/www.medi-karriere.at
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt / Ärztin Jobs
      • Ordinationsassistenz Jobs
      • Pflege Jobs
      • Therapie Jobs
      • DGKP Jobs
      • Rettungsdienst Jobs
      • Pflegeassistenz Jobs
      • Verwaltung Jobs
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Berufsfelder
      • Ausbildung & Berufe
      • Gehalt
      • Weiterbildung
      • Bewerbung
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Magazin Saharastaub: Wie schädlich ist er für die Gesundheit?

Saharastaub: Wie schädlich ist er für die Gesundheit?

Saharastaub: Wie schädlich ist er für die Gesundheit?

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist Saharastaub?
  2. Aktuelle Lage
  3. Wie schadet Saharastaub der Gesundheit?
  4. Behandlung
  5. Prävention
  6. Passende Jobs

Saharastaub ist ein meteorologisches Phänomen, das immer wieder auch Österreich erreicht. Dieses ungewöhnliche Ereignis hat nicht nur Auswirkungen auf das Wetter und die Luftqualität, sondern wirft auch Fragen zur Gesundheit und Krankheiten auf. Dieser Artikel bietet einen Überblick über Saharastaub in Österreich, erklärt seine Ursprünge, Auswirkungen und wie sich die Bevölkerung vor potenziellen Risiken schützen kann.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist Saharastaub?
  2. Aktuelle Lage
  3. Wie schadet Saharastaub der Gesundheit?
  4. Behandlung
  5. Prävention
  6. Passende Jobs

Was ist Saharastaub und wie entsteht er?

Saharastaub ist eine Mischung aus feinen Partikeln, Sand und anderen Materialien, die aus der Sahara-Wüste in Nordafrika stammen. Diese Partikel entstehen durch mechanische Erosion, also durch die Abtragung von Gesteinsoberflächen durch Wind. In der Sahara treten regelmäßig sogenannten Harmattan-Winde auf, die trocken und staubig sind und oft große Mengen an Saharastaub mit sich führen. Der Staub kann dann über das Mittelmeer nach Europa gelangen. Dies geschieht vor allem während bestimmter Wetterbedingungen, die für den Transport von Staubpartikeln günstig sind. Das sind beispielsweise starke Winde und atmosphärische Strömungen.

Ein weiterer Faktor, der zur Entstehung von Saharastaub beiträgt, sind sogenannte Haboobs. Dies sind starke Sandstürme oder Gewitterwinde, die große Mengen an Sand und Staub aufwirbeln und in die Luft schleudern können. Die Verbreitung des Staubs über weite Entfernungen wird auch durch die Höhenwinde in der Atmosphäre beeinflusst, die den Staub in verschiedene Richtungen tragen können.

Die aktuelle Saharastaub-Lage in Österreich

Die aktuelle Saharastaub-Lage in Österreich ist 2024 entspannt, kann aber je nach den aktuellen Wetterbedingungen und atmosphärischen Strömungen variieren. Es kann durchaus vorkommen, dass der Staub das Land für einige Tage oder sogar Wochen beeinträchtigt, bevor er sich wieder auflöst oder von neuen Wetterereignissen weggetragen wird. Die langfristige Entwicklung der Lage in Österreich ist aber nur schwer vorhersehbar. In der Regel tritt Saharastaub jedoch nicht in regelmäßigen Abständen auf, sondern ist episodischer Natur.

Stellenangebote

Gehobener Dienst* der Gesundheits- und Krankenpflege, Pflegepool
Linz
Ordensklinikum Linz GmbH
17.11.2025

Oberärztin / Oberarzt (m/w/d) Ambulatorium Erwachsenenpsychiatrie
Sargans
Psychiatrie St.Gallen
14.11.2025

Biomedizinische:r Analytiker:in
Braunau am Inn
A.ö. Krankenhaus St. Josef Braunau GmbH
14.11.2025

DGKP* Stationsleiter*in Innere Medizin
Wien
Barmherzige Schwestern Krankenhaus Wien Betriebsgesellschaft m.b.H
13.11.2025

DGKP* Stationsleiter*in Innere Medizin & Urologie
Wien
Barmherzige Schwestern Krankenhaus Wien Betriebsgesellschaft m.b.H
13.11.2025

DGKP* Bereichsleiter*in OP
Wien
Barmherzige Schwestern Krankenhaus Wien Betriebsgesellschaft m.b.H
13.11.2025

Sportärztin / Sportarzt (a) 80-100%
St. Gallen
Klinik Hirslanden
13.11.2025

Oberärztin/-arzt Allgemeine Innere Medizin (m/w/a) 50%
St. Gallen
Rehazentrum St. Gallen
13.11.2025

DGKP* für die Tagesklinik
Wien
Herz Jesu Krankenhaus Wien
13.11.2025

Fachärztin*/-arzt* für Physikalische Medizin
Wien
Herz Jesu Krankenhaus Wien
13.11.2025

DGKP* für die Innere Medizin mit Onkologie
Wien
St. Josef-Krankenhaus GmbH
11.11.2025

Dipl. Ergotherapeut/in FH BSc für Akutgeriatrie und Gerontotraumatologie 20-40% (m,w,d)
Herisau
Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden
11.11.2025

Facharzt Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (m/w/d)
Villach
Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau (BVAEB)
10.11.2025

Oberärztin_arzt Neurologie 80-100%
Baden
Kantonsspital Baden AG
10.11.2025

Oberärztin/Oberarzt Psychosomatik/Psychiatrie und/oder Physikalische Medizin und Rehabilitation (w/m/a) 80-100%
Davos
Zürcher RehaZentren Klinik Davos
10.11.2025

Oberärztin_arzt Radiologie mit Fellowship Female Imaging 80-100%
Baden
Kantonsspital Baden AG
07.11.2025

Chefärztin / Chefarzt Augenklinik 80 - 100%
Chur
Kantonsspital Graubünden
07.11.2025

Radiologietechnologin bzw. Radiologietechnologe im Klinischen Institut für Nuklearmedizin, molekulare Bildgebung und spezielle Endokrinologie
Sankt Pölten
Universitätsklinikum St. Pölten-Lilienfeld
06.11.2025

Radiologietechnologin bzw. Radiologietechnologe – Angiographie
Sankt Pölten
Universitätsklinikum St. Pölten-Lilienfeld
06.11.2025

Orthoptist:in (m/w/d)
Braunau am Inn
A.ö. Krankenhaus St. Josef Braunau GmbH
06.11.2025

Alle Jobs ansehen

Wie schadet Saharastaub der Gesundheit?

Saharastaub kann der Gesundheit auf verschiedene Weisen schaden, insbesondere wenn man ihm über längere Zeit ausgesetzt ist. Da er aus sehr feinen Partikeln besteht, kann er tief in die Atemwege eindringen. Diese Partikel können dort Entzündungen verursachen und zu einer Reihe von gesundheitlichen Problemen führen. Die enthaltenen atmosphärischen Schadstoffe können außerdem in den Blutkreislauf gelangen und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen. Die Auswirkungen hängen von der Menge des eingeatmeten Staubs, der individuellen Empfindlichkeit und dem Gesundheitszustand ab.

Welche Krankheiten kann er auslösen?

Eine der häufigsten Auswirkungen von Saharastaub auf die Gesundheit sind Atemwegsprobleme, darunter Atemwegserkrankungen wie Asthma, Bronchitis und Lungenentzündung. Der Staub kann auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen. Denn die Partikel können in den Blutkreislauf gelangen und Entzündungen im Körper verursachen. Dies kann das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle erhöhen.

Welche Symptome sind dabei erkennbar?

Die Symptome von Saharastaubexposition können variieren, aber typische Anzeichen sind Husten, Kurzatmigkeit, Atembeschwerden, Reizungen der Augen, Nase und des Rachens, sowie bei Asthmatikern eine Verschlechterung der Symptome. Bei längerer Exposition können auch allgemeine Müdigkeit und Unwohlsein auftreten. Auch die Entwicklung von Allergien auf bestimmte Stoffe in der Luft kann durch Saharastaub begünstigt werden. Hautausschläge, Juckreiz, Niesen und tränende Augen sind hierbei typische Symptome.

Saharastaub – Gibt es eine Behandlung?

Die Behandlung von Saharastaub-bedingten Gesundheitsproblemen richtet sich nach den individuellen Symptomen und dem Schweregrad der Exposition. Sie kann die Verabreichung von Medikamenten zur Linderung von Atembeschwerden, entzündungshemmenden Medikamente oder in schweren Fällen sogar Klinikaufenthalten umfassen. Speziell für Asthmatiker und Allergiker gibt es verschiedene Medikamente zur Linderung von akuten Symptomen oder zur Entzündungshemmung. Auch Allergiebeschwerden können durch Medikamente gelindert werden.

Sind ernsthafte gesundheitliche Langzeitfolgen möglich?

Langfristig kann eine regelmäßige Exposition gegenüber Saharastaub zu chronischen Gesundheitsproblemen führen, einschließlich dauerhafter Schäden an den Atemwegen und dem Herz-Kreislauf-System. Insbesondere Personen, die regelmäßig hohen Belastungen im Freien ausgesetzt sind (zum Beispiel Gärtner, Bauhandwerker etc.), sind anfällig für chronische Probleme, wie beispielsweise die chronische Atemwegserkrankungen COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung).

Stellenangebote

Gehobener Dienst* der Gesundheits- und Krankenpflege, Pflegepool
Linz
Ordensklinikum Linz GmbH
17.11.2025

Oberärztin / Oberarzt (m/w/d) Ambulatorium Erwachsenenpsychiatrie
Sargans
Psychiatrie St.Gallen
14.11.2025

Biomedizinische:r Analytiker:in
Braunau am Inn
A.ö. Krankenhaus St. Josef Braunau GmbH
14.11.2025

DGKP* Stationsleiter*in Innere Medizin
Wien
Barmherzige Schwestern Krankenhaus Wien Betriebsgesellschaft m.b.H
13.11.2025

DGKP* Stationsleiter*in Innere Medizin & Urologie
Wien
Barmherzige Schwestern Krankenhaus Wien Betriebsgesellschaft m.b.H
13.11.2025

DGKP* Bereichsleiter*in OP
Wien
Barmherzige Schwestern Krankenhaus Wien Betriebsgesellschaft m.b.H
13.11.2025

Sportärztin / Sportarzt (a) 80-100%
St. Gallen
Klinik Hirslanden
13.11.2025

Oberärztin/-arzt Allgemeine Innere Medizin (m/w/a) 50%
St. Gallen
Rehazentrum St. Gallen
13.11.2025

DGKP* für die Tagesklinik
Wien
Herz Jesu Krankenhaus Wien
13.11.2025

Fachärztin*/-arzt* für Physikalische Medizin
Wien
Herz Jesu Krankenhaus Wien
13.11.2025

DGKP* für die Innere Medizin mit Onkologie
Wien
St. Josef-Krankenhaus GmbH
11.11.2025

Dipl. Ergotherapeut/in FH BSc für Akutgeriatrie und Gerontotraumatologie 20-40% (m,w,d)
Herisau
Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden
11.11.2025

Facharzt Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (m/w/d)
Villach
Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau (BVAEB)
10.11.2025

Oberärztin_arzt Neurologie 80-100%
Baden
Kantonsspital Baden AG
10.11.2025

Oberärztin/Oberarzt Psychosomatik/Psychiatrie und/oder Physikalische Medizin und Rehabilitation (w/m/a) 80-100%
Davos
Zürcher RehaZentren Klinik Davos
10.11.2025

Oberärztin_arzt Radiologie mit Fellowship Female Imaging 80-100%
Baden
Kantonsspital Baden AG
07.11.2025

Chefärztin / Chefarzt Augenklinik 80 - 100%
Chur
Kantonsspital Graubünden
07.11.2025

Radiologietechnologin bzw. Radiologietechnologe im Klinischen Institut für Nuklearmedizin, molekulare Bildgebung und spezielle Endokrinologie
Sankt Pölten
Universitätsklinikum St. Pölten-Lilienfeld
06.11.2025

Radiologietechnologin bzw. Radiologietechnologe – Angiographie
Sankt Pölten
Universitätsklinikum St. Pölten-Lilienfeld
06.11.2025

Orthoptist:in (m/w/d)
Braunau am Inn
A.ö. Krankenhaus St. Josef Braunau GmbH
06.11.2025

Alle Jobs ansehen

Wie sollte man sich bei Saharastaub präventiv verhalten?

Es gibt verschiedene Präventionsmaßnahmen, um die Exposition gegenüber dem Staub zu minimieren und sich zu schützen. Bei Saharastaub sollte man:

  • körperliche Anstrengung und Aktivitäten im Freien, wie Joggen oder Radfahren, vermeiden
  • im Freien Atemschutzmasken tragen, um das Einatmen von Staubpartikeln zu reduzieren (zum Beispiel eine FFP2-Maske)
  • Fenster und Türen geschlossen halten und Luftreiniger mit HEPA-Filtern verwenden, um das Eindringen von Staubpartikeln in Innenräumen zu minimieren
  • über die aktuellen Wetterbedingungen informiert bleiben, die von meteorologischen Diensten bereitgestellt werden
  • Personen mit Atemwegserkrankungen, wie Asthma, sollten gegebenenfalls ihren Arzt befragen

Passende Jobs

Passende Jobs im Gesundheitswesen findet man bei Medi-Karriere. Hier gibt es Jobs als Ordinationsassistent, Jobs als Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger und Stellenangebote für Ärzte.

Mehr zum Thema

Mosquito,Drinks,Blood,Out,Of,Man.,Macro,Shot
Tropische Gelsen: Eine Gefahr für Österreich?
24.07.2024
Weiterlesen
Case Management
Case Management: Rolle, Aufgaben und Herausforderungen
17.07.2024
Weiterlesen
Salt,High,Blood,Pressure
Nachsalzen lässt Magenkrebs-Risiko steigen
03.07.2024
Weiterlesen
Quellen
  1. Ist der Saharastaub gefährlich?, https://www.wetteronline.at/... (Abrufdatum: 29.07.2024)
  2. Saharastaub: Wie gefährlich ist er für unsere Gesundheit?, https://www.vienna.at/... (Abrufdatum: 29.07.2024)
  3. Wenn Wüstensand die Sonne trübt, https://www.ardalpha.de/... (Abrufdatum: 29.07.2024)
  4. Saharastaub, https://www.dwd.de/... (Abrufdatum: 29.07.2024)
  5. Wetterlexikon Saharastaub, https://www.wetteronline.de/... (Abrufdatum: 29.07.2024)
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur zur Information bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Behandlungen durchzuführen, anzufangen oder abzusetzen sowie Diagnosen zu stellen. Die Informationen können keine qualifizierte fachliche Ausbildung oder einen Arztbesuch ersetzen. Individuelle Inhalte und Informationen können leider nicht zur Verfügung gestellt und spezifische Fragestellungen nicht geklärt werden.
Redaktion
Frederic Schwarz
Frederic Schwarz
Redakteur
Veröffentlicht am: 14.08.2024
Themen: Alle Themengebiete, Medizinisches Fachwissen, News und Politik
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Stellenangebote

Neueste Stellenangebote

Ordensklinikum Linz GmbH
Gehobener Dienst* der Gesundheits- und Krankenpflege, Pflegepool
Linz
Psychiatrie St.Gallen
Oberärztin / Oberarzt (m/w/d) Ambulatorium Erwachsenenpsychiatrie
Sargans
A.ö. Krankenhaus St. Josef Braunau GmbH
Biomedizinische:r Analytiker:in
Braunau am Inn
Alle Jobs ansehen >>

First Ad

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem Medi-Karriere Newsletter aktuelle Infos zu Pflege & Medizin & mehr erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Second Ad

Jobs nach Berufsgruppe

Jobs nach Berufsgruppe

  • Arzt/Ärztin (447)
  • Pflege (251)
  • DGKP (176)
  • Therapie (138)
  • Krankenpflege (120)
  • Psychologie (81)
  • Verwaltung (27)
  • Rettungsdienst (9)
  • Altenpflege (3)

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalte die neuesten Jobs für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.at
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • DGKP Jobs
  • Pflegeassistenz Jobs
  • Pflegefachassistenz Jobs
  • Pflegedienstleitung Jobs
Direktsuche Arzt
  • Ordinationsassistenz Jobs
  • Physiotherapie Jobs
  • Operationsassistent/in Jobs
  • Arzt / Ärztin Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den Medi-Karriere Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheit, Pflege & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen