/www.medi-karriere.at
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt / Ärztin Jobs
      • Ordinationsassistenz Jobs
      • Pflege Jobs
      • Therapie Jobs
      • DGKP Jobs
      • Rettungsdienst Jobs
      • Pflegeassistenz Jobs
      • Verwaltung Jobs
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Gehalt
      • Weiterbildung
      • Bewerbung
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medizinische Berufe Operationstechnische/r Assistent/in – Ausbildung, Beruf und Gehalt

Operationstechnische/r Assistent/in – Ausbildung, Beruf und Gehalt

Operationstechnische Assistenz

Ausbildungstyp

Duale Ausbildung

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Voraussetzung

Mittlerer Schulabschluss

25 freie Jobs als Operationstechnische/r Assistent/in (OTA)

  • Ausbildung
  • Freie Ausbildungsplätze
  • Jobs

Der Ausbildungsberuf “operationstechnische/r Assistent/in” (OTA) wurde 2022 neu in Österreich entworfen. Alles zur Ausbildung, dem Beruf und Infos zum Gehalt gibt es im Folgenden zu lesen.

Was macht ein/e operationstechnische/r Assistent/in (OTA)?

Mit einer Berufsausbildung zum/-r operationstechnischen Assistent/in (OTA) betreut und versorgt man Patienten/-innen vor und nach der OP, bereitet Operationseinheiten vor und assistiert bei Eingriffen im OP-Saal. Dazu zählt zum Beispiel, eine/n Patienten/-in in die korrekte Position zu bringen, mit einem sterilen Tuch abzudecken und vor Krankheitserregern zu schützen. OTA ist ein nichtärztlicher Fachberuf für den OP-Bereich.

Ein Operationstechnischer Assistent arbeitet jedoch bei den Eingriffen an der Seite der Ärztinnen und Ärzte, um sie während und nach den Operationen zu unterstützen. In den Tätigkeitsbereich fällt das Vorbereiten und Bereitstellen notwendiger medizinischer Geräte und Instrumente sowie sonstiger Materialien.

Die Absicht, hinter der Einführung dieser Vollzeitausbildung ist, Personalspitzen im OP durch Fachpersonal abzudecken. Die Unterstützung erfolgt darum auch durch eine Springertätigkeit.

Operationstechnische/r Assistent/in – Ausbildung

Die Ausbildung zur operationstechnischen Assistenz ist Teil der Assistenzberufe. Lehrlinge absolvieren sie an einer Berufsschule und lernen dort die Theorie. Die Ausbildungszeit spicken jedoch regelmäßige Praktika in Kliniken, wo man das Wissen an Patientinnen und Patienten umsetzen kann.

OTA

Operationstechnische/r Assistent/in Ausbildung – Zugangsvoraussetzungen

Die Berufsausbildung zum/-r operationstechnischen Assistenten/-in ist in Österreich gesetzlich geregelt. Das Mindestalter beträgt 17 Jahre. Die Voraussetzung ist der mittlere Bildungsabschluss oder Absolvierung der achten Schulstufe (Pflichtschulabschluss) mit erfolgreich abgeschlossener, zweijähriger Berufsbildung. Alternativ genügt für die OTA–Ausbildung eine einjährige Ausbildung im Bereich der Kranken- oder Altenpflege. Die genauen Voraussetzungen können je nach Bildungsanbieter/in variieren.

Zu den nützlichen Soft Skills für die Arbeit in einer Operationseinheit:

  • medizinisch-technisches Interesse
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Organisationstalent
  • Sorgfalt und Genauigkeit
  • Einfühlungsvermögen
  • soziale Kompetenz
  • psychische Stabilität
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Vertrauenswürdigkeit (Auszug aus Strafregister)

Gute Noten in Bio und Chemie sowie Deutsch auf B2 Niveau sind außerdem relevant. In manchen Bundesländern wird zudem ein ärztliches Attest für die gesundheitliche Eignung gefordert. Einige fordern einen Impfnachweis für bestimmte Erkrankungen.

Aufnahmeverfahren für operationstechnische/r Assistenten/-innen

Sobald die Bewerbung eingereicht wurde, erhält man von der Schule genaue Informationen zum elektronischen Aufnahmetest. Neben dem Aufnahmeverfahren kommt zusätzlich ein standardisiertes Assessmentverfahren zum Einsatz. Es umfasst eine Einstiegsprüfung bezüglich fehlender Ausbildungsinhalte des ersten Ausbildungsjahres der OTA–Ausbildung.

Operationstechnische/r Assistent/in – Ausbildungsform und Ausbildungsaufbau

Wer einen OTA-Ausbildungsplatz hat, wechselt regelmäßig zwischen der Berufsfachschule und den praktischen Phasen im Ausbildungsbetrieb. Während der Ausbildung zum/-r operationstechnischen Assistent/in werden fachliche, methodische, sozial-kommunikative und patientenorientierte Kompetenzen vermittelt. Auch die Förderung der eigenen Gesundheit ist Bestandteil in Bezug auf die operationstechnische-Assistentin-Ausbildung.

Berufsbegleitende Ausbildung – Operationstechnische/r Assistent/in

Entscheidet man sich für dazu, die Ausbildung in berufsbegleitender Form zu absolvieren, so beträgt die Ausbildungszeit fünf Jahre.

Operationstechnische/r Assistent/in (OTA) – Ausbildungsinhalte

Ein/e angehende/r operationstechnische/r Assistent/in eignet sich in folgenden Bereichen theoriebasiertes Wissen an:

  • Grundsätze operationstechnische Assistenz
  • Hygienevorschriften, Infektionslehre und Sterilgutversorgung
  • Anatomie
  • Arzneimittellehre und Anästhesie
  • Patientenbetreuung und -versorgung sowie Arbeitsprozesse und Aufgaben im OP-Saal und in der Endoskopie
  • Operationstechniken
  • Verbandslehre
  • Instrumenten-, Material- und Gerätekunde
  • Strahlenschutz
  • Endoskopie, beispielsweise Magenspiegelung oder Lungenuntersuchung
  • Notfall-, Akut-, Qualitäts- und Risikomanagement

Um einer Ärztin oder einem Arzt im Operationssaal optimal assistieren zu können, umfasst der Praxisteil der Lehre diese Aspekte:

  • viszerale Chirurgie
  • Orthopädie
  • Traumatologie
  • Gynäkologie
  • Urologie
  • Notfallambulanz
  • Endoskopie

Bei der praktischen Ausbildung erwartet die Auszubildenden verschiedene Pflicht- und Wahlpflichteinsätze. Schließlich können sie sich auf ein OP-Fachgebiet spezialisieren und ihre Expertise in einem der verschiedenen Fachrichtungen vertiefen.

Ausbildungsplätze als Operationstechnische/r Assistent/in (OTA)

Operationstechnische/r AssistentIn (OTA) in Ausbildung am Med Campus
Linz, OÖ
Kepler Universitätsklinikum
01.07.2025
Ärztin/Arzt in Ausbildung zur/zum Fachärztin/arzt für Strahlentherapie-Radioonkologie
Vöcklabruck, OÖ
Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH OÖG
01.07.2025
Ärztin/Arzt in Ausbildung zur/zum Fachärztin/arzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Steyr, OÖ
Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH OÖG
01.07.2025
Ärztin/Arzt in Ausbildung zur/m Fachärztin/Facharzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Freistadt, OÖ
Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH OÖG
01.07.2025
Ärztinnen/Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Neurologie
Villach, K
Kabeg Management
01.07.2025
Arzt:Ärztin in Ausbildung zum:zur Facharzt:-ärztin für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Salzburg, S
AUVA Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Hauptstelle
01.07.2025
Ärztinnen und Ärzte für Ausbildungsstellen im Sonderfach Anästhesiologie und Intensivmedizin
Klagenfurt am Wörthersee, K
Kabeg Management
01.07.2025
eine Ärztin/einen Arzt für eine Ausbildungsstelle im Sonderfach Radiologie
Villach, K
Kabeg Management
01.07.2025
Ausbildungsarzt:ärztin für die Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (m/w/d)
Rankweil, V
Vorarlberger Krankenhaus Betriebsgesellschaft m b H
01.07.2025
Ausbildungsärzt:in Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie (m/w/d)
Bregenz, V
Vorarlberger Krankenhaus Betriebsgesellschaft m b H
01.07.2025
Zu allen freien Ausbildungsplätzen als Operationstechnische/r Assistent/in (OTA)

Operationstechnische/r Assistent/in (OTA) – Ausbildungsdauer

Die Ausbildung, um operationstechnische Assistenz (OTA) zu werden, dauert insgesamt drei Jahre (Vollzeit). Sie umfasst 4.600 Stunden: Davon entfallen 1.600 Stunden auf den theoretischen Teil und 3.000 Stunden auf den praktischen. Je nach Bildungsgang lässt sich die Ausbildungszeit verkürzen, indem zum Beispiel eine andere passende Ausbildung angerechnet wird.

In der Ausbildungsdauer zeigt sich ein Unterschied zum in Österreich bereits länger existierenden Assistenzberuf der Operationsassistenz: Hier beläuft sich die Gesamtausbildungsdauer auf 1.100 Stunden. Da es sich hierbei um eine Kurz/-Spezialausbildung bzw. einen Lehrgang handelt, erlernt man bei der OTA-Ausbildung die Inhalte tiefergehender. Der OTA-Job selbst gehört nicht zu den Assistenzberufen, sondern zum gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege. Er ist eine Spezialisierung auf den Operationsbereich.

Operationstechnische/r Assistent/in (OTA) – Ausbildungsorte

Der theoretische Teil der Ausbildung zum/-r operationstechnischen Assistenten/-in findet an einer berufsbildenden Schule statt. Die Durchführung der in der Theorie läuft meist in einem Spital ab.

Operationstechnische/r Assistent/in (OTA) – Ausbildungsabschluss

Am Ende der dreijährigen Ausbildung zum/-r operationstechnischen Assistent/in folgt eine Abschlussprüfung. Sie besteht aus dem schriftlichen, mündlichen und praktischen Teil. Die Prüfungen finden vor einer Kommission statt.

Operationstechnische/r Assistent/in (OTA) Stellenangebote

OP-Assistenz*
Wien
Orthopädisches Spital Speising
04.07.2025
Operationstechnische Assistenz (OTA), DGKP/OP-Instrumentar:in oder OP-Assistent:in (w/m/d)
Innsbruck
Tirol Kliniken GmbH
03.07.2025
Dipl. Fachfrau / Fachmann Operationstechnik (a) 60-100%
Aarau
Klinik Hirslanden Aarau
02.07.2025
Operationstechnische Assistenz (OTA) für die OP-Pflege (w/m/d)
Salzburg
Uniklinikum Salzburg
02.07.2025
Pflegefachkraft (w/m/d) für die Notaufnahme
Lindau
Asklepios Klinik Lindau
27.06.2025
Operationstechnische/r AssistentIn (OTA) in Ausbildung am Med Campus
Linz, OÖ
Kepler Universitätsklinikum
01.07.2025
Oberarzt oder Facharzt für Anästhesie & Intensivmedizin oder Notarzt (m/w/d)
Sankt Johann in Tirol, T
Bezirkskrankenhaus St Johann in Tirol
01.07.2025
OTA, Schwerpunkt für Operationspflege im Unfallchirurgischen OP
Wien 1. Bezirk (Innere Stadt), W
Stadt Wien
01.07.2025
OTA* oder Gehobener Dienst* der Gesundheits- und Krankenpflege für den OP-Bereich (20-40h/Woche)
Linz, OÖ
Ordensklinikum Linz
01.07.2025
Ambulanzsekretär/-in (m/w/d) für die Zentrale Notaufnahme
Schwarzach im Pongau, S
Kardinal Schwarzenberg Klinikum GmbH
01.07.2025
Operationstechnische Assistent*in
Wien, W
Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds waff
01.07.2025
AllgemeinmedizinerIn für die pädiatrische Notaufnahme
Linz, OÖ
Kepler Universitätsklinikum
01.07.2025
Assistenzärztin/Assistenzarzt für die Universitätsklinik für Innere Medizin (Gastroenterologie/Hepatologie, Endokrinologie/Diabetologie, Nephrologie, Rheumatologie) - Rotation
Linz, OÖ
Kepler Universitätsklinikum
01.07.2025
Operationstechnische Assistenz (m/w/d)
Salzburg, S
AUVA Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Hauptstelle
01.07.2025
Operationstechnische Assistentinnen und Assistenten
Villach, K
Kabeg Management
01.07.2025
Notärztin/Notarzt im Rahmen des NEF
Linz, OÖ
Kepler Universitätsklinikum
01.07.2025
OTA, Schwerpunkt für Orthopädie, OP
Wien 1. Bezirk (Innere Stadt), W
Stadt Wien
01.07.2025
Hebamme in den Bereichen Ambulanz, präpartale Station, Kreißsaal und integrative Wochenbettstation (Rotation)
Wien 1. Bezirk (Innere Stadt), W
Stadt Wien
01.07.2025
6 Universitätsassistent:innen (Prae-Doc) im Rahmen des ULG Rotating Internship für Pferdemedizin – Klinische Zentrum für Pferde
Wien 21. Bezirk (Floridsdorf), W
Veterinärmedizinische Universität Wien
01.07.2025
Hauptberufliche:r Notarzt/Notärztin (m/w/d)
Dornbirn, V
Krankenhaus Dornbirn
01.07.2025
Zu den freien Operationstechnische/r Assistent/in (OTA) Jobs

Operationstechnische/r Assistent/in – Gehalt während der Ausbildung und Arbeitsorte

In den praktischen Phasen bekommt man in der OTA-Ausbildung ein Gehalt, in der Regel ab dem zweiten Ausbildungsjahr. Denn dann kann man ein Dienstverhältnis beginnen.

Da es sich bei der OTA um einen medizinisch-pflegerischen Beruf handelt, sind Absolventen/-innen bei der Berufsausübung vorwiegend im Bereich Pflege und Betreuung tätig und arbeiten vorwiegend im OP-Saal. Mögliche Arbeitsorte und Einsatzbereiche sind:

  • Krankenhäuser und Kliniken
  • Arztpraxen
  • Endoskopieabteilungen
  • Notfallambulanzen
  • Zentralsterilisation
  • Ambulante Operationszentren
  • Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte

Operationstechnische/r Assistent/in – Gehalt

Das durchschnittliche Gehalt für Operationstechnische Assistenten/-innen (OTA) in Österreich liegt je nach Berufserfahrung, Region und Arbeitsstelle zwischen 2.800 bis 3.500 Euro brutto im Monat. Das Jahresgehalt liegt somit durchschnittlich zwischen 33.600 und 42.000 Euro brutto.

Operationstechnische/r Assistent/in – Aufgaben im Arbeitsalltag

Operationstechnische Assistenten/-innen erfüllen im Arbeitsalltag vielfältige Aufgaben. Welche das zum Beispiel genau sind, wird nachfolgend erklärt.

Operation vorbereiten

Damit eine Operation effizient und strukturiert verläuft, bereitet ein/e operationstechnische/r Assistent/in die dafür notwendigen Apparate, Instrumente und Materialien vor. Während der OP reicht er/sie diese ggf. dem/-r Arzt/Ärztin an.

Darüber hinaus bespricht ein/e OTA vor der OP auch mit dem Team, welche Eingriffe heute anstehen und erstellt entsprechende Pläne in Vorbereitung.

Assistieren und Patientenbetreuung

Im Fokus der Berufsausübung steht die Assistenz bei den Operationen. Ein/e operationstechnische/r Assistent/in positioniert und lagert die Patienten/-innen dabei operationsspezifisch, überwacht die Vitalfunktionen, wie Herztöne und Atmung.

Desinfizieren und Hygiene

Es ist oberstes Gebot, dass die OP-Säle hygienisch sauber sind und auch nach einer Operation dafür gesorgt wird. Aufräumen und Desinfizieren sind demzufolge wichtige Bestandteile des Arbeitsalltags eines/-r operationstechnischen Assistenten/-in

Dokumentation

Auch Verwaltungsaufgaben zählen zum Berufsalltag als operationstechnische Assistenz. Als Letztes wird die Operation nämlich am Computer dokumentiert, inklusive eventueller Komplikationen.

Weitere Aufgaben

Viele weitere Aufgaben fallen während der Berufsausübung an, zum Beispiel die Einstellung von OP-Lampen, Absaugung verschiedener Flüssigkeiten, wie Blut, aus dem OP-Gebiet oder die Bestellung von neuem Operationsmaterial. In Notfällen hat die operationstechnische Assistenz einen erweiterten Kompetenzbereich, der es zum Beispiel ermöglicht, eigenverantwortlich lebensrettenden Sofortmaßnahmen durchzuführen, auch wenn ärztliches Personal nicht anwesend ist.

Weiterbildungsmöglichkeiten für operationstechnische Assistenzen

Nach Abschluss der Ausbildung hat man zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten als operationstechnische/r Assistent/in, beispielsweise die Weiterbildung zum/-r Fachwirt/in Gesundheits- und Sozialwesen oder im Bereich Pflege im Operationsbereich.

Darüber hinaus stehen folgende Studiengänge als Weiterbildungsoptionen zur Verfügung:

  • Betriebswirtschaft
  • Gesundheitsmanagement oder -ökonomie
  • Humanmedizin

Mit einer Fortbildungsmaßnahme kann man als operationstechnische/r Assistent/in das Gehalt verbessern. Es ist möglich, die kaufmännischen Kenntnisse auszubauen und sich für eine Tätigkeit im Management zu qualifizieren. Praxisanleiter/innen, eine weitere Perspektive, begleiten Auszubildende auf ihrem Weg.

Operationstechnische/r Assistent/in – Fachrichtungen

Ein Operationstechnischer Assistent kann sich in verschiedenen Fachrichtungen spezialisieren, beispielsweise:

  • viszerale Chirurgie
  • Orthopädie
  • Traumatologie
  • Notfallambulanz
  • Endoskopie

Operationstechnische/r Assistent/in – Passende Stellenangebote finden

Auf Medi-Karriere gibt es eine Stellenbörse für medizinische Berufe, wo man zum Beispiel Operationsassistenz-Jobs, Ordinationsassistenz-Stellen sowie Stellenangebote in der Verwaltung findet.

Häufige Fragen

  1. Was verdient ein/e operationstechnische/r Assistent/in?
  2. Je nach Einrichtung, Qualifikation und Bundesland verdient ein/e operationstechnische/r Assistent/in im Durchschnitt zwischen 2.800 Euro und 3.500 Euro, wobei das Gehalt mit zunehmender Berufserfahrung steigt.

  3. Welchen Abschluss braucht man, um OTA werden zu können?
  4. Die Voraussetzung, um zur Ausbildung zugelassen zu werden, ist der mittlere Bildungsabschluss. Alternativen sind der Pflichtschulabschluss mit abgeschlossener, zweijähriger Berufsbildung oder eine einjährige Ausbildung im Bereich der Kranken- oder Altenpflege.

  5. Wie lange dauert eine Ausbildung zur/-m operationstechnischen Assistenten/-in?
  6. Die Ausbildung zum/-r operationstechnischen Assistenten/-in dauert drei Jahre in Vollzeit, berufsbegleitend bis zu fünf Jahre in Teilzeit. Sie erfolgt sowohl in der Berufsschule als auch im Betrieb.

  7. Was macht ein/e operationstechnische/r Assistent/in?
  8. Ein operationstechnische/r Assistent/in assistiert, wie der Name bereits andeutet, einem/-r Arzt/Ärztin bei Operationen im OP-Saal. Er/sie kümmert sich um die Vorbereitungen, reicht die Instrumente und Geräte, übernimmt die Desinfektion und betreut Patienten/-innen. Man arbeitet hauptsächlich in Kliniken, Krankenhäusern und ambulanten Operationszentren.

Redaktion
Ellen Weidenfeld
Ellen Weidenfeld
Redakteurin

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Was macht ein/e operationstechnische/r Assistent/in (OTA)?
  2. Ausbildung
  3. Zugangsvoraussetzungen
  4. Ausbildungsform und Ausbildungsaufbau
  5. Ausbildungsinhalte
  6. Ausbildungsdauer
  7. Ausbildungsorte
  8. Ausbildungsabschluss
  9. Gehalt während der Ausbildung und Arbeitsorte
  10. Gehalt
  11. Aufgaben im Arbeitsalltag
  12. Weiterbildungsmöglichkeiten
  13. Fachrichtungen
  14. Stellenangebote finden

First Ad

Jobs

Offene Stellenangebote

Orthopädisches Spital Speising
OP-Assistenz*
Wien 04.07.2025
Tirol Kliniken GmbH
Operationstechnische Assistenz (OTA), DGKP/OP-Instrumentar:in oder OP-Assistent:in (w/m/d)
Innsbruck 03.07.2025
Klinik Hirslanden Aarau
Dipl. Fachfrau / Fachmann Operationstechnik (a) 60-100%
Aarau 02.07.2025
Alle 25 Jobs Anzeigen

Weitere Artikel

Weitere medizinische Berufe

Arzt
Ärztin/Arzt
221 freie Jobs
Desinfektionsassistent Ausbildung
Desinfektionsassistenz
4 freie Jobs
Diplomierter Gesundheits Und Krankenpfleger Ausbildung
Diplomierte/r Gesundheits- und Krankenpfleger/in
204 freie Jobs
MFA Berufsbild
Medizinische Fachassistenz
8 freie Jobs
Operationsassistenz Ausbildung
Operationsassistenz
14 freie Jobs
Rettungssanitäter
Rettungssanitäter/in
3 freie Jobs
Operationstechnische Assistenz
Altenpflege Jobs
25 freie Jobs
Operationstechnische Assistenz
MFA Jobs
25 freie Jobs

Second Ad

 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.at
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • DGKP Jobs
  • Pflegeassistenz Jobs
  • Pflegefachassistenz Jobs
  • Pflegedienstleitung Jobs
Direktsuche Arzt
  • Ordinationsassistenz Jobs
  • Physiotherapie Jobs
  • Operationsassistent/in Jobs
  • Arzt / Ärztin Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis