeschäftigung. Für Männer hingegen ist Teilzeit eher eine Übergangslösung. Sie arbeiten häufig zu Beginn ihrer beruflichen Laufbahn in diesem Modell, zum Beispiel wenn sie parallel zur Schule und Ausbildung erste Erwerbserfahrungen sammeln, oder aber am Ende des Erwerbslebens, etwa in Form von Altersteilzeit.
Auch als klinische/r Psychologe/-in in Österreich ist eine Teilzeittätigkeit möglich. Allerdings sollte berücksichtigt werden, dass deutlich weniger Honorar erwirtschaftet wird, wenn die Anzahl der Stunden stark reduziert ist. Geht man von einem durchschnittlichen Vollzeit-Jahresgehalt von 50.000 Euro brutto aus, so liegt das Gehalt von klinischen Psychologen/-innen mit einer 20 Stunden Woche nur noch bei circa 25.000 Euro brutto jährlich.
Klinische/r Psychologe/-in – Verdienst im Vergleich mit anderen Berufen
Ein/e klinische/r Psychologe/-in verdient durchschnittlich ein Nettoeinkommen von 4.150 Euro monatlich. Als Arzt/Ärztin beträgt der Monatsverdienst 4.500 Euro und liegt damit etwas höher. Die Durchschnittseinkommen von Ergotherapeuten/-innen, Logopäden/-innen und Psychotherapeuten/-innen liegen dagegen unter dem Gehalt von klinischen Psychologen/-innen.
Klinische/r Psychologe/-in – Mehr Gehalt durch Fort- und Weiterbildungen
Ausgebildete klinische Psychologen/-innen unterliegen der Weiterbildungspflicht und müssen sich daher laufend weiterbilden. Demnach müssen innerhalb von fünf Jahren Fortbildungen im Umfang von mindestens 150 Stunden, in Form von Seminaren, Lehrgängen oder Kongressen, absolviert werden.
Mit einer zusätzlichen Weiterbildung können klinische Psychologen/-innen zudem auch ihre Aufstiegsmöglichkeiten in Kliniken und Spitälern erhöhen und damit auch ihr Gehalt verbessern. So können beispielsweise Kurse in diesen Bereichen absolviert werden, um die Chancen auf ein höheres Einkommen zu steigern:
- psychologische Schmerzbehandlung
- Psychosomatik
- Therapie bei ADHS
- Notfallpsychologie
- Zwangsstörungen
- Neuropsychologie
- Psychoonkologie
- Demenzdiagnostik
- Diagnostik
Passende Stellenangebote finden
Medi-Karriere ist ein Info- und Karriereportal für das Gesundheitswesen. Hier auf der Webseite gibt es daher in der Stellenbörse auch Vakanzen für klinische Psychologen, Psychotherapeut-Jobs sowie Stellenangebote in der Therapie.