/www.medi-karriere.at
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt / Ärztin Jobs
      • Ordinationsassistenz Jobs
      • Pflege Jobs
      • Therapie Jobs
      • DGKP Jobs
      • Rettungsdienst Jobs
      • Pflegeassistenz Jobs
      • Verwaltung Jobs
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Gehalt
      • Weiterbildung
      • Bewerbung
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Magazin Zahnärztliche Assistenz Weiterbildung

Zahnärztliche Assistenz Weiterbildung: Bereiche und Möglichkeiten

Zahnärztliche Assistenz Weiterbildung: Bereiche und Möglichkeiten

Inhaltsverzeichnis

  1. Weiterbildungsbereiche
  2. Studium und Nachdiplom
  3. Spezielle Lehrgänge
  4. Passende Jobs

Eine Weiterbildung im Bereich der Zahnärztlichen Assistenz ist eine gute Möglichkeit, seine Einsatzmöglichkeiten zu erweitern. Um mit den Entwicklungen in der Zahnmedizin Schritt zu halten und die eigene berufliche Qualifikation zu stärken, stehen zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten offen. Dieser Beitrag informiert, welche Wege offen stehen, wie diese zu erreichen sind und wo diese angeboten werden.

Inhaltsverzeichnis

  1. Weiterbildungsbereiche
  2. Studium und Nachdiplom
  3. Spezielle Lehrgänge
  4. Passende Jobs

Zahnärztliche Assistenz – Weiterbildungsbereiche

Die Möglichkeiten für eine Weiterbildung in der Zahnärztlichen Assistenz lassen sich in drei Hauptbereiche unterteilen: fachliche, methodische und soziale Kompetenzen. Fachlich kann man sich etwa in den Bereichen Prophylaxe, Radiologie, Chirurgie oder Kieferorthopädie vertiefen. Auch Themen wie Hygiene, Desinfektion, medizinische Abrechnungssysteme oder Praxismanagement sind zentral. Methodenkompetenzen wie Qualitätssicherung, Arbeits- und Betriebssicherheit, sowie Kundenberatung ergänzen das Spektrum. Die sozialen Kompetenzen werden in Weiterbildungen zu den Themen Kommunikationsfähigkeit und Teamführung abgedeckt.

Je nach persönlichem Interesse, beruflicher Vorerfahrung und Karriereziel eignet sich ein anderer Schwerpunkt. Wer gerne eigenständig mit Patientinnen und Patienten arbeitet und an präventiver Zahnmedizin interessiert ist, für den ist eine Weiterbildung zur Prophylaxeassistenz besonders geeignet. Für organisatorisch talentierte Personen, die eine Führungsrolle in der Ordination anstreben, bietet sich der Lehrgang im Praxismanagement an. Technisch versierte Personen können eine duale Ausbildung zum Zahntechniker anstreben.

Voraussetzungen

Voraussetzung für alle spezialisierten Weiterbildungen ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung zur Zahnärztlichen Assistentin bzw. zum Zahnärztlichen Assistenten, sowie ein aktives Dienstverhältnis in einer Zahnarztpraxis. Je nach Fachbereich müssen Grundkenntnisse in bestimmten Disziplinen im Arbeitsleben bereits erworben worden sein – etwa in den Bereichen Radiologie, Chirurgie oder Prophylaxe.

Zahnärztliche/r Assistent/in Stellenangebote

Lehre zur zahnärztlichen Fachassistenz (m/w/d)
Purgstall, NÖ
TTI Personaldienstleistung GmbH Co KG
27.09.2025
Lehrstelle Zahnarztassistenten (m/w)
Wien, W
Updent Fachärzte für Zahnmedizin Prophylaxe Dr Karl Schwaninger
27.09.2025
Zahnärztliche Fach- & Prophylaxeassistenz (m/w/d)
Purgstall, NÖ
TTI Personaldienstleistung GmbH Co KG
27.09.2025
Zahnarztassistenten/-in, zahnärztliche Assistentin, Zahnarzthelferin (m/w)
Wien, W
Updent Fachärzte für Zahnmedizin Prophylaxe Dr Karl Schwaninger
27.09.2025
Ausgebildete zahnärztliche Assistent:innen (Voll- oder Teilzeit)
Feldkirch, V
Zahnarztpraxis Dr Frank Bargon
27.09.2025
Zu den freien Zahnärztliche/r Assistent/in Jobs

Zahnärztliche Assistenz Weiterbildung – Studium und Nachdiplom

Wer im Bereich der Zahnärztlichen Assistenz eine Weiterbildung absolvieren möchte, hat in Österreich ein gut strukturiertes Angebot an Optionen. Diese reichen von Fortbildungskursen, über berufsbegleitende Lehrgänge, bis hin zu akademischen Studiengängen. Wichtig ist, dass alle gesetzlich anerkannten Qualifikationen durch anerkannte Veranstalter abgewickelt werden. Darüber hinaus macht es Sinn, darauf zu achten, dass die entsprechende Weiterbildung Fortbildungspunkte anbietet. In einem Zeitraum von fünf Jahren müssen nämlich 50 Fortbildungspunkte gesammelt werden, um das Fortbildungszertifikat der Österreichischen Zahnärztekammer zu erhalten.

Studium

Ein Studium ist die akademisch anspruchsvollste Möglichkeit für eine Weiterbildung in der Zahnärztlichen Assistenz. Voraussetzung für die Zulassung ist in der Regel eine Matura. Alternativ dazu kann auch eine Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung absolviert werden, wobei letztere nur für das Studium in vorab festgelegten Fachbereich qualifiziert. Fachkräften, die eine Berufsreifeprüfung absolviert haben, stehen prinzipiell alle Studiengänge offen.

Für Zahnärztliche Assistenten bietet sich beispielsweise der Studiengang Dental Hygiene an. Angeboten wird er Studiengang etwa an der Danube Privatuniversität in Wien und schließt mit einem Bachelor of Arts ab. Die Kosten belaufen sich dabei auf 4.000 Euro pro Semester. Auch ein Studium im Fach Zahnmedizin kann einen sinnvollen Weiterentwicklungsschritt darstellen. Dabei muss in der Regel an allen staatlichen Hochschulen in Österreich ein Aufnahmetest, der sogenannte MedAT-Z, bestanden werden.

Nachdiplom / Zweiter Bildungsweg

Ein mögliches Nachdiplom in der Zahnärztlichen Assistenz ist die Weiterbildung zur Prophylaxeassistenz. Die Voraussetzungen hierbei sind in der Regel eine Berufsberechtigung zur Zahnärztlichen Assistenz, mindestens zwei Jahre Praxiserfahrung, die Einverständnis des Dienstgebers und ein aufrechter Impfschutz gegen Hepatitis B. Vermittelt werden in der Weiterbildung Inhalte zu Blutungen und Plaque, dem Erheben von Zahnstein, sowie die Durchführung verschiedener Tests. Die folgende Tabelle zeigt die Lerninhalte in der Weiterbildung zur Prophylaxeassistenz der Universitätszahnklinik in Wien:

Lerninhalte an der Universitätszahnklinik Wien
Erheben von Plaque- und Zahnsteinbefall
Plaqueindizes, Blutungsindizes
Beurteilen und Dokumentieren der gingivalen Entzündung
Durchführen von Speicheltests
Erheben von PGU (parodontale Grunduntersuchung) und im Bedarfsfall eines Parodontalstatus
Mund- und Gesichtsfotografie
Dokumentieren des parodontalen Entzündungsgrads
Sensibilitätstest im Recall
Abnehmen und Durchführen mikrobiologischer Untersuchungen und Risikotests
Aufzeichnen von Veränderungen an der Zahnhartsubstanz und den parodontalen Geweben, Beurteilung und Meldung an den Zahnarzt
Erkennen von Veränderungen der Mundschleimhaut und Meldung an den Zahnarzt
Aufklärung der Patienten über Ursachen, Verlauf und Folgen von Karies, Gingivitis und parodontalen Erkrankungen
Patientenspezifische Motivation zur Verhaltensänderung
Bedarfsorientierte Instruktion von karies- und parodontalprophylaktischen Maßnahmen
Oralprophylaktische Ernährungsberatung
Durchführung und Kontrolle des bedarfsorientierten, individuellen Prophylaxeprogramms
Prophylaxe in der KFO (Kieferorthopädie) und Kinderzahnheilkunde
Professionelle Zahnreinigung
Herstellen von sauberen Verhältnissen in der Mundhöhle
Prophylaktische Maßnahmen (Ernährung, Anleitung zur Interdentalraumreinigung)
Lokale Anwendung von zahnhalsdesensibilisierenden Mitteln
Ergonomische Arbeitshaltung
Fachgerechte Wartung von Apparaten und Entsorgung von Materialien
Organisation und Durchführung des individuellen Recall-Systems
Korrespondenz
Beschaffung und Lagerhaltung von Prophylaxehilfsmitteln

An der Universitätszahnklinik Wien belaufen sich die Kosten für die Weiterbildung auf 4.675 Euro plus 220 Euro Prüfungsgebühren. Die Preise können je nach Institution jedoch variieren, so beträgt die Kursgebühr an der Salzburger Fortbildungsakademie beispielsweise 4.190 Euro.

Zahnärztliche Assistenz Weiterbildung – Spezielle Lehrgänge

Zahlreiche Weiterbildungskurse und spezialisierte Lehrgänge ergänzen das Angebot für Zahnärztliche Assistenten. Eine Vielzahl von Weiterbildungskurse bietet beispielsweise das Zahnärztliche Fortbildungsinstitut Wien an. Eine Möglichkeit ist hier der Lehrgang im Praxismanagement. Dieser richtet sich an erfahrene Assistenten, die organisatorische Verantwortung in einer Zahnarztpraxis übernehmen möchten. Themen wie Abrechnung, Personalmanagement, Controlling und Digitalisierung werden an mehreren Wochenenden vermittelt. Die Kosten belaufen sich insgesamt auf 850 Euro.

Auch eine spezielle Fortbildung zur Assistenz bei Implantationen in der Zahnarztpraxis wird vom Zahnärztlichen Fortbildungsinstitut Wien angeboten. Hier wird hygienisches und chirurgisches Know-how für die Vorbereitung, Durchführung und Nachsorge oraler Eingriffe vermittelt. Die Kosten betragen insgesamt 160 Euro, dafür erhält man allerdings auch sechs Fortbildungspunkte.

Wer als Zahnärztlicher Assistent mit Röntgenstrahlung arbeitet, was auf einen Großteil der Fachkräfte zutrifft, sollte auch eine Weiterbildung in diesem Bereich absolvieren. Das Zahnärztliche Fortbildungsinstitut Wien bietet dafür die Weiterbildung mit dem Titel „Strahlenschutzfortbildung für Assistenten“ an. Dabei werden Inhalte zu physikalischen Grundlagen, biologischen Auswirkungen, sowie Prüfungsverfahren und Qualitätssicherung vermittelt. Die Kosten belaufen sich hierbei auf 120 Euro für einen eintägigen Kurs.

Passende Jobs im Gesundheitswesen

Passende Jobs in der Zahnmedizin gibt es bei Medi-Karriere. Hier gibt es zahlreiche Stellen als Zahnärztliche Assistenz, Jobs für Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger und Stellenangebote für Dentalhygieniker.

Mehr zum Thema

Exhausted,And,Burned,Out,Doctor,Or,Nurse,After,An,Operation
Arbeitsklima-Index: Die Pflegekräfte sind am Limit
14.06.2024
Weiterlesen
KI in der Pflege
Chancen und Risiken von KI in der Pflege
18.04.2025
Weiterlesen
Pflege ohne Matura studieren
Pflege ohne Matura studieren: So klappt es
05.02.2025
Weiterlesen
Quellen
  1. Neue Fortbildungszertifikate der Österreichischen Zahnärztekammer für zahnärztliche Assistentinnen und Prophylaxe‐Assistentinnen, https://stmk.zahnaerztekammer.at/... (Abrufdatum 16.09.2025)
  2. Österreichische Zahnärztekammer, Assistenz, https://www.zahnaerztekammer.at/... (Abrufdatum: 16.09.2025)
  3. Weiterbildung zur Prophylaxeassistenz, https://www.unizahnklinik-wien.at/... (Abrufdatum 16.09.2025)

 

Autor
Paulina Michal
Paulina Michal
Medizinstudentin
Veröffentlicht am: 17.09.2025
Themen: Alle Themen, Karriere
< Vorheriger Artikel

Neueste Stellenangebote

Neueste Stellenangebote

Asklepios Klinik Lindau GmbH
Medizinische Fachangestellte oder Pflegefachkraft (w/m/d) für die Medizinische Diagnostik
Lindau
Asklepios Klinik Lindau GmbH
Stellvertreter Medizincontrolling(w/m/d)
Lindau
Vivea Hotel Bad Bleiberg
PHYSIOTHERAPEUT:IN
Bad Bleiberg
Alle Jobs ansehen >>

First Ad

Second Ad

Jobs nach Berufsgruppe

Jobs nach Berufsgruppe

  • Arzt/Ärztin (489)
  • Pflege (280)
  • DGKP (191)
  • Therapie (156)
  • Krankenpflege (143)
  • Psychologie (99)
  • Verwaltung (22)
  • Altenpflege (8)
  • Rettungsdienst (6)
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.at
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • DGKP Jobs
  • Pflegeassistenz Jobs
  • Pflegefachassistenz Jobs
  • Pflegedienstleitung Jobs
Direktsuche Arzt
  • Ordinationsassistenz Jobs
  • Physiotherapie Jobs
  • Operationsassistent/in Jobs
  • Arzt / Ärztin Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den Medi-Karriere Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheit, Pflege & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen