/www.medi-karriere.at
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt / Ärztin Jobs
      • Ordinationsassistenz Jobs
      • Pflege Jobs
      • Therapie Jobs
      • DGKP Jobs
      • Rettungsdienst Jobs
      • Pflegeassistenz Jobs
      • Verwaltung Jobs
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Gehalt
      • Weiterbildung
      • Bewerbung
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Magazin Hypotonie: Was ist zu niedriger Blutdruck?

Hypotonie: Was ist zu niedriger Blutdruck?

Hypotonie: Was ist zu niedriger Blutdruck?

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Symptome
  3. Ursachen
  4. Diagnosestellung
  5. Behandlung
  6. Prognose
  7. Prävention
  8. Passende Jobs

Ständige Müdigkeit, Kopfschmerzen, Sehstörungen oder Schwindel können Anzeichen von Hypotonie, umgangssprachlich zu niedrigem Blutdruck, sein. Obwohl meist harmlos, können niedrige Blutdruckwerte in manchen Fällen aber auch Ausdruck einer tieferliegenden Erkrankung sein, beispielsweise des Herzens oder der Schilddrüse. Vor allem für ältere Menschen kann ein plötzlicher Abfall des Blutdrucks problematisch sein: Denn Schwindel und kurze Ohnmachtsanfälle können zu Stürzen führen. Dieser Beitrag beleuchtet alles Wissenswertes rund um Hypotonie und den Folgen von zu niedrigem Blutdruck.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Symptome
  3. Ursachen
  4. Diagnosestellung
  5. Behandlung
  6. Prognose
  7. Prävention
  8. Passende Jobs

Hypotonie – Definition

Als Hypotonie bezeichnet man eine Erniedrigung des Blutdrucks auf Werte unterhalb des altersabhängigen Normbereichs (welcher meist bei 120 zu 80 mmHg liegt). Bei Erwachsenen liegt ein hypotoner Wert für Frauen bei kleiner 100 zu 60 mmHg und für Männer bei kleiner 110 zu 60 mmHg vor. Bei Kindern gelten abhängig vom Alter Werte von kleiner 50 bis 100 mmHg als hypoton. Als Krankheit gilt ein niedriger Blutdruck aber nur dann, wenn er für eine gute Durchblutung der inneren Organe nicht mehr ausreicht und es dadurch zu Beschwerden kommt.

Exakte Zahlen zur Prävalenz in Österreich gibt es für Hypotonie nicht. Besonders betroffen sind junge, schlanke Frauen und Mädchen in der Pubertät, vor allem solche, die an Essstörungen (Bulimie, Magersucht) leiden. Aber auch Ausdauersportler, Schwangere und Personen mit Herz-Kreislauf-, hormonellen oder neurologischen Erkrankungen haben ein erhöhtes Risiko. Eine arterielle Hypotonie basiert meist auf einem Missverhältnis von Gefäßvolumen und zirkulierendem Blutvolumen, beispielsweise bei Flüssigkeitsmangel, Behinderung des venösen Blutrückstroms zum Herzen, oder einem reduziertem Herzschlag.

Hypotonie – Symptome

Niedriger Blutdruck kann Beschwerden verursachen, die oft unspezifisch und variabel sind. Verursacht werden sie durch eine Minderversorgung von Gehirn und Körper mit Sauerstoff. Kopfschmerzen, Schwindel, Ohnmacht, Übelkeit, Blässe, Bewusstseinsstörungen, Müdigkeit, Schlafprobleme und kalte Hände und Füße, sowie letztendlich eine erhöhte Herzfrequenz, wie auch Herzklopfen und -stechen beim Aufstehen, können Symptome einer Hypotonie sein. Die Beschwerden können vorübergehend auftreten oder anhalten. Körperliche Anstrengungen oder reichhaltige Mahlzeiten verstärken mitunter die Symptomatik.

Hypotonie – Ursachen

Abhängig von der Ursache wird die arterielle Hypotonie in drei Formen eingeteilt: die primäre, die sekundäre und die orthostatische Hypotonie.

Primäre Hypotonie

Die primäre (auch „essenzielle“) Hypotonie betrifft vor allem junge, schlanke Menschen und Ausdauersportler. Die Ursache für das Auftreten des zu niedrigen Blutdrucks ist bis heute unklar, meist besteht auch kein Krankheitswert.

Sekundäre Hypotonie

Im Fall der sekundären Hypotonie ist eine bestehende Grunderkrankung, wie beispielsweise eine Herzschwäche, eine Schilddrüsenunterfunktion, Diabetes mellitus oder eine neurologische Erkrankung die eigentliche Ursache für den niedrigen Blutdruck. Zuweilen kann er auch eine unerwünschte Folge bei der Anwendung bestimmter Medikamente, bei Alkoholabusus oder heftigem Durchfall sein.

Orthostatische Hypotonie

Im Gegensatz zu den beiden anderen Formen sind bei der orthostatischen Hypotonie die Blutdruckwerte nicht dauerhaft zu niedrig, sondern sinken nur dann ab, wenn Betroffene entweder aus dem Sitzen oder Liegen aufstehen, oder längere Zeit stehen müssen. Dabei versackt das Blut in den Beinen und das Gehirn erhält zu wenig Sauerstoff. Betroffen sind insbesondere Menschen über 65 Jahre, meist liegt eine Störung der Blutdruckregulation zugrunde.

Eine Sonderform ist das sogenannte posturale Tachykardiesyndrom, bei der die Herzfrequenz beim Wechsel von einer liegenden in eine stehende Position stark ansteigt. Die Patienten (meist junge Frauen) neigen zu Schwäche, Übelkeit und Schwindel, können aber auch Panik, Hyperventilation und Synkopen entwickeln. Auch hier ist die Ursache noch nicht vollkommen verstanden.

Hypotonie in der Schwangerschaft

In der Schwangerschaft kann zu niedriger Blutdruck problematisch werden, da das ungeborene Kind durch unzureichende Durchblutung der Gebärmutter gefährdet werden kann. Deshalb gilt für Schwangere mit niedrigem Blutdruck besonders auf eine gesunde Ernährung und ausreichend Flüssigkeitszufuhr (ungefähr 3 Liter pro Tag) zu achten.

Stellenangebote

Medizinische Fachangestellte oder Pflegefachkraft (w/m/d) für die Medizinische Diagnostik
Lindau
Asklepios Klinik Lindau GmbH
03.10.2025
Stellvertreter Medizincontrolling(w/m/d)
Lindau
Asklepios Klinik Lindau GmbH
03.10.2025
PHYSIOTHERAPEUT:IN
Bad Bleiberg
Vivea Hotel Bad Bleiberg
03.10.2025
Oberärztin/-arzt Allgemeine Innere Medizin (m/w/a) 50%
St. Gallen
Rehazentrum St. Gallen
02.10.2025
Klinische*r Psycholog*in mit psychotherapeutischer Ausbildung für das Institut für Psychotherapie im Gesundheitszentrum Linz
Linz
Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK)
02.10.2025
Fachärztin*/-arzt* für Physikalische Medizin
Wien
Herz Jesu Krankenhaus Wien
02.10.2025
Fachärztin*/Facharzt* Neurologie
Wien
Herz Jesu Krankenhaus Wien
02.10.2025
DGKP* Bereichsleiter*in OP
Wien
Barmherzige Schwestern Krankenhaus Wien Betriebsgesellschaft m.b.H
30.09.2025
Dipl. Fachfrau / Fachmann Operationstechnik (a) 60-100%
Aarau
Hirslanden AG
30.09.2025
DGKP* für die Innere Medizin mit Onkologie
Wien
St. Josef-Krankenhaus GmbH
30.09.2025
Oberärztin/Oberarzt Psychosomatik/Psychiatrie und/oder Physikalische Medizin und Rehabilitation (w/m/a) 80-100%
Davos
Zürcher RehaZentren Klinik Davos
29.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) in unserer Inneren Medizin
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
26.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) in unserer Inneren Medizin Murnau
Murnau am Staffelsee
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
26.09.2025
Pflegefachkraft (m/w/d) auf unserer exklusiven Komfort-Station
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
26.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) auf unserer interdisziplinären Akutstation
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
26.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger oder MFA (m/w/d) für unsere Endoskopie in Garmisch-Partenkirchen oder Murnau
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
26.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) in unserem Springerpool
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
26.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) in unserer Chirurgie
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
26.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) auf unserer Intensivstation
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
26.09.2025
Bereichsleitung Pflege (w/m/d)
Lindau
Asklepios Klinik Lindau
26.09.2025
Zu den freien Jobs

Diagnosestellung

Zur Basisdiagnostik einer arteriellen Hypotonie gehört neben Anamnese und körperlicher Untersuchung auch, den Blutdruck des Patienten mehrmals in Ruhe zu messen, bevor eine 24-Stunden-Blutdruckmessung veranlasst wird. Weiterführende Untersuchungen wie EKG, Echokardiographie, Ergometrie oder neurologische Untersuchungen können angeschlossen werden, um möglichen Grunderkrankungen, die ursächlich für den niedrigen Blutdruck sein könnten, auf die Spur zu kommen.

Diagnostische Testverfahren kommen insbesondere bei Verdacht auf orthostatische Hypotonie zur Anwendung. Diese sind vor allem der Aktive Stehtest (Schellong-Test) und die Kipptisch-Untersuchung (Tilt-Test). Bei ersterem werden Puls und Blutdruck des Patienten in über zehn Minuten in liegender Position gemessen. Danach steht der Patient auf. Puls und Blutdruck werden im freien Stand erneut über mindestens drei Minuten gemessen. Sinkt der systolische Blutdruckwert um größer 20 mmHg (diastolischer Wert um größer 10 mmHg) oder misst der systolische Blutdruck kleiner 90 mmHg nach drei Minuten Stehzeit, so spricht dies für eine orthostatischen Hypotonie.

Bei der Kipptisch-Untersuchung wird getestet, wie der Körper auf passive Lagewechsel reagiert. Nachdem der Patient mehr als fünf Minuten liegt, wird der Kipptisch mit ihm langsam aufgerichtet und nach fünf Minuten wieder in die liegende Position gebracht. Dabei werden Puls und Blutdruck möglichst kontinuierlich gemessen und ein EKG aufgezeichnet. Der Test ist positiv, wenn der Blutdruck bei Aufrichtung schnell absinkt und sich nicht erholt bis die horizontale Haltung wieder hergestellt wird.

Hypotonie – Behandlung

Die primäre Hypotonie bedarf nur selten einer medikamentösen Therapie. Ein aktiver Lebensstil mit ausreichend Bewegung und gesunder Ernährung kann die Symptome deutlich verbessern und ist in der Regel ausreichend. Bestehen jedoch Beschwerden (speziell Synkopen), so können blutdrucksteigernde Arzneimittel zum Einsatz kommen, die verhindern sollen, dass das Blut beim Stehen in den Beinen versackt.

Bei der sekundären Hypotonie steht die Behandlung der Grunderkrankung, die den niedrigen Blutdruck auslöst, im Vordergrund. Außerdem sollten regelmäßige Blutdruckkontrollen durchgeführt werden. Bei orthostatischer Hypotonie lassen sich durch bestimmte Maßnahmen Schwindel und Ohnmachtsanfällen vorbeugen. Dies sind beispielsweise langsames und schrittweises Aufstehen, spezielle Übungen vor dem Aufrichten, wie das Anspannen und Lockerlassen der Wadenmuskulatur und eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Zudem können Medikamente wie Fludrocortison helfen, den Wasser- und Salzhaushalt zu regulieren und so den Blutdruck stabilisieren.

Wann ist ein Krankenhausaufenthalt notwendig?

Ein Krankenhausaufenthalt ist bei Hypotonie nur sehr selten notwendig. Lediglich beispielsweise bei Synkopen oder infolge von therapeutischer Behandlung bestimmter Grunderkrankungen kann er notwendig werden.

Stellenangebote

Medizinische Fachangestellte oder Pflegefachkraft (w/m/d) für die Medizinische Diagnostik
Lindau
Asklepios Klinik Lindau GmbH
03.10.2025
Stellvertreter Medizincontrolling(w/m/d)
Lindau
Asklepios Klinik Lindau GmbH
03.10.2025
PHYSIOTHERAPEUT:IN
Bad Bleiberg
Vivea Hotel Bad Bleiberg
03.10.2025
Oberärztin/-arzt Allgemeine Innere Medizin (m/w/a) 50%
St. Gallen
Rehazentrum St. Gallen
02.10.2025
Klinische*r Psycholog*in mit psychotherapeutischer Ausbildung für das Institut für Psychotherapie im Gesundheitszentrum Linz
Linz
Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK)
02.10.2025
Fachärztin*/-arzt* für Physikalische Medizin
Wien
Herz Jesu Krankenhaus Wien
02.10.2025
Fachärztin*/Facharzt* Neurologie
Wien
Herz Jesu Krankenhaus Wien
02.10.2025
DGKP* Bereichsleiter*in OP
Wien
Barmherzige Schwestern Krankenhaus Wien Betriebsgesellschaft m.b.H
30.09.2025
Dipl. Fachfrau / Fachmann Operationstechnik (a) 60-100%
Aarau
Hirslanden AG
30.09.2025
DGKP* für die Innere Medizin mit Onkologie
Wien
St. Josef-Krankenhaus GmbH
30.09.2025
Oberärztin/Oberarzt Psychosomatik/Psychiatrie und/oder Physikalische Medizin und Rehabilitation (w/m/a) 80-100%
Davos
Zürcher RehaZentren Klinik Davos
29.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) in unserer Inneren Medizin
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
26.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) in unserer Inneren Medizin Murnau
Murnau am Staffelsee
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
26.09.2025
Pflegefachkraft (m/w/d) auf unserer exklusiven Komfort-Station
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
26.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) auf unserer interdisziplinären Akutstation
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
26.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger oder MFA (m/w/d) für unsere Endoskopie in Garmisch-Partenkirchen oder Murnau
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
26.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) in unserem Springerpool
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
26.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) in unserer Chirurgie
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
26.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) auf unserer Intensivstation
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
26.09.2025
Bereichsleitung Pflege (w/m/d)
Lindau
Asklepios Klinik Lindau
26.09.2025
Zu den freien Jobs

Hypotonie – Prognose

Im Gegensatz zu Bluthochdruck (Hypertonie), der gefäßschädigend wirkt und Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigt, ist primärer niedriger Blutdruck in den meisten Fällen ungefährlich. Kollaps und Synkopen sind selten. Beim sekundären Hypotonus hängt die Prognose vor Allem von der Grunderkrankung ab. Bei der orthostatischen Hypotonie schließlich kommt es darauf an, ob eine Schädigung des autonomen Nervensystems vorliegt, die meist einen chronischen Verlauf nach sich zieht, oder ob eine andere Ursache gefunden wird.

Hypotonie – Prävention

Prinzipiell eignen sich alle beschriebenen therapeutischen Ansätze auch, um hypotonen Episoden vorzubeugen. Allgemein gelten regelmäßige körperliche Aktivität und Sport als wirkungsvolle Prävention. Auch eine ausreichende Salz- und Flüssigkeitszufuhr, sowie Wechselduschen wirken sich positiv auf zu niedrigen Blutdruck aus. Bei einer orthostatischen Hypotonie empfehlen sich sich langsames Aufstehen aus dem Liegen oder Sitzen, kleinere und dafür häufigere Mahlzeiten, sowie ein Glas Wasser vor dem Aufstehen zu trinken. Auch das Überkreuzen der Beine und willkürliche Muskelanspannung der Bein- und Gesäßmuskeln können hier helfen.

Passende Jobs

Passende Jobs in der Pflege gibt es bei Medi-Karriere. Hier gibt es Jobs als Pflegeassistent, Jobs als Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger (DGKP) und weitere Stellen in der Pflege.

Mehr zum Thema

Elderly,Man,Sitting,On,Couch,,Checking,His,Blood,Pressure,With
Hypertonie: Was ist Bluthochdruck?
31.07.2024
Weiterlesen
Modern,Microscope,Station,With,Atibody Stained,Tissue,Sample,Image,On,The
Molekularpathologie – Was ist das?
29.07.2024
Weiterlesen
Severe,Heartache,,Man,Suffering,From,Chest,Pain,,Having,Heart,Attack
Herzinfarkt – Symptome und Behandlung
29.05.2024
Weiterlesen
Quellen
  1. Klinische Kardiologie, E. Erdmann, Springer Medizin Verlag, 7. Auflage, Heidelberg, 2009.
  2. Die Innere Medizin, Referenzwerk für den Facharzt, W. Gerok et al., Schattauer Verlag, 11. Auflage, Stuttgart, 2007.
  3. Hypotonie, https://www.gesundheit.gv.at/... (Abrufdatum: 29.07.2024)
  4. Niedriger Blutdruck, https://www.visomat.de/... (Abrufdatum: 29.07.2024)
  5. Niedriger Blutdruck, https://www.meinmed.at/... (Abrufdatum: 29.07.2024)
  6. Hypotonie, https://www.gelbe-liste.de/... (Abrufdatum: 29.07.2024)
  7. Niedriger Blutdruck (Hypotonie), https://www.apotheken-umschau.de/... (Abrufdatum: 29.07.2024)
  8. Hypotonie, https://flexikon.doccheck.com/... (Abrufdatum: 29.07.2024)

Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur zur Information bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Behandlungen durchzuführen, anzufangen oder abzusetzen sowie Diagnosen zu stellen. Die Informationen können keine qualifizierte fachliche Ausbildung oder einen Arztbesuch ersetzen. Individuelle Inhalte und Informationen können leider nicht zur Verfügung gestellt und spezifische Fragestellungen nicht geklärt werden.
Autor
Anja Brunner
Anja Brunner
Ärztin
Veröffentlicht am: 07.08.2024
Themen: Alle Themengebiet, Medizinisches Fachwissen
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Stellenangebote

Neueste Stellenangebote

Asklepios Klinik Lindau GmbH
Medizinische Fachangestellte oder Pflegefachkraft (w/m/d) für die Medizinische Diagnostik
Lindau
Asklepios Klinik Lindau GmbH
Stellvertreter Medizincontrolling(w/m/d)
Lindau
Vivea Hotel Bad Bleiberg
PHYSIOTHERAPEUT:IN
Bad Bleiberg
Alle Jobs ansehen >>

First Ad

Second Ad

Jobs nach Berufsgruppe

Jobs nach Berufsgruppe

  • Arzt/Ärztin (490)
  • Pflege (280)
  • DGKP (191)
  • Therapie (156)
  • Krankenpflege (143)
  • Psychologie (99)
  • Verwaltung (22)
  • Altenpflege (8)
  • Rettungsdienst (6)
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.at
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • DGKP Jobs
  • Pflegeassistenz Jobs
  • Pflegefachassistenz Jobs
  • Pflegedienstleitung Jobs
Direktsuche Arzt
  • Ordinationsassistenz Jobs
  • Physiotherapie Jobs
  • Operationsassistent/in Jobs
  • Arzt / Ärztin Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den Medi-Karriere Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheit, Pflege & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen