/www.medi-karriere.at
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt / Ärztin Jobs
      • Ordinationsassistenz Jobs
      • Pflege Jobs
      • Therapie Jobs
      • DGKP Jobs
      • Rettungsdienst Jobs
      • Pflegeassistenz Jobs
      • Verwaltung Jobs
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Gehalt
      • Weiterbildung
      • Bewerbung
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Magazin Ringelröteln: Symptome und Behandlung

Ringelröteln: Symptome und Behandlung

Ringelröteln: Symptome und Behandlung

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Symptome
  3. Ursachen
  4. Diagnosestellung
  5. Ringelröteln in der Schwangerschaft
  6. Behandlung
  7. Prävention
  8. Passende Jobs

Ringelröteln ist eine virale Infektionskrankheit, die vor allem Kinder betrifft, aber auch bei Erwachsenen auftreten kann. Diese Krankheit wird durch das Parvovirus B19 verursacht und ist besonders in den Winter- und Frühjahrsmonaten verbreitet. Nachdem während der Pandemie die Fallzahl an Ringelröteln durch verstärkte Hygienemaßnahmen europaweit sehr gering war, kann 2024 eine ungewöhnlich hohe Anzahl an Fällen beobachtet werden. Experten begründen dies damit, dass sich in der Folge eine große Menge unifizierter Kinder angesammelt hat, die nun die Erkrankung durchläuft.

Dieser Beitrag beleuchtet alle relevanten Aspekte von Ringelröteln, einschließlich der Symptome, Ursachen, Diagnosestellung, Behandlungsmöglichkeiten, möglichen Komplikationen und Präventionsmaßnahmen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Symptome
  3. Ursachen
  4. Diagnosestellung
  5. Ringelröteln in der Schwangerschaft
  6. Behandlung
  7. Prävention
  8. Passende Jobs

Ringelröteln – Definition

Ringelröteln, auch als Erythema infectiosum bekannt, ist eine ansteckende Virusinfektion, die durch das Parvovirus B19 verursacht wird. Besonders betroffen sind Kinder im Alter von fünf bis 15 Jahren, doch auch Erwachsene können erkranken. In Österreich ist die Krankheit weit verbreitet, besonders in Gemeinschaftseinrichtungen wie Schulen und Kindergärten, wo sie sich schnell ausbreiten kann.

Ringelröteln – Symptome

Die Symptome von Ringelröteln sind vielfältig. Typischerweise beginnt die Krankheit mit unspezifischen Erkältungssymptomen wie Fieber, Müdigkeit und Muskelschmerzen. Die Inkubationszeit beträgt in der Regel sechs bis vierzehn Tage. In der Phase der unspezifischen Symptome sind Betroffene hoch ansteckend.

Nach einigen Tagen entwickelt sich der charakteristische Hautausschlag, der meist im Gesicht beginnt und sich dann auf Arme, Beine und den Rumpf ausbreitet. Dieser Ausschlag hat oft eine girlandenartige, netzartige Struktur und kann leicht jucken. Die Ansteckungsgefahr ist ab dem Auftreten des Ausschlags nur noch sehr gering, weswegen Kinder in der Regel dann auch wieder ihre Einrichtung aufsuchen dürfen. Da viele Infektionskrankheiten im Kindesalter mit teilweise sehr typischen Hautausschlägen verlaufen, sollten unklare Veränderungen der Haut immer dem Kinderarzt vorgestellt werden.

Risikofaktoren

Ringelröteln ist sehr ansteckend. Zu den Risikofaktoren zählt ein Aufenthalt innerhalb vulnerabler Gruppen. Kinder und Beschäftigte in Gemeinschaftseinrichtungen sind daher besonders gefährdet. Ein geschwächtes Immunsystem und die zum Teil lange Inkubationszeit können die Ansteckungswahrscheinlichkeit erhöhen. Besonders riskant ist eine Infektion während der Schwangerschaft. Dazu im Folgenden mehr.

Ringelröteln in der Schwangerschaft

Besondere Vorsicht ist bei Schwangeren geboten, da eine Infektion mit Ringelröteln während der Schwangerschaft schwerwiegende Komplikationen für das ungeborene Kind verursachen kann. In der frühen Schwangerschaft können durch das Parvovirus Fehlbildungen oder gar Fehlgeburten ausgelöst werden. Eine weitere schwerwiegende Komplikation ist der sogenannte Hydrops fetales, eine schwere Flüssigkeitsansammlung im Körper des Fötus. Wer die Diagnose Ringelröteln erhalten hat, sollte Kontakt zu Schwangeren daher unbedingt vermeiden.

Stellenangebote

Medizinische Fachangestellte oder Pflegefachkraft (w/m/d) für die Medizinische Diagnostik
Lindau
Asklepios Klinik Lindau GmbH
03.10.2025
Stellvertreter Medizincontrolling(w/m/d)
Lindau
Asklepios Klinik Lindau GmbH
03.10.2025
PHYSIOTHERAPEUT:IN
Bad Bleiberg
Vivea Hotel Bad Bleiberg
03.10.2025
Oberärztin/-arzt Allgemeine Innere Medizin (m/w/a) 50%
St. Gallen
Rehazentrum St. Gallen
02.10.2025
Klinische*r Psycholog*in mit psychotherapeutischer Ausbildung für das Institut für Psychotherapie im Gesundheitszentrum Linz
Linz
Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK)
02.10.2025
Fachärztin*/-arzt* für Physikalische Medizin
Wien
Herz Jesu Krankenhaus Wien
02.10.2025
Fachärztin*/Facharzt* Neurologie
Wien
Herz Jesu Krankenhaus Wien
02.10.2025
DGKP* Bereichsleiter*in OP
Wien
Barmherzige Schwestern Krankenhaus Wien Betriebsgesellschaft m.b.H
30.09.2025
Dipl. Fachfrau / Fachmann Operationstechnik (a) 60-100%
Aarau
Hirslanden AG
30.09.2025
DGKP* für die Innere Medizin mit Onkologie
Wien
St. Josef-Krankenhaus GmbH
30.09.2025
Oberärztin/Oberarzt Psychosomatik/Psychiatrie und/oder Physikalische Medizin und Rehabilitation (w/m/a) 80-100%
Davos
Zürcher RehaZentren Klinik Davos
29.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) in unserer Inneren Medizin
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
26.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) in unserer Inneren Medizin Murnau
Murnau am Staffelsee
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
26.09.2025
Pflegefachkraft (m/w/d) auf unserer exklusiven Komfort-Station
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
26.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) auf unserer interdisziplinären Akutstation
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
26.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger oder MFA (m/w/d) für unsere Endoskopie in Garmisch-Partenkirchen oder Murnau
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
26.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) in unserem Springerpool
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
26.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) in unserer Chirurgie
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
26.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) auf unserer Intensivstation
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
26.09.2025
Bereichsleitung Pflege (w/m/d)
Lindau
Asklepios Klinik Lindau
26.09.2025
Zu den freien Jobs

Ringelröteln – Ursachen

Die Ursache von Ringelröteln ist das Parvovirus B19. Die Viren werden über mehrere Wege übertragen:

  1. Tröpfcheninfektion: Diese Art der Übertragung von Krankheitserregern geschieht über winzige Tröpfchen in der Luft, wie sie beim Niesen, Husten oder Sprechen entstehen. Diese Tröpfchen können dann von anderen Personen eingeatmet werden, wodurch diese sich ebenfalls infizieren können. Die Tröpfcheninfektion ist der häufigste Übertragungsweg.
  2. Direkter Kontakt: Auch eine direkte Übertragung durch Nasensekret oder Speichel ist möglich. Beispielsweise bei engem Körperkontakt, wie zum Beispiel beim Küssen, oder dem gemeinsamen Benutzen von Besteck oder Geschirr kann so eine Ansteckung erfolgen.
  3. Übertragung von der Mutter auf das Ungeborene: Dieser Übertragungsweg ist besonders gefährlich für das Ungeborene und kann schwerwiegende Komplikationen auslösen.

Diagnosestellung

Die Diagnose von Ringelröteln erfolgt in der Regel durch eine klinische Untersuchung und die Anamnese der Symptome. Ein Arzt kann die Diagnose durch eine Blutuntersuchung bestätigen, bei der spezifische Antikörper gegen das Parvovirus B19 nachgewiesen werden. Zudem kann als Blickdiagnose der typische Hautausschlag hinweisgebend sein.

Ringelröteln – Behandlung

Für die Behandlung von Ringelröteln steht keine spezifische Therapie zur Verfügung. Die Behandlung erfolgt daher symptomatisch, das heißt, es werden nur die Symptome behandelt. Bettruhe, ausreichende Flüssigkeitszufuhr und fiebersenkende Mittel wie Paracetamol oder Ibuprofen können helfen, die Beschwerden zu lindern.

Wann ist ein Krankenhausaufenthalt notwendig?

Ein Krankenhausaufenthalt ist in der Regel nicht notwendig, außer es treten schwere Komplikationen auf. In solchen Fällen kann schlimmstenfalls sogar eine intensivmedizinische Betreuung erforderlich sein, um die Gesundheit des Patienten zu sichern.

Ringelröteln – Mögliche Komplikationen

Komplikationen bei Ringelröteln sind selten, aber leider nicht vollkommen ausgeschlossen. Beispielsweise können Gelenkschmerzen, insbesondere bei Erwachsenen, sowie eine vorübergehende Verringerung der roten Blutkörperchen auftreten. Letzteres kann zu einer Anämie führen. Weitere Komplikationen können in Form entzündlicher Veränderungen an Herz, Leber oder Gehirn auftreten. Bei immungeschwächten Personen kann die Infektion schwerer verlaufen und eine längere Behandlung erfordern. Besondere Gefahr besteht, wie genannt, insbesondere während der Schwangerschaft.

Stellenangebote

Medizinische Fachangestellte oder Pflegefachkraft (w/m/d) für die Medizinische Diagnostik
Lindau
Asklepios Klinik Lindau GmbH
03.10.2025
Stellvertreter Medizincontrolling(w/m/d)
Lindau
Asklepios Klinik Lindau GmbH
03.10.2025
PHYSIOTHERAPEUT:IN
Bad Bleiberg
Vivea Hotel Bad Bleiberg
03.10.2025
Oberärztin/-arzt Allgemeine Innere Medizin (m/w/a) 50%
St. Gallen
Rehazentrum St. Gallen
02.10.2025
Klinische*r Psycholog*in mit psychotherapeutischer Ausbildung für das Institut für Psychotherapie im Gesundheitszentrum Linz
Linz
Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK)
02.10.2025
Fachärztin*/-arzt* für Physikalische Medizin
Wien
Herz Jesu Krankenhaus Wien
02.10.2025
Fachärztin*/Facharzt* Neurologie
Wien
Herz Jesu Krankenhaus Wien
02.10.2025
DGKP* Bereichsleiter*in OP
Wien
Barmherzige Schwestern Krankenhaus Wien Betriebsgesellschaft m.b.H
30.09.2025
Dipl. Fachfrau / Fachmann Operationstechnik (a) 60-100%
Aarau
Hirslanden AG
30.09.2025
DGKP* für die Innere Medizin mit Onkologie
Wien
St. Josef-Krankenhaus GmbH
30.09.2025
Oberärztin/Oberarzt Psychosomatik/Psychiatrie und/oder Physikalische Medizin und Rehabilitation (w/m/a) 80-100%
Davos
Zürcher RehaZentren Klinik Davos
29.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) in unserer Inneren Medizin
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
26.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) in unserer Inneren Medizin Murnau
Murnau am Staffelsee
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
26.09.2025
Pflegefachkraft (m/w/d) auf unserer exklusiven Komfort-Station
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
26.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) auf unserer interdisziplinären Akutstation
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
26.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger oder MFA (m/w/d) für unsere Endoskopie in Garmisch-Partenkirchen oder Murnau
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
26.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) in unserem Springerpool
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
26.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) in unserer Chirurgie
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
26.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) auf unserer Intensivstation
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
26.09.2025
Bereichsleitung Pflege (w/m/d)
Lindau
Asklepios Klinik Lindau
26.09.2025
Zu den freien Jobs

Ringelröteln – Prävention

Es gibt derzeit keine Impfung gegen Ringelröteln, daher ist die Prävention auf Hygienemaßnahmen beschränkt. Dazu gehört häufiges Händewaschen, das Vermeiden von engem Kontakt mit infizierten Personen und die Nutzung von Einwegtüchern beim Niesen oder Husten. In Gemeinschaftseinrichtungen sollten regelmäßig Oberflächen desinfiziert werden und Kinder mit Verdacht auf Ringelröteln zu Hause bleiben.

Passende Jobs

Passende Jobs in der medizinischen Versorgung von Kindern gibt es bei Medi-Karriere. Hier gibt es Jobs als DGKP Kinder- und Jugendlichenpflege, Jobs als Kinderbetreuer und Stellenangebote für Ärzte.

Mehr zum Thema

Girl,With,Measles,Virus,Lying,On,Mother,Knees,,Mom,Stroking
Erhöhtes Masernaufkommen: Aufruf zur Impfung
01.05.2024
Weiterlesen
A,Little,Girl,Complains,Of,Pain,In,Her,Ear,And
Paukenerguss – Ursachen und Therapie
24.04.2024
Weiterlesen
Pleasant,Female,Doctor,Examining,Little,Cute,Girl
Das Immunsystem bei Kindern
13.03.2024
Weiterlesen
Quellen
  1. Ringelröteln: Zahl der Fälle in Österreich steigt, https://kurier.at/... (Abrufdatum: 02.08.2024)
  2. Ringelröteln – meistens harmlos, aber hochgefährlich für Ungeborene, https://www.apotheken-umschau.de/... (Abrufdatum: 02.08.2024)
  3. Ringelröteln, https://www.gesundheit.gv.at/... (Abrufdatum: 02.08.2024)
  4. Ringelröteln, www.bildung-ooe.gv.at//jcr:194be0b6-7f2a-4a59-b518-0b98091e2fe8/... (Abrufdatum: 02.08.2024)
  5. Ringelröteln in der Schwangerschaft: So ermitteln Sie Ihr Risiko,  https://www.dak.de/... (Abrufdatum: 02.08.2024)
  6. Ringelröteln: Symptome, Behandlung und Prävention, https://www.getmayd.com/... (Abrufdatum: 02.08.2024)
  7. Ringel­rö­teln – Gefahr für Schwan­gere, https://www.tk.de/... (Abrufdatum: 02.08.2024)
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur zur Information bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Behandlungen durchzuführen, anzufangen oder abzusetzen sowie Diagnosen zu stellen. Die Informationen können keine qualifizierte fachliche Ausbildung oder einen Arztbesuch ersetzen. Individuelle Inhalte und Informationen können leider nicht zur Verfügung gestellt und spezifische Fragestellungen nicht geklärt werden.
Autor
Susann Stollberg
Susann Stollberg
Ärztin
Veröffentlicht am: 12.08.2024
Themen: Alle Themengebiet, DGKP, Medizinisches Fachwissen
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Stellenangebote

Neueste Stellenangebote

Asklepios Klinik Lindau GmbH
Medizinische Fachangestellte oder Pflegefachkraft (w/m/d) für die Medizinische Diagnostik
Lindau
Asklepios Klinik Lindau GmbH
Stellvertreter Medizincontrolling(w/m/d)
Lindau
Vivea Hotel Bad Bleiberg
PHYSIOTHERAPEUT:IN
Bad Bleiberg
Alle Jobs ansehen >>

First Ad

Second Ad

Jobs nach Berufsgruppe

Jobs nach Berufsgruppe

  • Arzt/Ärztin (490)
  • Pflege (280)
  • DGKP (191)
  • Therapie (156)
  • Krankenpflege (143)
  • Psychologie (99)
  • Verwaltung (22)
  • Altenpflege (8)
  • Rettungsdienst (6)
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.at
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • DGKP Jobs
  • Pflegeassistenz Jobs
  • Pflegefachassistenz Jobs
  • Pflegedienstleitung Jobs
Direktsuche Arzt
  • Ordinationsassistenz Jobs
  • Physiotherapie Jobs
  • Operationsassistent/in Jobs
  • Arzt / Ärztin Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den Medi-Karriere Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheit, Pflege & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen