/www.medi-karriere.at
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt / Ärztin Jobs
      • Ordinationsassistenz Jobs
      • Pflege Jobs
      • Therapie Jobs
      • DGKP Jobs
      • Rettungsdienst Jobs
      • Pflegeassistenz Jobs
      • Verwaltung Jobs
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Gehalt
      • Weiterbildung
      • Bewerbung
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Magazin Altersgerechtes Wohnen – Was ist das?

Altersgerechtes Wohnen – Was ist das?

Altersgerechtes Wohnen – Was ist das?

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Umbaumaßnahmen
  3. Kosten, Förderung und Zuschuss
  4. Altersgerechtes Wohnen vs. Betreutes Wohnen
  5. Ausblick
  6. Passende Jobs

Altersgerechtes Wohnen ist ein Schlüsselkonzept, um älteren Menschen ein würdevolles und unabhängiges Leben in ihren eigenen vier Wänden zu ermöglichen, während gleichzeitig ihre individuellen Bedürfnisse und Sicherheitsaspekte berücksichtigt werden. Denn viele ältere Menschen möchten eben nicht in einem betreuten Wohn- oder Pflegeheim untergebracht werden, sondern möglichst lange selbstständig in ihrem vertrauten Wohnumfeld leben. Durch die immer älter werdende Gesellschaft wird es zunehmend wichtig, Wohnräume barrierefrei zu gestalten.

Dieser Artikel thematisiert alle relevanten Aspekte rund um das altersgerechte Wohnen in Österreich. Dabei beleuchtet er Umbaumaßnahmen und Kosten und zeigt Förder- und Zuschussmöglichkeiten auf. Behindertengerechtes Wohnen findet hier ebenso Anklang, wie der Unterschied zwischen altersgerechtem und betreutem Wohnen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Umbaumaßnahmen
  3. Kosten, Förderung und Zuschuss
  4. Altersgerechtes Wohnen vs. Betreutes Wohnen
  5. Ausblick
  6. Passende Jobs

Altersgerechtes Wohnen – Definition

Altersgerechtes Wohnen zielt darauf ab, älteren Menschen ein sicheres, komfortables und unabhängiges Leben in ihrer eigenen Umgebung zu ermöglichen, auch wenn altersbedingte Einschränkungen auftreten. Dieses Konzept beinhaltet verschiedene Aspekte, die dazu beitragen, die Lebensqualität im Alter zu verbessern. Von zentraler Bedeutung ist hierbei die Barrierefreiheit. Wohnungen und Häuser sollten so gestaltet sein, dass sie leicht zugänglich sind und ohne potentielle Hindernisse, wie Stufen oder schmale Türen, auskommen.

Altersgerechtes Wohnen berücksichtigt auch die Anpassungsfähigkeit der Wohnräume. Flexibel gestaltete Einrichtungen ermöglichen es älteren Menschen, ihre Umgebung an ihre Bedürfnisse anzupassen. Dies kann zum Beispiel durch höhenverstellbare Möbel erfolgen. Haltegriffe in Badezimmern sind ebenfalls empfehlenswert, da sie die Mobilität von Senioren/-innen erleichtern und Stürze verhindern.

Nachfrage nach Altersgerechtem Wohnen

Bereits in den vergangenen 15 Jahren hat die Nachfrage nach altersgerechtem Wohnen aufgrund des demografischen Wandels stark zugenommen und wird voraussichtlich weiter wachsen. Bis 2030 wird ein zusätzlicher Bedarf von 101.500 betreuten Wohnungen in Österreich, mit Gesamtkosten von rund 17,2 Milliarden Euro prognostiziert. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Markführers für freifinanziertes Seniorenwohnen in Österreich, Silver Living. Bereits heute herrsche ein Bedarf von über 80.000 betreuten Wohnungen.

Und das sind nur die Daten für Wohneinheiten mit dem Betreuten-Wohnen-Konzept. Viele Österreicher/innen wollen verstärkt in ihre eigenen Häuser und Wohnungen investieren, um dort so lange wie möglich selbstständig leben zu können. Diese steigende Nachfrage nach altersgerechtem Wohnen hat zu einem Ausbau des Angebots verschiedener Wohnkonzepten und Dienstleistungen geführt.

Bedürfnisse von Senioren/-innen

Den individuellen Lebensstil beizubehalten und von persönlichen Gegenständen mit Erinnerungswert umgeben zu sein, ist für viele ältere Menschen von großer Bedeutung. Denn die Verbindung zur eigenen Lebensgeschichte und den persönlichen Memoiren trägt wesentlich zu ihrer Lebensqualität bei. Zudem möchten viele Menschen ihren Lebensrhythmus auch im steigenden Alter bewahren und ihre Selbstständigkeit weitestgehend beibehalten. Mit zunehmendem Lebensalter können jedoch physische oder kognitive Einschränkungen auftreten, die die Art und Weise, wie Menschen ihre Wohnsituation wahrnehmen und nutzen, verändern. Dies kann eine Anpassung der Wohnung an die aktuellen Bedürfnisse erfordern.

Stellenangebote

Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) in unserer Inneren Medizin
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
12.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) in unserer Inneren Medizin Murnau
Murnau am Staffelsee
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
12.09.2025
Pflegefachkraft (m/w/d) auf unserer exklusiven Komfort-Station
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
12.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) auf unserer interdisziplinären Akutstation
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
12.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) auf unserer Intensivstation
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
12.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger oder MFA (m/w/d) für unsere Endoskopie in Garmisch-Partenkirchen oder Murnau
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
12.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) in unserem Springerpool
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
12.09.2025
Bereichsleitung Pflege (w/m/d)
Lindau
Asklepios Klinik Lindau
12.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) in unserer Akutgeriatrie
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
12.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) in unserer Chirurgie
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
12.09.2025
Orthoptist:in (m/w/d)
Braunau am Inn
A.ö. Krankenhaus St. Josef Braunau GmbH
12.09.2025
DGKP* für die Orthopädie
Wien
Herz Jesu Krankenhaus Wien
11.09.2025
Psychotherapeut*in für das Institut für Psychotherapie im Gesundheitszentrum Linz
Linz
Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK)
11.09.2025
Dipl. Expert/in Intensivpflege NDS HF 60% - 100%
Lachen
Spital Lachen AG
11.09.2025
Diplomierte Gesundheits-und Krankenpfleger:in (DGKP) (m/w/d)
Wien
Privatordination Dr. Heike Sommer-Stern
11.09.2025
Stationsleitung* Innere Medizin
Wien
Herz Jesu Krankenhaus Wien
10.09.2025
Stationsärztin*/Stationsarzt*
Wien
Orthopädisches Spital Speising
09.09.2025
OP-Assistenz*
Wien
Orthopädisches Spital Speising
09.09.2025
Radiologietechnologin*/Radiologietechnologe*
Wien
Orthopädisches Spital Speising
09.09.2025
Diplomierte*r Gesundheits- und Krankenpfleger*in 1. Medizinische Abteilung Rheumatologie/Osteologie Ambulanz (werktags)
Wien
Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK)
09.09.2025
Zu den freien Jobs

Altersgerechtes Wohnen – Umbaumaßnahmen

Im Alter kann der Alltag in den bestehenden eigenen Räumlichkeiten schnell zur Herausforderung werden. Das gilt insbesondere dann, wenn man auf Fortbewegungshilfen, wie einen Rollstuhl, Rollator oder Gehstock angewiesen ist. Um Barrierefreiheit in den eigenen vier Wänden zu gewährleisten, sollten die Räume schwellenfrei miteinander verbunden und gut beleuchtet sein. Lichtschalter und Steckdosen in für die Person gut erreichbarer Höhe, sowie breite Türen, gewährleisten den notwendigen Komfort für Rollstuhl oder Gehhilfe.

Mit zunehmendem Alter wird es jedoch immer schwieriger, aufwendige Arbeiten selbst durchzuführen. Deshalb gibt es spezielle Handwerksbetriebe, welche Erfahrungen mit seniorengerechten Umbauten haben. Sie verfügen über die nötige Expertise, um die Gestaltung des Zuhauses nach den Bedürfnissen der Senioren/-innen umzusetzen.

Barrierefreier Umbau für Senioren/-innen

Bei der Umgestaltung oder Anpassung einer Wohnung oder eines Hauses für altersgerechtes Wohnen sind verschiedene Umbaumaßnahmen erforderlich, um die Sicherheit, Zugänglichkeit und den Komfort älterer Menschen zu gewährleisten. Neben breiteren Türen können auch rutschfeste Bodenbeläge, Türen mit Hebelgriffen, sowie Haltegriffe, Geländer und höhenverstellbare Arbeitsflächen notwendig sein, um den Bewohnern/-innen einen sicheren Alltag im gewohnten Umfeld zu ermöglichen. Für zusätzliche Sicherheit sollten Rauchmelder, Notrufsysteme und Überwachungskameras in den Räumlichkeiten angebracht werden.

Umbau für Menschen mit Behinderungen

Die notwendigen Umbaumaßnahmen in Wohnungen für Menschen mit Behinderungen hängen in erster Linie von der Art und dem Grad der Behinderung ab. Barrierefreie Eingänge mit ebenerdigem Eingang und einer Türbreite größer 90 Zentimeter ermöglichen die einfache Durchfahrt von Rollstühlen oder anderen Mobilitätshilfen. Automatische Türöffnungsanlagen können Menschen mit begrenzter Beweglichkeit oder Kraft dabei unterstützen, Türen leicht zu öffnen. Haltegriffe und Geländer im Badezimmer und im Flur bieten Stabilität und Unterstützung.

Bei gehbehinderten Menschen sollte das Badezimmer zudem so gestaltet sein, dass es für Rollstuhlfahrer/innen zugänglich ist, einschließlich rollstuhlgerechter Duschen und Toiletten. Bei Menschen mit Seh- oder Hörbehinderungen können visuelle oder akustische Hilfen, wie Kontrastmarkierungen und Vibrationsalarme, erforderlich sein.

Altersgerechtes Wohnen – Kosten, Förderung und Zuschuss

Eine Immobilie altersgerecht umzubauen ist oftmals sehr kostenintensiv. Bei Betroffenen kommt daher meist die Frage auf, ob eine entsprechende Investition mit der knappen Rente überhaupt getätigt werden kann. Deshalb gibt es mehrere Förderungs- und Zuschussmöglichkeiten.

Kosten im Zuge der Umbaumaßnahmen

Die Kosten für einen altersgerechten Umbau hängen stark von den individuellen Maßnahmen ab. Während kleinere Arbeiten bereits mit 1.000 Euro abgedeckt werden können, erreichen die Kosten für umfangreichere Maßnahmen oft schnell einen fünfstelligen Betrag. Dabei können rutschfeste Fliesen bereits ab 130 Euro pro Quadratmeter verlegt werden, eine bodengleiche Dusche kostet hingegen um die 3.000 Euro. Für die Anpassung der Türbreiten kann mit rund 700 Euro je Tür kalkuliert werden. Für die Montage von neuen Lichtschaltern und Steckdosen sollten 100 Euro pro Stück eingeplant werden. Eine barrierefreie Küche schlägt mit rund 10.000 Euro und ein Treppensitzlift mit knapp 3.000 Euro zu Buche.

Förderungsmöglichkeiten und Zuschüsse

In Österreich gibt es in vielen Bundesländern Förderungen bzw. Zuschüsse, wenn der Hauptwohnsitz altersgerecht umgebaut werden soll. Dabei handelt es sich in der Regel um einmalige Zuschüsse, die sich prozentuell an der Höhe der Umbaukosten orientieren. Für den altersgerechten und barrierefreien Umbau des Badezimmers können Investitionszuschüsse in Höhe von 35 Prozent der förderbaren und angemessenen Kosten bis maximal 4.200 Euro gewährleistet werden. Gleiches gilt für das Errichten von barrierefreien Zugängen zur Wohnung bzw. zum Haus.

Voraussetzung ist jedoch, dass der/-ie Antragssteller/in ein Mindestalter von 60 Jahren hat und die Räumlichkeit eine Nutzfläche von 22 bis 150 Quadratmeter aufweist. Zudem muss der Hauptwohnsitz in der zu sanierenden Wohnung liegen und die Umbaukosten einen Mindestbetrag von 3.000 Euro erreichen. Die Förderung muss immer bei der jeweiligen Wohnbauförderung des Bundeslandes eingereicht werden.

Spezialförderung für Menschen mit Behinderung

Die einzelnen Bundesländer Österreichs fördern den behindertengerechten Umbau von Wohnungen, Eigenheimen und Kleingartenwohnhäusern. Darunter fallen zum Beispiel der behindertengerechte Umbau von Sanitärräumen, Treppenliften und Türverbreiterungen. So fördert die Stadt Wien den behindertengerechten Umbau mit einem einmaligen Zuschuss in Höhe von 75 Prozent der Sanierungskosten. Für den Förderungsantrag wird in der Regel ein Nachweis der Behinderung oder der Pflegegeldstufe 3 und höher, das Kostenangebot oder Rechnung nach erfolgtem Umbau, sowie die Zustimmungserklärung des/-r Hauseigentümer/in benötigt.

Stellenangebote

Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) in unserer Inneren Medizin
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
12.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) in unserer Inneren Medizin Murnau
Murnau am Staffelsee
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
12.09.2025
Pflegefachkraft (m/w/d) auf unserer exklusiven Komfort-Station
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
12.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) auf unserer interdisziplinären Akutstation
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
12.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) auf unserer Intensivstation
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
12.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger oder MFA (m/w/d) für unsere Endoskopie in Garmisch-Partenkirchen oder Murnau
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
12.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) in unserem Springerpool
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
12.09.2025
Bereichsleitung Pflege (w/m/d)
Lindau
Asklepios Klinik Lindau
12.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) in unserer Akutgeriatrie
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
12.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) in unserer Chirurgie
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
12.09.2025
Orthoptist:in (m/w/d)
Braunau am Inn
A.ö. Krankenhaus St. Josef Braunau GmbH
12.09.2025
DGKP* für die Orthopädie
Wien
Herz Jesu Krankenhaus Wien
11.09.2025
Psychotherapeut*in für das Institut für Psychotherapie im Gesundheitszentrum Linz
Linz
Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK)
11.09.2025
Dipl. Expert/in Intensivpflege NDS HF 60% - 100%
Lachen
Spital Lachen AG
11.09.2025
Diplomierte Gesundheits-und Krankenpfleger:in (DGKP) (m/w/d)
Wien
Privatordination Dr. Heike Sommer-Stern
11.09.2025
Stationsleitung* Innere Medizin
Wien
Herz Jesu Krankenhaus Wien
10.09.2025
Stationsärztin*/Stationsarzt*
Wien
Orthopädisches Spital Speising
09.09.2025
OP-Assistenz*
Wien
Orthopädisches Spital Speising
09.09.2025
Radiologietechnologin*/Radiologietechnologe*
Wien
Orthopädisches Spital Speising
09.09.2025
Diplomierte*r Gesundheits- und Krankenpfleger*in 1. Medizinische Abteilung Rheumatologie/Osteologie Ambulanz (werktags)
Wien
Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK)
09.09.2025
Zu den freien Jobs

Altersgerechtes Wohnen vs. Betreutes Wohnen

Altersgerechtes Wohnen zielt darauf ab, älteren Menschen mehr Unabhängigkeit zu bieten, während betreutes Wohnen zusätzliche Betreuungsdienste und Unterstützung bereitstellt. Altersgerechtes Wohnen betont die Erhaltung der Selbständigkeit älterer Menschen. In diesen Wohnanlagen können ältere Menschen in ihren eigenen barrierefreien Wohnungen oder Häusern leben und weitgehend unabhängig bleiben. Betreutes Wohnen beinhaltet mehr Unterstützung und Betreuung. In diesen Einrichtungen sind Pflegedienste in der Regel rund um die Uhr verfügbar.

Voraussetzungen für betreutes Wohnen

Die Voraussetzungen für betreutes Wohnen sind unterschiedlich. Meist gibt es ein Mindestalter und es darf kein zu hoher Pflegebedarf vorliegen. Bevor jemand in einer derartigen Einrichtung wohnen darf, gibt es meist ein persönliches Gespräch und eine Besichtigung der Wohnanlage. Betreutes Wohnen eignet sich jedoch nicht für Menschen mit Suchterkrankungen, ausgeprägtem antisozialen Verhalten oder stark ausgeprägter Behinderung (physisch, psychisch oder intellektuell).

Kosten für betreutes Wohnen

In Wien werden die Kosten für betreutes Wohnen vom Fonds Soziales Wien (FSW) kalkuliert. Wie hoch diese ausfallen, wird an der Höhe des Nettoeinkommens, Pflegegeldes und Vermögens der Betroffenen festgemacht. Wer im Alter diese Wohnform nutzen möchte, muss bereits Pflegegeld erhalten. Die meisten Anbieter/innen verlangen in etwa 80 Prozent des Einkommens. Die verbleibenden 20 Prozent plus Sonderzahlungen bleiben zur individuellen Verfügung.

Vor- und Nachteile von betreutem Wohnen

Der Hauptvorteile von betreutem Wohnen ist der Zugang verfügbarem Pflegepersonal und Unterstützungsdiensten (wie zum Beispiel Altenpfleger/innen, Pflegeassistenten/-innen und Heimhilfen) rund um die Uhr. Dies gewährleistet die Gesundheitsversorgung von Senioren/-innen. Auch gemeinschaftliche Aktivitäten, die die soziale Interaktion fördern und die Einsamkeit reduzieren, werden beim betreuten Wohnen angeboten. In vielen betreuten Einrichtungen sind außerdem Notrufsysteme installiert, um im Notfall schnell Hilfe zu rufen.

Das Leben in einer Gemeinschaftseinrichtung kann jedoch einen deutlichen Verlust an Privatsphäre bedeuten, da Räume und Aktivitäten oft gemeinschaftlich genutzt werden. Die Wohnungen in betreuten Einrichtungen sind zudem oft kleiner als private Wohnungen oder Häuser. Statt Familienangehörige kümmert sich hier das angestellte Pflegepersonal um die Bewohner/innen, was den Kontakt zur Familie der Senioren/-innen schmälern kann.

Altersgerechtes Wohnen – Ausblick

Aufgrund der zunehmend alternde Bevölkerung wird die Nachfrage nach altersgerechtem Wohnen weiter steigern. Die Integration von Technologien in das altersgerechte Wohnen, wie Notrufsysteme, kann die Lebensqualität der älteren Menschen zunehmend verbessern. Die Kosten für altersgerechtes Wohnen können für viele Menschen ein wichtiger Faktor sein. Daher wird die Suche nach finanzierbaren Lösungen und möglichen staatlichen Unterstützungen zusätzlich an Bedeutung gewinnen.

Passende Jobs im Pflege-Bereich

Wer auf der Suche nach Jobs in der Pflege ist, wird bei Medi-Karriere fündig. Hier gibt es Jobs als Alltagsbegleiter/in, Stellen als Altenpfleger/in und weitere Pflege-Stellen.

Mehr zum Thema

Kommunikation In Der Pflege
Kommunikation in der Pflege: So gelingt sie
27.09.2023
Weiterlesen
Geriatric,Psychology,,Mental,Therapy,And,Old,Age,Concept, ,Psychologist
Psychotherapie: Kosten, Zuschuss und Kapazitäten
04.10.2023
Weiterlesen
Community Nursing
Community Nursing: Aufgaben und Gehalt
30.08.2023
Weiterlesen
Quellen
  1. Altersgerechter Umbau: Investitionszuschuss, https://transparenzportal.gv.at/... (Abrufdatum: 11.10.2023)
  2. Wissenswertes über betreutes Wohnen in Österreich, https://www.naeher-am-menschen.at/... (Abrufdatum: 11.10.2023)
  3. Studie zu betreuten Wohnanlagen in Österreich, https://immobilien-redaktion.com/... (Abrufdatum: 11.10.2023)
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur zur Information bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Behandlungen durchzuführen, anzufangen oder abzusetzen sowie Diagnosen zu stellen. Die Informationen können keine qualifizierte fachliche Ausbildung oder einen Arztbesuch ersetzen. Individuelle Inhalte und Informationen können leider nicht zur Verfügung gestellt und spezifische Fragestellungen nicht geklärt werden.
Autor
Lorina Gebhart
Lorina Gebhart
Autorin
Veröffentlicht am: 11.10.2023
Themen: Alle Themen, Pflege
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Stellenangebote

Neueste Stellenangebote

Klinikum Garmisch-Partenkirchen
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) in unserer Inneren Medizin
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) in unserer Inneren Medizin Murnau
Murnau am Staffelsee
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
Pflegefachkraft (m/w/d) auf unserer exklusiven Komfort-Station
Garmisch-Partenkirchen
Alle Jobs ansehen >>

First Ad

Second Ad

Jobs nach Berufsgruppe

Jobs nach Berufsgruppe

  • Arzt/Ärztin (417)
  • Pflege (245)
  • DGKP (182)
  • Therapie (140)
  • Krankenpflege (134)
  • Psychologie (88)
  • Verwaltung (18)
  • Altenpflege (9)
  • Rettungsdienst (7)
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.at
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • DGKP Jobs
  • Pflegeassistenz Jobs
  • Pflegefachassistenz Jobs
  • Pflegedienstleitung Jobs
Direktsuche Arzt
  • Ordinationsassistenz Jobs
  • Physiotherapie Jobs
  • Operationsassistent/in Jobs
  • Arzt / Ärztin Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den Medi-Karriere Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheit, Pflege & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen