/www.medi-karriere.at
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt / Ärztin Jobs
      • Ordinationsassistenz Jobs
      • Pflege Jobs
      • Therapie Jobs
      • DGKP Jobs
      • Rettungsdienst Jobs
      • Pflegeassistenz Jobs
      • Verwaltung Jobs
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Berufsfelder
      • Ausbildung & Berufe
      • Gehalt
      • Weiterbildung
      • Bewerbung
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Magazin KI Anwendungen

Wie Pflegefachpersonal von KI-Anwendungen profitieren kann

Wie Pflegefachpersonal von KI-Anwendungen profitieren kann

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist KI im Pflegekontext?
  2. Warum sind KI-Anwendungen sinnvoll?
  3. Wo können KI-Anwendungen genutzt werden?
  4. Welche KI-Anwendungen gibt es bereits?
  5. Passende Jobs

Künstliche Intelligenz (KI) hält zunehmend Einzug in viele Bereiche des Lebens, auch in die Pflege. Angesichts von Fachkräftemangel, steigendem Kostendruck und wachsenden Anforderungen kann KI die Pflege sinnvoll unterstützen. Dabei geht es nicht darum, menschliche Pflege zu ersetzen, sondern Pflegekräfte im Alltag zu entlasten und die Qualität der Betreuung zu verbessern. Dieser Artikel zeigt, was KI-Anwendungen im Pflegekontext leisten können, wo sie bereits eingesetzt werden und welche Chancen damit verbunden sind.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist KI im Pflegekontext?
  2. Warum sind KI-Anwendungen sinnvoll?
  3. Wo können KI-Anwendungen genutzt werden?
  4. Welche KI-Anwendungen gibt es bereits?
  5. Passende Jobs

Was ist KI im Pflegekontext?

KI ist ein Sammelbegriff für Computerprogramme, die Aufgaben übernehmen, die bislang menschliche Intelligenz erforderten. Im Pflegebereich bedeutet das, dass Computer mit Hilfe vieler medizinischer Daten lernen und sich an die Bedürfnisse der einzelnen Patienten anpassen. Diese Programme entwickeln sich dabei ständig weiter und können immer besser unterstützen. In Verbindung mit Robotern entstehen so Geräte, die sich bewegen und sogar mit den Pflegebedürftigen sprechen können. Dieses Zusammenspiel aus Robotertechnik, KI und Pflege nennt man Geratronik. Das Ziel solcher Technologien ist es, die Arbeit der Pflegekräfte einfacher und schneller zu machen. Dadurch bleibt mehr Zeit für persönliche Betreuung und menschliche Nähe.

Warum sind KI-Anwendungen in der Pflege sinnvoll?

In der Pflege arbeiten heute schon viele Fachkräfte am Limit. Es gibt zu wenig Personal, die Arbeitsbelastung ist hoch und die Kosten im Gesundheitswesen steigen. Gleichzeitig ist es wichtig, die Qualität der Pflege ständig weiterzuentwickeln. Hier kann KI helfen. Sie ist ein nützliches Werkzeug, um die Pflege moderner und effizienter zu machen. Zum Beispiel können KI-Anwendungen Pflegebedürftige dabei unterstützen, selbstständiger zu leben. Wichtig dabei ist, dass KI die Pflegekräfte nicht ersetzen, sondern sie in ihrem Alltag unterstützen soll.

Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger/in Stellenangebote

Gehobener Dienst* der Gesundheits- und Krankenpflege, Pflegepool
Linz
Ordensklinikum Linz GmbH
17.11.2025

DGKP* Stationsleiter*in Innere Medizin
Wien
Barmherzige Schwestern Krankenhaus Wien Betriebsgesellschaft m.b.H
13.11.2025

DGKP* Stationsleiter*in Innere Medizin & Urologie
Wien
Barmherzige Schwestern Krankenhaus Wien Betriebsgesellschaft m.b.H
13.11.2025

DGKP* Bereichsleiter*in OP
Wien
Barmherzige Schwestern Krankenhaus Wien Betriebsgesellschaft m.b.H
13.11.2025

DGKP* für die Tagesklinik
Wien
Herz Jesu Krankenhaus Wien
13.11.2025

DGKP* für die Innere Medizin mit Onkologie
Wien
St. Josef-Krankenhaus GmbH
11.11.2025

Dipl. Pflegefachperson 50-100% für Bettenstation mit Schwerpunkt Innere Medizin (m/w/d)
Herisau
Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden
05.11.2025

Dipl. Gesundheits- & Krankenpflegeperson (DGKP) - Wachkomastation Oberpullendorf (m/w/d)
7350 Oberpullendorf, Österreich
Soziale Dienste Burgenland
04.11.2025

DGKP / Palliativbeauftragte:r (m/w/d) - Pflegewohnhaus Redlschlag
Redlschlag
Pflegewohnhaus Redlschlag
04.11.2025

Stationsleitung für das interne Diagnosezentrum (m/w/d)
Eisenstadt
Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Eisenstadt
04.11.2025

DGKP für den Flexipool (w/m/d)
Innsbruck
Tirol Kliniken GmbH
04.11.2025

Gesundheits- und Krankenpfleger (w/m/d) für die Intensivstation
Lindau
Asklepios Klinik Lindau
03.11.2025

Arbeitsmedizinischer Fach-Dienst (AFa) bzw. gehobenes medizinisches Personal mit Interesse an einer arbeitsmedizinischen Fachausbildung (DGKS/DGKP, BMA)
Wien, W
AMZ ARBEITS UND SOZIALMEDIZINISCHES ZENTRUM MÖDLING GESELLSCHAFT M B H
15.11.2025

DGKP / OTA / MFA (m/w/d)
Salzburg, S
LipoZentrum Dr Heck
15.11.2025

DGKP für die Altenpension in Salzburg Stadt (m/w/d)
Elsbethen, S
Caritasverband der Erzdiözese Salzburg
08.11.2025

DGKP für OP-Bereich mit Schwerpunkt Unfallchirurgie Akut OP
Wien, W
Universitätsklinikum AKH Wien
08.11.2025

DGKP* Bereichsleiter*in OP
Wien, W
Vinzenz Gruppe
08.11.2025

Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger*in für die Akutgeriatrie
Zams, T
A ö Krankenhaus St Vinzenz Betriebs GmbH
08.11.2025

DGKP für Bettenstation mit Schwerpunkt Unfallchirurgie
Wien 1. Bezirk (Innere Stadt), W
Stadt Wien
08.11.2025

Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger*in für die Akutgeriatrie
Zams, T
Krankenhaus St Vinzenz Zams
08.11.2025

Zu den freien Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger/in Jobs

Wo können KI-Anwendungen in der Pflege genutzt werden?

KI-Anwendungen können an vielen Stellen in der Pflege unterstützen. Besonders bei organisatorischen Aufgaben helfen sie, Zeit zu sparen. Auch zeitaufwändige Abläufe, wie die Erfassung von Gesundheitsdaten, lassen sich durch KI-Anwendungen deutlich beschleunigen. Dadurch bleibt für Pflegefachkräfte mehr Zeit für die direkte und persönliche Interaktion mit den Patienten.

Chancen und Risiken von KI in der Pflege diskutieren wir hier.

Unterstützung bei Dokumentation und Verwaltung

KI-Anwendungen können Pflegekräfte besonders gut bei der Dokumentation und Verwaltung unterstützen. So helfen sie zum Beispiel dabei, Pflegematerial und andere wichtige Dinge rechtzeitig zu bestellen. KI-Anwendungen erkennen, wann Vorräte zu Neige gehen und schlagen automatisch Bestellungen vor. Digitale Terminvereinbarungen per Chatbot erleichtern die Organisation von Arztbesuchen oder Pflegegesprächen. Außerdem können KI-Anwendungen Arztbriefe verfassen und bei der Planung des Personaleinsatzes helfen. Auch die Dokumentation von Patientendaten wird einfacher. Werte wie der Blutzucker bei Diabetes können automatisch erfasst und übersichtlich in Tabellen oder Grafiken dargestellt werden.

Frühzeitige Erkennung von Risiken

KI-Anwendungen helfen dabei, Risiken für die Gesundheit frühzeitig zu erkennen. So gibt es zum Beispiel Apps, mit denen Patienten ihre Symptome selbst besser dokumentieren und im Blick behalten können. Bei der Wundversorgung wird KI ebenfalls genutzt. Die Systeme lernen anhand von tausenden Fotos, Wunden nach Größe, Farbe und möglichen Anzeichen für Infektionen zu beurteilen. Die Ergebnisse werden in einer App angezeigt und automatisch in der Patientenakte gespeichert. Außerdem können KI-Anwendungen Pflegekräften bei schwierigen Entscheidungen helfen, etwa in ethisch herausfordernden Situationen. Dadurch bieten sie auch psychische und mentale Unterstützung im oft belastenden Pflegealltag.

Optimierung von Arbeitsprozessen

Assistenzsysteme wie smarte Lautsprecher oder mobile Pflegeroboter mit Sprachausgabe können die Pflegekräfte im Alltag unterstützen. Sie helfen zum Beispiel, indem sie Patienten an wichtige Aufgaben erinnern oder ihnen erklären, warum sie bestimmte Medikamente einnehmen müssen. KI-Anwendungen ermöglichen auch die Kommunikation in verschiedenen Sprachen, was gerade bei internationalen Patientengruppen sehr hilfreich ist. Auf Basis von Patientendaten geben KI-Systeme außerdem konkrete Handlungsvorschläge und unterstützen so die Therapieplanung. Bei Patienten mit hohem Pflegebedarf können KI-Anwendungen die Überwachung von Vitalfunktionen übernehmen und so zur Sicherheit beitragen.

Welche KI-Anwendungen gibt es in der Pflege bereits?

Schon heute gibt es viele KI-Anwendungen in der Pflege. In Oberösterreich wird zum Beispiel im Projekt LICA eine App für pflegende Angehörige und Pflegekräfte entwickelt. Diese webbasierte Plattform hilft dabei, Pflege- und Betreuungsleistungen einfach zu erfassen und zu dokumentieren. Außerdem gibt sie täglich hilfreiche Tipps und konkrete Handlungsvorschläge.

Auch bei der Pflege von Menschen mit Alzheimer oder Demenz kommt KI zum Einsatz. Die Software AIRAmed erkennt frühzeitig Anzeichen von Alzheimer, indem sie MRT-Bilder des Gehirns auswertet und kleinste Veränderungen sichtbar macht. Zusätzlich wird der Pflegeroboter Paro genutzt. Dieser sieht aus wie ein Kuscheltier und kann echte Interaktionen simulieren. Dadurch fühlen sich demenzkranke Menschen beruhigt und weniger einsam.

Im Bereich der Robotik gibt es KI-gesteuerte Roboterarme, zum Beispiel von RIKEN oder Kinova Robotics. Diese wurden speziell für den Einsatz im Gesundheitswesen entwickelt. Sie unterstützen Pflegebedürftige bei Aufgaben wie Aufstehen, Nahrungsaufnahme, Medikamenteneinnahme oder bei der Wundversorgung.

Passende Jobs im Gesundheitswesen

Passende Jobs im Gesundheitswesen gibt es bei Medi-Karriere. Hier gibt es Jobs als DGKP, Stellenangebote als Pflegeassistent und Pflegefachkraft-Jobs.

Mehr zum Thema

Pflegende Angehörige
Pflegende Angehörige: Können sie angestellt werden?
28.05.2025
Weiterlesen
Tiergestützte Therapie
Tiergestützte Therapie – Was ist das?
04.06.2025
Weiterlesen
KI in der Pflege
Chancen und Risiken von KI in der Pflege
18.04.2025
Weiterlesen
Quellen
  1. Bures, D., Hosters, B., Reibel, T. et al. Die transformative Wirkung von künstlicher Intelligenz im Krankenhaus. Innere Medizin 64, 1025–1032 (2023), https://doi.org/...
  2. Die Zukunft der Pflege gestalten – Wie Pflegefachpersonal und Patient*innen von KI-Anwendungen profitieren können, https://magazin.pflegenetz.at/... (Abrufdatum: 07.06.2025)
  3. Die Pflege von morgen: 7 KI-Lösungen im Gesundheitswesen, https://medwing.com/... (Abrufdatum: 07.06.2025)
  4. Künstliche Intelligenz im Gesundheitsbereich: Ein Überblick, https://www.isi.fraunhofer.de/... (Abrufdatum: 07.06.2025)
  5. Was ist mit Künstlicher Intelligenz in der Pflege möglich?, https://www.ppm-online.org/... (Abrufdatum: 07.06.2025)
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur zur Information bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Behandlungen durchzuführen, anzufangen oder abzusetzen sowie Diagnosen zu stellen. Die Informationen können keine qualifizierte fachliche Ausbildung oder einen Arztbesuch ersetzen. Individuelle Inhalte und Informationen können leider nicht zur Verfügung gestellt und spezifische Fragestellungen nicht geklärt werden.
Redaktion
Florentina Blakaj
Florentina Blakaj
Autorin
Veröffentlicht am: 06.08.2025
Themen: Alle Themengebiete, DGKP, Karriere, Pflege
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Stellenangebote

Neueste Stellenangebote

Ordensklinikum Linz GmbH
Gehobener Dienst* der Gesundheits- und Krankenpflege, Pflegepool
Linz
Psychiatrie St.Gallen
Oberärztin / Oberarzt (m/w/d) Ambulatorium Erwachsenenpsychiatrie
Sargans
A.ö. Krankenhaus St. Josef Braunau GmbH
Biomedizinische:r Analytiker:in
Braunau am Inn
Alle Jobs ansehen >>

First Ad

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem Medi-Karriere Newsletter aktuelle Infos zu Pflege & Medizin & mehr erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Second Ad

Jobs nach Berufsgruppe

Jobs nach Berufsgruppe

  • Arzt/Ärztin (447)
  • Pflege (251)
  • DGKP (176)
  • Therapie (138)
  • Krankenpflege (120)
  • Psychologie (81)
  • Verwaltung (27)
  • Rettungsdienst (9)
  • Altenpflege (3)

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalte die neuesten Jobs für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.at
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • DGKP Jobs
  • Pflegeassistenz Jobs
  • Pflegefachassistenz Jobs
  • Pflegedienstleitung Jobs
Direktsuche Arzt
  • Ordinationsassistenz Jobs
  • Physiotherapie Jobs
  • Operationsassistent/in Jobs
  • Arzt / Ärztin Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den Medi-Karriere Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheit, Pflege & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen