/www.medi-karriere.at
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt / Ärztin Jobs
      • Ordinationsassistenz Jobs
      • Pflege Jobs
      • Therapie Jobs
      • DGKP Jobs
      • Rettungsdienst Jobs
      • Pflegeassistenz Jobs
      • Verwaltung Jobs
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Gehalt
      • Weiterbildung
      • Bewerbung
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Magazin Kopfläuse – Ursachen, Symptome und Behandlung

Kopfläuse – Ursachen, Symptome und Behandlung

Kopfläuse – Ursachen, Symptome und Behandlung

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Symptome
  3. Ursachen
  4. Diagnosestellung
  5. Behandlung
  6. Prognose
  7. Prävention
  8. Passende Jobs

Fast jedes dritte Kind in Österreich wird mindestens einmal von Kopfläusen geplagt. Die winzigen Parasiten, befallen vor allem das Kopfhaar von Menschen und ernähren sich von Blut aus der Kopfhaut. Dieser Magazinbeitrag erklärt alles Wissenswerte rund um Kopfläuse, deren Ursachen, Symptome und effektive Behandlungsmethoden. Auch auf die Fragen, wer bei Lausbefall informiert werden muss und wann eine Rückkehr in den Kindergarten bzw. an die Schule wieder möglich ist, werden beantwortet.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Symptome
  3. Ursachen
  4. Diagnosestellung
  5. Behandlung
  6. Prognose
  7. Prävention
  8. Passende Jobs

Kopfläuse – Definition

Kopfläuse sind winzige parasitäre Insekten, die sich von menschlichem Blut ernähren und vor allem auf der Kopfhaut leben. Sie sind besonders unter Kindern verbreitet, da der direkte Kontakt beim Spielen in Schulen und Kindergärten die Übertragung begünstigt. Aber auch Erwachsene können betroffen sein – vor allem dann, wenn sie in engem Kontakt mit infizierten Personen stehen. Die Läuse bewegen sich durch die Haare, um nach Nahrung zu suchen und legen ihre Eier, die sogenannten Nissen, an den Haaren ab. In Österreich sind Kopfläuse keine Seltenheit. Die Übertragung erfolgt hauptsächlich durch direkten Kopf-zu-Kopf-Kontakt, aber auch über infizierte Kleidungsstücke oder Bettwäsche. Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung sind entscheidend, um eine weitere Verbreitung zu verhindern. Eltern, Lehrer und Erzieher spielen eine wichtige Rolle bei der Aufklärung und Prävention von Kopflausinfektionen.

Kopfläuse – Symptome

Kopfläuse können sowohl körperliche, als auch psychische Symptome verursachen. Die körperlichen Anzeichen umfassen in erster Linie starken Juckreiz auf der Kopfhaut, der durch allergische Reaktionen auf den Speichel der Läuse entsteht. Dieses Jucken kann zu Kratzverletzungen führen, die wiederum Infektionen begünstigen. Manchmal sind kleine rote Punkte oder Hautirritationen sichtbar. Betroffene können sich zudem häufig peinlich berührt oder isoliert fühlen. Besonders Kinder erleben möglicherweise Mobbing oder Ausgrenzung von ihren Mitschülern. Eine frühzeitige Erkennung und angemessene Behandlung sind entscheidend, um sowohl die körperlichen, als auch die psychischen Auswirkungen zu minimieren.

Wie erkennt man einen Kopflausbefall?

Das häufigste Symptom ist intensiver Juckreiz auf der Kopfhaut, welcher sich mit zunehmendem Befall verschärft. Bei genauer Betrachtung können zudem kleine, rötliche Bisse oder Hautirritationen sichtbar sein. Eine systematische Suche nach Kopfläusen ist ebenfalls entscheidend. Die Parasiten sind etwa zwei bis drei Millimeter groß und haben eine braune Farbe. Sie bewegen sich schnell auf der Kopfhaut und können in den Haaren, insbesondere nahe der Kopfhaut, gefunden werden. Die Eier der Läuse sind winzige ovale Gebilde, die fest an den Haaren haften.

Ein weiterer Indikator ist die Entdeckung von Läusen oder Nissen in der Kleidung oder Bettwäsche. Es ist wichtig, auch andere Familienmitglieder zu überprüfen, da eine schnelle Ausbreitung möglich ist. Im Falle einer Verdachtsdiagnose ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um eine angemessene Behandlung einzuleiten und eine weitere Verbreitung zu verhindern.

Stellenangebote

Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) in unserer Inneren Medizin
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
12.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) in unserer Inneren Medizin Murnau
Murnau am Staffelsee
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
12.09.2025
Pflegefachkraft (m/w/d) auf unserer exklusiven Komfort-Station
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
12.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) auf unserer interdisziplinären Akutstation
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
12.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) auf unserer Intensivstation
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
12.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger oder MFA (m/w/d) für unsere Endoskopie in Garmisch-Partenkirchen oder Murnau
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
12.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) in unserem Springerpool
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
12.09.2025
Bereichsleitung Pflege (w/m/d)
Lindau
Asklepios Klinik Lindau
12.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) in unserer Akutgeriatrie
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
12.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) in unserer Chirurgie
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
12.09.2025
Orthoptist:in (m/w/d)
Braunau am Inn
A.ö. Krankenhaus St. Josef Braunau GmbH
12.09.2025
DGKP* für die Orthopädie
Wien
Herz Jesu Krankenhaus Wien
11.09.2025
Psychotherapeut*in für das Institut für Psychotherapie im Gesundheitszentrum Linz
Linz
Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK)
11.09.2025
Dipl. Expert/in Intensivpflege NDS HF 60% - 100%
Lachen
Spital Lachen AG
11.09.2025
Diplomierte Gesundheits-und Krankenpfleger:in (DGKP) (m/w/d)
Wien
Privatordination Dr. Heike Sommer-Stern
11.09.2025
Stationsleitung* Innere Medizin
Wien
Herz Jesu Krankenhaus Wien
10.09.2025
Stationsärztin*/Stationsarzt*
Wien
Orthopädisches Spital Speising
09.09.2025
OP-Assistenz*
Wien
Orthopädisches Spital Speising
09.09.2025
Radiologietechnologin*/Radiologietechnologe*
Wien
Orthopädisches Spital Speising
09.09.2025
Diplomierte*r Gesundheits- und Krankenpfleger*in 1. Medizinische Abteilung Rheumatologie/Osteologie Ambulanz (werktags)
Wien
Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK)
09.09.2025
Zu den freien Jobs

Kopfläuse – Ursachen

Kopfläuse sind keineswegs auf mangelnde Hygiene zurückzuführen, da sie genauso gut auf sauberem Haar wie auf Schmutzigem überleben können. Die Hauptursache stellt in der Regel die Übertragung von Kopf zu Kopf dar. Diese kann jedoch auch über den Austausch von hygienischen Gegenständen wie Haarbürsten, Kämmen oder Kopfbedeckungen erfolgen. Um die Verbreitung zu minimieren, ist es wichtig, hygenischen Gegenstände nicht zu teilen und bei Verdacht auf Kopfläuse eine rasche Behandlung einzuleiten.

Übertragung

Kopfläuse werden hauptsächlich durch den direkten Kopf-zu-Kopf-Kontakt von Mensch zu Mensch übertragen. Besonders in Gemeinschaftseinrichtungen wie Schulen, Kindergärten und Sportteams, mit engem Kontakt durch gemeinsame Spielaktivitäten und die Nutzung von Spielgeräten, tritt eine Übertragung besonders häufig ein. Zudem ist eine Übertragung durch Haarschmuck, Fahrradhelmen, Kopfunterlagen oder Textilien möglich. Diese Gegenstände bieten den Läusen die Möglichkeit, von einem Kopf auf den nächsten überzugehen. Eine Übertragung durch Haustiere ist nicht möglich.

Risikofaktoren

Die Verbreitung von Kopfläusen wird durch verschiedene Risikofaktoren begünstigt. Besonders Kinder im Alter von 3 bis 12 Jahren sind gefährdet, da der enge Kontakt in Schulen und Kindergärten ideale Bedingungen für die Übertragung bietet. Aktive soziale Interaktionen beim Spielen, Teilen von persönlichen Gegenständen und das enge Zusammenleben erleichtern den Läusen die Ausbreitung von einem Kopf zum nächsten. Menschen mit langen Haaren können unabhängig deren Alters ein höheres Risiko haben, da die Läuse sich in längeren Haaren leichter bewegen können. Außerdem sind Personen mit schlechtem Zugang zu persönlicher Hygiene oder überfüllten Wohnverhältnissen sind anfälliger, da die Verbreitung begünstigt wird.

Diagnosestellung

Die Diagnose von Kopfläusen erfolgt in der Regel durch eine gründliche Untersuchung der Kopfhaut und der Haare. Bei der gründlichen Inspektion mittels speziellen Läusekamms können die Parasiten selbst entdeckt werden. Zudem können Nissen, die Eier der Läuse, ebenfalls auf einen akuten Läusebefall hinweisen. In den meisten Fällen ist es nicht zwingend erforderlich, bei einem Kopflausbefall sofort einen Arzt aufzusuchen, da Kopfläuse keine ernsthafte Gefahr für die Gesundheit darstellen. Wenn es fraglich ist, ob es sich um einen tatsächlichen Kopflausbefall handelt, kann ein Arzt die Diagnose bestätigen. Auch bei einer starken allergischen Reaktion, wie beispielsweise Schwellungen, Hautausschlägen oder Atemproblemen, ist sofortige ärztliche Hilfe notwendig.

Wen muss ich informieren?

Wird bei einem Kind oder Jugendlichen Kopflausbefall festgestellt, steht die Information der Mitarbeiter des Kindergartens, der Schule oder der jeweiligen Institution an erster Stelle. Auch das nähere Umfeld des Betroffenen, sollte über den Lausbefall informiert werden. Die Leitungen der jeweiligen Gemeinschaftseinrichtungen sind verpflichtet, das Gesundheitsamt über einen mitgeteilten oder selbst festgestellten Kopflausbefall namentlich zu benachrichtigen. Sie leiten eigenverantwortlich die Maßnahmen ein, die geeignet sind, eine Weiterverbreitung des Kopflausbefalls in der Einrichtung zu verhindern.

Wann dürfen Kinder wieder in die Schule / den Kindergarten?

Die Rückkehr von Kindern in die Schule oder den Kindergarten nach einem Läusebefall hängt von den Richtlinien der jeweiligen Bildungseinrichtung und den Empfehlungen der örtlichen Gesundheitsbehörden ab. In vielen Fällen dürfen Kinder nach einer erfolgreichen Behandlung und nachdem keine lebenden Läuse mehr vorhanden sind, wieder am Schulunterricht oder Kindergarten teilnehmen. Einige Einrichtungen fordern jedoch auch die Bestätigung der Laus- und Nissenfreiheit von Arzt oder Gesundheitsamt.

Kopfläuse – Behandlung

Die Behandlung von Kopfläusen umfasst in der Regel die Anwendung von speziellen Läusemedikamenten, die rezeptfrei in Apotheken erhältlich sind. Diese Medikamente enthalten oft Wirkstoffe wie Permethrin oder Dimeticon, die die Läuse abtöten oder sie daran hindern, sich zu vermehren. Zusätzlich zur Medikamentenanwendung ist es entscheidend, auch Nissen zu entfernen, um einen erneuten Befall zu verhindern. Hierzu werden oft spezielle Nissenkämme verwendet. Wichtig ist es, nach dem Scheiteln die nassen Haare strähnenweise sorgfältig und von der Kopfhaut zu den Haarspitzen zu kämmen. Eine gründliche Reinigung von Kleidung, Bettwäsche und persönlichen Gegenständen ist ebenfalls ratsam, um mögliche Überreste zu beseitigen.

Stellenangebote

Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) in unserer Inneren Medizin
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
12.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) in unserer Inneren Medizin Murnau
Murnau am Staffelsee
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
12.09.2025
Pflegefachkraft (m/w/d) auf unserer exklusiven Komfort-Station
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
12.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) auf unserer interdisziplinären Akutstation
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
12.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) auf unserer Intensivstation
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
12.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger oder MFA (m/w/d) für unsere Endoskopie in Garmisch-Partenkirchen oder Murnau
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
12.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) in unserem Springerpool
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
12.09.2025
Bereichsleitung Pflege (w/m/d)
Lindau
Asklepios Klinik Lindau
12.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) in unserer Akutgeriatrie
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
12.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) in unserer Chirurgie
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
12.09.2025
Orthoptist:in (m/w/d)
Braunau am Inn
A.ö. Krankenhaus St. Josef Braunau GmbH
12.09.2025
DGKP* für die Orthopädie
Wien
Herz Jesu Krankenhaus Wien
11.09.2025
Psychotherapeut*in für das Institut für Psychotherapie im Gesundheitszentrum Linz
Linz
Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK)
11.09.2025
Dipl. Expert/in Intensivpflege NDS HF 60% - 100%
Lachen
Spital Lachen AG
11.09.2025
Diplomierte Gesundheits-und Krankenpfleger:in (DGKP) (m/w/d)
Wien
Privatordination Dr. Heike Sommer-Stern
11.09.2025
Stationsleitung* Innere Medizin
Wien
Herz Jesu Krankenhaus Wien
10.09.2025
Stationsärztin*/Stationsarzt*
Wien
Orthopädisches Spital Speising
09.09.2025
OP-Assistenz*
Wien
Orthopädisches Spital Speising
09.09.2025
Radiologietechnologin*/Radiologietechnologe*
Wien
Orthopädisches Spital Speising
09.09.2025
Diplomierte*r Gesundheits- und Krankenpfleger*in 1. Medizinische Abteilung Rheumatologie/Osteologie Ambulanz (werktags)
Wien
Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK)
09.09.2025
Zu den freien Jobs

Kopfläuse – Prognose

Die Prognose nach einem Kopflausbefall ist in der Regel günstig, da die Parasiten in der Regel durch geeignete Maßnahmen erfolgreich behandelt werden können. Mit der Anwendung von speziellen Läusemedikamenten, sorgfältiger Entfernung von Nissen und gründlicher Reinigung von persönlichen Gegenständen verbessert sich die Situation in kurzer Zeit.

Kopfläuse – Prävention

Die Prävention von Kopfläusen ist entscheidend, um eine Ausbreitung dieser Parasiten zu verhindern. Eine der wichtigsten Maßnahmen ist die Förderung einer bewussten persönlichen Hygiene. Kinder und Jugendliche sollten zudem darüber aufgeklärt werden, dass das Teilen von persönlichen Gegenständen wie Haarbürsten, Kämmen oder Kopfbedeckungen vermieden werden sollte. Zudem ist es hilfreich, Kinder dazu zu ermutigen, ihre Haare nicht eng an den Haaren von Freunden oder Klassenkameraden zu halten. Regelmäßige Kopfkontrollen sind ein weiterer wichtiger Aspekt der Prävention. Eltern sollten Haare und Kopfhaut ihrer Kinder regelmäßig alle ein bis zwei Wochen auf Läuse und Nissen gezielt untersuchen.

Passende Jobs

Passende Jobs in der Kindermedizin findet man bei Medi-Karriere. Hier gibt es Jobs als DGKP Kinder- und Jugendlichenpflege, Jobs als Hygienefachkraft und Stellenangebote für Ärzte.

Mehr zum Thema

Medical,Doctor,Applying,Oxygen,Treatment,On,A,Little,Boy,With
Asthma – Was ist das?
03.04.2024
Weiterlesen
A,Sick,Man,Sits,At,Home,On,A,Gray,Sofa
Hausmittel sicher anwenden
27.03.2024
Weiterlesen
Pleasant,Female,Doctor,Examining,Little,Cute,Girl
Das Immunsystem bei Kindern
13.03.2024
Weiterlesen
Quellen
  1. Kopflausbefall: RKI Ratgeber, https://www.rki.de/... (Abrufdatum: 03.04.2024)
  2. Läuse bei Kindern, https://www.gesundheit.gv.at/... (Abrufdatum: 03.04.2024)
  3. Kopfläuse – Was tun?, https://www.gesundheit.steiermark.at/... (Abrufdatum: 03.04.2024)
  4. Kopfläuse, https://www.gesundheitsinformation.de/... (Abrufdatum: 03.04.2024)
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur zur Information bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Behandlungen durchzuführen, anzufangen oder abzusetzen sowie Diagnosen zu stellen. Die Informationen können keine qualifizierte fachliche Ausbildung oder einen Arztbesuch ersetzen. Individuelle Inhalte und Informationen können leider nicht zur Verfügung gestellt und spezifische Fragestellungen nicht geklärt werden.
Autor
Lorina Gebhart
Lorina Gebhart
Autorin
Veröffentlicht am: 10.04.2024
Themen: Alle Themen, DGKP, Medizinisches Fachwissen
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Stellenangebote

Neueste Stellenangebote

Klinikum Garmisch-Partenkirchen
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) in unserer Inneren Medizin
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) in unserer Inneren Medizin Murnau
Murnau am Staffelsee
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
Pflegefachkraft (m/w/d) auf unserer exklusiven Komfort-Station
Garmisch-Partenkirchen
Alle Jobs ansehen >>

First Ad

Second Ad

Jobs nach Berufsgruppe

Jobs nach Berufsgruppe

  • Arzt/Ärztin (417)
  • Pflege (245)
  • DGKP (182)
  • Therapie (140)
  • Krankenpflege (134)
  • Psychologie (88)
  • Verwaltung (18)
  • Altenpflege (9)
  • Rettungsdienst (7)
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.at
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • DGKP Jobs
  • Pflegeassistenz Jobs
  • Pflegefachassistenz Jobs
  • Pflegedienstleitung Jobs
Direktsuche Arzt
  • Ordinationsassistenz Jobs
  • Physiotherapie Jobs
  • Operationsassistent/in Jobs
  • Arzt / Ärztin Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den Medi-Karriere Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheit, Pflege & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen