Am Institut für Psychologie der Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft der Universität Innsbruck ist eine
Universitätsprofessur für Notfallpsychologie und Psychotraumatologie
gemäß § 98 UG zu besetzen. Das privatrechtliche Arbeitsverhältnis auf Basis des Angestelltengesetzes wird mit der Universität unbefristet eingegangen. Das Beschäftigungsausmaß beträgt 100%.
Aufgaben
Vertretung des Faches „Notfallpsychologie und Psychotraumatologie“ in Forschung und Lehre. Die Forschungsschwerpunkte sollen in der Notfallpsychologie und Katastrophenpsychologie, insbesondere im Bereich der angewandten Traumaforschung, liegen.
Die enge Zusammenarbeit mit den Arbeitsbereichen Klinische Psychologie I und II, sowie mit Disziplinen wie Sozialwissenschaften und Psychiatrie und mit dem fakultären Forschungsschwerpunkt Gesundheit und Prävention über die Lebensspanne wird erwartet.
In der Lehre soll das Fach Klinische Psychologie mit dem Schwerpunkt Notfallpsychologie, Psychotraumatologie und traumabezogene Interventionen in den einschlägigen Studienangeboten der Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft abgedeckt werden.
Die persönliche Einbindung in der akademischen Selbstverwaltung und in Arbeitsgruppen auf Instituts- und Fakultätsebene stellt einen weiteren fixen Bestandteil dieser Professur dar.
Anstellungserfordernisse
a) Eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung im Fach Psychologie;
b) Einschlägige Lehrbefugnis (Habilitation) oder gleichzuhaltende Leistung;
c) Publikationen in führenden internationalen referierten Fachzeitschriften;
d) Abgeschlossene Ausbildung in Klinischer Psychologie und/oder Psychotherapie nach österreichischem Psycholog:innengesetz oder Psychotherapiegesetz. Bei Bewerber:innen aus dem Ausland ist ggfs. Gleichwertigkeit zu prüfen.
e) Ausgewiesene Kompetenz in traumabezogenen Interventionen wird erwartet, Kompetenz in qualitativen Methoden wird erwünscht;
f) Nachweis der Einbindung in die internationale Forschung;
g) Interdisziplinäres Arbeiten mit den Bereichen psychosoziale Krisenintervention und/oder Katastrophenforschung;
h) Mehrjährige facheinschlägige außeruniversitäre Praxis (z. B. Erfahrungen mit traumatisierten Menschen aller Altersgruppen und/oder in der Kooperation mit Einsatzorganisationen und/oder Einrichtungen des Gesundheitswesens) und Third Mission-Tätigkeit (erwünscht);
i) Facheinschlägige praktische Auslandserfahrung (erwünscht);
j) Erfahrung in der Einwerbung und Verwaltung kompetitiver Drittmittel;
k) Ausgeprägte didaktische Fähigkeiten;
l) Qualifikation zur Führungskraft;
m) Die Fähigkeit, Lehrveranstaltungen in Deutsch zu halten, bzw. gegebenenfalls die Bereitschaft, die fehlende Sprache für den Gebrauch im Rahmen der universitären Aufgaben im erforderlichen Ausmaß (mindestens B2-Niveau binnen 2 Jahren in der Sprache) zu erlernen;
Bewerbungen müssen bis spätestens
06.06.2025
an der Universität Innsbruck, Fakultäten Servicestelle, Standort Innrain 52f, A-6020 Innsbruck (fssinnrain52f(at)uibk.ac.at) eingelangt sein.
Die Universität Innsbruck strebt eine Erhöhung des Frauenanteiles an und lädt deshalb ausdrücklich qualifizierte Frauen zur Bewerbung ein. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.
Für diese Position ist eine Einreihung in die Verwendungsgruppe A1 des Kollektivvertrages für Arbeitnehmer:innen der Universitäten und ein Mindestentgelt von brutto € 6.604,30/Monat (14 mal) vorgesehen. Ein in Abhängigkeit von Qualifikation und Erfahrung höheres Entgelt und die Ausstattung der Professur sind Gegenstand von Berufungsverhandlungen. Darüber hinaus bietet die Universität zahlreiche attraktive Zusatzleistungen (https://www.uibk.ac.at/de/karriere/zusatzleistungen/).
Die Bewerbungsunterlagen sollen jedenfalls enthalten: Lebenslauf mit Darstellung des wissenschaftlichen und beruflichen Werdegangs; Liste der wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Vorträge sowie sonstiger wissenschaftlicher Arbeiten und Projekte, inklusive Drittmittel mit Angabe von Eigenanteil und Rolle bei der Antragstellung; Beschreibung abgeschlossener, laufender und geplanter Forschung; ein Lehrekonzept und die fünf wichtigsten Arbeiten (Volltext). Die Bewerbungsunterlagen sind digital (E-Mail mit pdf-Anhang) beizubringen.
Laufende Informationen über den Stand des Verfahrens finden Sie unter: https://www.uibk.ac.at/de/fakultaeten-servicestelle/standorte/innrain52f/berufungen/
Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://www.uibk.ac.at/media/filer_public/18/79/18797cf3-e2fb-419f-92ab-01820845882a/11_bfb_at_notfallpsychologie_lang_dt_web.pdf abrufbar.