/www.medi-karriere.at
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt / Ärztin Jobs
      • Ordinationsassistenz Jobs
      • Pflege Jobs
      • Therapie Jobs
      • DGKP Jobs
      • Rettungsdienst Jobs
      • Pflegeassistenz Jobs
      • Verwaltung Jobs
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Gehalt
      • Weiterbildung
      • Bewerbung
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Magazin Nachsalzen lässt Magenkrebs-Risiko steigen

Nachsalzen lässt Magenkrebs-Risiko steigen

Nachsalzen lässt Magenkrebs-Risiko steigen

Inhaltsverzeichnis

  1. Zahlen und Fakten zur Studie
  2. Was Tumore des Magens fördert
  3. Magenkrebs-Risiko senken
  4. Passende Jobs

Zu viel Salz im Essen kann das Magenkrebs-Risiko erhöhen. Dies lässt die aktuelle Auswertung einer groß angelegten britischen Kohortenstudie vermuten, die derzeit als erste Referenz für den Zusammenhang von Salzkonsum und dem Auftreten von Magenkrebs in nicht-asiatischen Ländern betrachtet werden kann. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Aussagen der Analyse zusammen, erläutert die Effekte eines hohen Salzkonsums auf den Körper und gibt die aktuellen Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation WHO und der Ernährungsgesellschaften in Österreich und Deutschland wieder.

Inhaltsverzeichnis

  1. Zahlen und Fakten zur Studie
  2. Was Tumore des Magens fördert
  3. Magenkrebs-Risiko senken
  4. Passende Jobs

Magenkrebs-Risiko und Nachsalzen – Zahlen und Fakten zur Studie

Ein Zusammenhang zwischen einer hohen Salzaufnahme und dem Magenkrebs-Risiko wird bereits seit Jahren in asiatischen Ländern angenommen. Passend zu den gegenüber westlichen Ländern deutlich erhöhten Raten an Magenkrebs-Erkrankungen ist auch der Salzgehalt asiatischer Lebensmittel deutlich erhöht.

Salma Kronsteiner-Gicevic und Tilman Kühn aus dem Fachbereich Public Health der Medizinischen Universität Wien haben eine umfangreiche britische Studienkohorte herangezogen und untersucht, ob sich hierin ebenfalls Hinweise für eine erhöhte Rate von Magenkrebserkrankungen bei vermehrtem Salzkonsum ergeben.

Von 2006 bis 2010 wurden etwa 470.000 Erwachsen unter anderem nach ihrem Nachsalz-Verhalten befragt. Auch der Salzgehalt im Urin wurde betrachtet und weitere Daten zum Lebensstil und zur Ernährung erhoben. Die Angaben der Teilnehmer haben die Forscher mit Registerdaten zu Magenkrebserkrankungen innerhalb von elf Jahren nach der Datensammlung verglichen. Dabei trat bei denjenigen Personen, die eigenen Angaben zufolge ihr Essen regelmäßig oder wenigstens häufig nachsalzen, 39 Prozent häufiger eine Magenkrebserkrankung auf als bei denen, die nicht zum Nachsalzen neigen.

Die Gesamtzahl der Magenkrebsfälle belief sich auf 640 Erkrankungen. Die Krankheitsrate lag bei 0,231 Prozent für die nachsalzenden Menschen, während Menschen mit geringerer Salzaufnahme zu 0,123 Prozent erkrankten. Nach Korrektur um weitere Risikofaktoren für Magenkrebs zeigte sich schlussendlich ein Gesamtunterschied des Erkrankungsrisikos von 0,05 Prozentpunkten zwischen beiden Gruppen, was in diesem Fall etwa 40 Prozent mehr Erkrankungen bei salzlastiger Ernährung entspricht.

Stellenangebote

Medizinische Fachangestellte oder Pflegefachkraft (w/m/d) für die Medizinische Diagnostik
Lindau
Asklepios Klinik Lindau GmbH
03.10.2025
Stellvertreter Medizincontrolling(w/m/d)
Lindau
Asklepios Klinik Lindau GmbH
03.10.2025
PHYSIOTHERAPEUT:IN
Bad Bleiberg
Vivea Hotel Bad Bleiberg
03.10.2025
Oberärztin/-arzt Allgemeine Innere Medizin (m/w/a) 50%
St. Gallen
Rehazentrum St. Gallen
02.10.2025
Klinische*r Psycholog*in mit psychotherapeutischer Ausbildung für das Institut für Psychotherapie im Gesundheitszentrum Linz
Linz
Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK)
02.10.2025
Fachärztin*/-arzt* für Physikalische Medizin
Wien
Herz Jesu Krankenhaus Wien
02.10.2025
Fachärztin*/Facharzt* Neurologie
Wien
Herz Jesu Krankenhaus Wien
02.10.2025
DGKP* Bereichsleiter*in OP
Wien
Barmherzige Schwestern Krankenhaus Wien Betriebsgesellschaft m.b.H
30.09.2025
Dipl. Fachfrau / Fachmann Operationstechnik (a) 60-100%
Aarau
Hirslanden AG
30.09.2025
DGKP* für die Innere Medizin mit Onkologie
Wien
St. Josef-Krankenhaus GmbH
30.09.2025
Oberärztin/Oberarzt Psychosomatik/Psychiatrie und/oder Physikalische Medizin und Rehabilitation (w/m/a) 80-100%
Davos
Zürcher RehaZentren Klinik Davos
29.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) in unserer Inneren Medizin
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
26.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) in unserer Inneren Medizin Murnau
Murnau am Staffelsee
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
26.09.2025
Pflegefachkraft (m/w/d) auf unserer exklusiven Komfort-Station
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
26.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) auf unserer interdisziplinären Akutstation
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
26.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger oder MFA (m/w/d) für unsere Endoskopie in Garmisch-Partenkirchen oder Murnau
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
26.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) in unserem Springerpool
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
26.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) in unserer Chirurgie
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
26.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) auf unserer Intensivstation
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
26.09.2025
Bereichsleitung Pflege (w/m/d)
Lindau
Asklepios Klinik Lindau
26.09.2025
Zu den freien Jobs

Magenkrebs-Risiko – Was Tumore des Magens fördert

Das Magenkrebs-Risiko scheint sich durch einige Faktoren zu erhöhen, wenngleich die definitiven Entstehungswege der Erkrankung noch nicht vollständig geklärt sind. Vor allem Alkoholkonsum und Rauchen können über ihre Stoffwechselprodukte direkt oder auf dem Blutwege zur Entstehung von Magenkrebs führen. Auch eine B-Gastritis, also eine bakterielle Magenschleimhautentzündung durch das Bakterium Helicobacter pylori, führt zu Schäden der Zellen in der Magenwand und erhöht das Krebsrisiko. Ein weiterer Faktor ist Übergewicht, da auch Fettzellen potenziell schädliche Stoffe produzieren können.

Wie wirkt sich Salz auf den Magen aus?

Die genauen Auswirkungen von Salz auf die Magenzellen und damit die Gründe für das gehäufte Auftreten von Magenkrebs bei hohem Salzkonsum sind noch nicht vollständig verstanden. Es ist jedoch seit Langem bekannt, dass Helicobacter pylori bei salzreicher Kost bessere Lebensbedingungen vorfindet. Dies könnte die Wahrscheinlichkeit für eine bakteriell bedingte Krebserkrankung erhöhen.

Stellenangebote

Medizinische Fachangestellte oder Pflegefachkraft (w/m/d) für die Medizinische Diagnostik
Lindau
Asklepios Klinik Lindau GmbH
03.10.2025
Stellvertreter Medizincontrolling(w/m/d)
Lindau
Asklepios Klinik Lindau GmbH
03.10.2025
PHYSIOTHERAPEUT:IN
Bad Bleiberg
Vivea Hotel Bad Bleiberg
03.10.2025
Oberärztin/-arzt Allgemeine Innere Medizin (m/w/a) 50%
St. Gallen
Rehazentrum St. Gallen
02.10.2025
Klinische*r Psycholog*in mit psychotherapeutischer Ausbildung für das Institut für Psychotherapie im Gesundheitszentrum Linz
Linz
Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK)
02.10.2025
Fachärztin*/-arzt* für Physikalische Medizin
Wien
Herz Jesu Krankenhaus Wien
02.10.2025
Fachärztin*/Facharzt* Neurologie
Wien
Herz Jesu Krankenhaus Wien
02.10.2025
DGKP* Bereichsleiter*in OP
Wien
Barmherzige Schwestern Krankenhaus Wien Betriebsgesellschaft m.b.H
30.09.2025
Dipl. Fachfrau / Fachmann Operationstechnik (a) 60-100%
Aarau
Hirslanden AG
30.09.2025
DGKP* für die Innere Medizin mit Onkologie
Wien
St. Josef-Krankenhaus GmbH
30.09.2025
Oberärztin/Oberarzt Psychosomatik/Psychiatrie und/oder Physikalische Medizin und Rehabilitation (w/m/a) 80-100%
Davos
Zürcher RehaZentren Klinik Davos
29.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) in unserer Inneren Medizin
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
26.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) in unserer Inneren Medizin Murnau
Murnau am Staffelsee
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
26.09.2025
Pflegefachkraft (m/w/d) auf unserer exklusiven Komfort-Station
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
26.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) auf unserer interdisziplinären Akutstation
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
26.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger oder MFA (m/w/d) für unsere Endoskopie in Garmisch-Partenkirchen oder Murnau
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
26.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) in unserem Springerpool
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
26.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) in unserer Chirurgie
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
26.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) auf unserer Intensivstation
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
26.09.2025
Bereichsleitung Pflege (w/m/d)
Lindau
Asklepios Klinik Lindau
26.09.2025
Zu den freien Jobs

Magenkrebs-Risiko senken – Lifestyle-Anpassung und Prävention

Ob sich tatsächlich ein erhöhtes Magenkrebs-Risiko bei erhöhtem Salzkonsum auch außerhalb der asiatischen Länder nachweisen lässt, sollte nach Meinung der Forscher in weiteren Studien untersucht werden.

Ungeachtet dessen ist eine zu hohe Salzaufnahme auch im Hinblick auf viele andere Erkrankungen nicht zu empfehlen. Denn vor allem Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck werden maßgeblich durch erhöhten Salzkonsum gefördert. Auch bei der Entstehung von Diabeteserkrankungen könnte die täglich aufgenommene Salzmenge eine Rolle spielen. Erst im Mai 2024 hatte die WHO zu einer maximalen Salzzufuhr von fünf Gramm pro Tag geraten. Kinder sollten maximal zwei Gramm Salz pro Tag zu sich nehmen.

Magenkrebs-Screening

Magenkrebs verursacht erst spät im Krankheitsverlauf Symptome, wodurch er häufig erst dann entdeckt wird, wenn nur noch eine eingeschränkte Heilungsaussicht besteht. Strategien zur Verbesserung der Frühdiagnostik und zur Entwicklung von Screening-Verfahren könnte das aktuell laufende, länderübergreifende Projekt „Towards Gastric Cancer Screening Implementation in the European Union“ (TOGAS) erbringen. Es wird derzeit von 50 Institutionen in Europa durchgeführt und untersucht unter anderem die Chancen und Risiken einer routinemäßigen Vorsorge-Magenspiegelung.

Passende Jobs

Passende Jobs in der Krebsbekämpfung findet man bei Medi-Karriere. Hier gibt es Jobs als Breast Care Nurse und Stellen für Fachärzte.

Mehr zum Thema

Krebs
Krebs – Statistiken und Forschungsansätze im Überblick
15.02.2023
Weiterlesen
Darmkrebs Titel
Darmkrebs: Definition, Klinik und Prävention
29.03.2023
Weiterlesen
Growing,Tumor,,Tissue,Section, ,Vector,Illustration
Histologie – Was ist das?
12.06.2024
Weiterlesen
Quellen
  1. EU-weites Projekt soll Früherkennung von Magenkrebs fördern, https://www.aerzteblatt.de/... (Abrufdatum: 20.06.2024)
  2. Gastroenterologie: Magengeschwürauslöser H. pylori mag es salzig, https://www.spektrum.de/... (Abrufdatum: 20.06.2024)
  3. Häufiges Nachsalzen beim Essen erhöht Risiko für Magenkrebs, https://medonline.at/... (Abrufdatum: 20.06.2024)
  4. Häufiges Nachsalzen beim Essen erhöht Risiko für Magenkrebs, https://www.meduniwien.ac.at/... (Abrufdatum: 20.06.2024)
  5. Magenkrebs durch Nachsalzen – ist das wirklich so?, https://www.marktforschung.de/... (Abrufdatum: 20.06.2024)
  6. Magenkrebs: Basis-Infos für Patienten, https://www.krebsgesellschaft.de/... (Abrufdatum: 20.06.2024)
  7. Magenkrebs: häufiges Nachsalzen beim Essen erhöht Risiko, https://www.gesund.at/... (Abrufdatum: 20.06.2024)
  8. Studie: Nachsalzen erhöht Risiko für Magenkrebs, https://www.gesundheit.gv.at/... (Abrufdatum: 20.06.2024)
  9. WHO ruft zu salzärmerer Ernährung auf, https://www.aerzteblatt.de/... (Abrufdatum: 20.06.2024)
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur zur Information bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Behandlungen durchzuführen, anzufangen oder abzusetzen sowie Diagnosen zu stellen. Die Informationen können keine qualifizierte fachliche Ausbildung oder einen Arztbesuch ersetzen. Individuelle Inhalte und Informationen können leider nicht zur Verfügung gestellt und spezifische Fragestellungen nicht geklärt werden.
Autor
Jennifer Theißen
Jennifer Theißen
Ärztin
Veröffentlicht am: 03.07.2024
Themen: Alle Themengebiet, Medizinisches Fachwissen, News und Politik
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Stellenangebote

Neueste Stellenangebote

Asklepios Klinik Lindau GmbH
Medizinische Fachangestellte oder Pflegefachkraft (w/m/d) für die Medizinische Diagnostik
Lindau
Asklepios Klinik Lindau GmbH
Stellvertreter Medizincontrolling(w/m/d)
Lindau
Vivea Hotel Bad Bleiberg
PHYSIOTHERAPEUT:IN
Bad Bleiberg
Alle Jobs ansehen >>

First Ad

Second Ad

Jobs nach Berufsgruppe

Jobs nach Berufsgruppe

  • Arzt/Ärztin (490)
  • Pflege (280)
  • DGKP (191)
  • Therapie (156)
  • Krankenpflege (143)
  • Psychologie (99)
  • Verwaltung (22)
  • Altenpflege (8)
  • Rettungsdienst (6)
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.at
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • DGKP Jobs
  • Pflegeassistenz Jobs
  • Pflegefachassistenz Jobs
  • Pflegedienstleitung Jobs
Direktsuche Arzt
  • Ordinationsassistenz Jobs
  • Physiotherapie Jobs
  • Operationsassistent/in Jobs
  • Arzt / Ärztin Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den Medi-Karriere Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheit, Pflege & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen