/www.medi-karriere.at
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt / Ärztin Jobs
      • Ordinationsassistenz Jobs
      • Pflege Jobs
      • Therapie Jobs
      • DGKP Jobs
      • Rettungsdienst Jobs
      • Pflegeassistenz Jobs
      • Verwaltung Jobs
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Berufsfelder
      • Ausbildung & Berufe
      • Gehalt
      • Weiterbildung
      • Bewerbung
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Magazin Erhöhtes Masernaufkommen: Aufruf zur Impfung

Erhöhtes Masernaufkommen: Aufruf zur Impfung

Erhöhtes Masernaufkommen: Aufruf zur Impfung

Inhaltsverzeichnis

  1. Zahlen und Fakten
  2. Ursachen für eine Infektion
  3. Klinische Symptome und Langzeitfolgen
  4. Impfung
  5. Entwicklung und Prognose
  6. Passende Jobs

Nachdem sich bereits im Jahr 2023 überdurchschnittlich viele Menschen in Österreich mit Masern infiziert haben, setzt sich der besorgniserregende Trend 2024 fort. Um die Ausbreitung der Infektionsherde einzudämmen und die vor allem für Säuglinge wichtige Herdenimmunität zu erreichen, appelliert die Ärztekammer an die Bevölkerung, Impflücken zu schließen. Dieser Artikel nennt Gründe für die aktuelle Masernwelle und klärt über Folgen der Erkrankung und die Impfung gegen Masern auf.

Inhaltsverzeichnis

  1. Zahlen und Fakten
  2. Ursachen für eine Infektion
  3. Klinische Symptome und Langzeitfolgen
  4. Impfung
  5. Entwicklung und Prognose
  6. Passende Jobs

Masern – Zahlen und Fakten zur aktuellen Infektionswelle

Bei der letzten Erhebung der Fallzahlen vom 19. April 2024 waren bereits 397 Infektionsfälle mit Masern in Österreich bestätigt. Dies sind mehr als doppelt so viele Erkrankungsfälle wie im Vorjahr – obwohl bereits 2023 mit 186 gemeldeten Fällen ein außergewöhnlich hohes Vorkommen von Maserninfektionen vorlag. Etwa 19 Prozent der Betroffenen benötigen derzeit eine stationäre Behandlung im Spital, einige Personen werden intensivmedizinisch betreut.

Masern – Ursachen und begünstigende Faktoren für eine Infektion

Die aktuell vermehrten Ansteckungen mit Masern sind auf mehrere Faktoren zurückzuführen. So ist es mit Beginn der Corona-Pandemie zu einem starken Rückgang der ohnehin geringen Impfraten gegen Masern gekommen. Dadurch ergibt sich die Lage, dass nun vermehrt Impflücken bei Säuglingen und Kleinkindern bestehen und sich die Masernviren in lokalen Herden rasant ausbreiten können. Erkrankte sind zudem bereits Tage vor dem Auftreten des klassischen Masern-Ausschlags hochansteckend und befördern die Viren beim Ausatmen in die Luft, wo sie stundenlang überleben können, bis sie von einer weiteren Person eingeatmet werden.

Stellenangebote

Gehobener Dienst* der Gesundheits- und Krankenpflege, Pflegepool
Linz
Ordensklinikum Linz GmbH
17.11.2025

Oberärztin / Oberarzt (m/w/d) Ambulatorium Erwachsenenpsychiatrie
Sargans
Psychiatrie St.Gallen
14.11.2025

Biomedizinische:r Analytiker:in
Braunau am Inn
A.ö. Krankenhaus St. Josef Braunau GmbH
14.11.2025

DGKP* Stationsleiter*in Innere Medizin
Wien
Barmherzige Schwestern Krankenhaus Wien Betriebsgesellschaft m.b.H
13.11.2025

DGKP* Stationsleiter*in Innere Medizin & Urologie
Wien
Barmherzige Schwestern Krankenhaus Wien Betriebsgesellschaft m.b.H
13.11.2025

DGKP* Bereichsleiter*in OP
Wien
Barmherzige Schwestern Krankenhaus Wien Betriebsgesellschaft m.b.H
13.11.2025

Sportärztin / Sportarzt (a) 80-100%
St. Gallen
Klinik Hirslanden
13.11.2025

Oberärztin/-arzt Allgemeine Innere Medizin (m/w/a) 50%
St. Gallen
Rehazentrum St. Gallen
13.11.2025

DGKP* für die Tagesklinik
Wien
Herz Jesu Krankenhaus Wien
13.11.2025

Fachärztin*/-arzt* für Physikalische Medizin
Wien
Herz Jesu Krankenhaus Wien
13.11.2025

DGKP* für die Innere Medizin mit Onkologie
Wien
St. Josef-Krankenhaus GmbH
11.11.2025

Dipl. Ergotherapeut/in FH BSc für Akutgeriatrie und Gerontotraumatologie 20-40% (m,w,d)
Herisau
Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden
11.11.2025

Facharzt Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (m/w/d)
Villach
Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau (BVAEB)
10.11.2025

Oberärztin_arzt Neurologie 80-100%
Baden
Kantonsspital Baden AG
10.11.2025

Oberärztin/Oberarzt Psychosomatik/Psychiatrie und/oder Physikalische Medizin und Rehabilitation (w/m/a) 80-100%
Davos
Zürcher RehaZentren Klinik Davos
10.11.2025

Oberärztin_arzt Radiologie mit Fellowship Female Imaging 80-100%
Baden
Kantonsspital Baden AG
07.11.2025

Chefärztin / Chefarzt Augenklinik 80 - 100%
Chur
Kantonsspital Graubünden
07.11.2025

Radiologietechnologin bzw. Radiologietechnologe im Klinischen Institut für Nuklearmedizin, molekulare Bildgebung und spezielle Endokrinologie
Sankt Pölten
Universitätsklinikum St. Pölten-Lilienfeld
06.11.2025

Radiologietechnologin bzw. Radiologietechnologe – Angiographie
Sankt Pölten
Universitätsklinikum St. Pölten-Lilienfeld
06.11.2025

Orthoptist:in (m/w/d)
Braunau am Inn
A.ö. Krankenhaus St. Josef Braunau GmbH
06.11.2025

Alle Jobs ansehen

Masern – Klinische Symptome und Langzeitfolgen

Eine Infektion mit Masern kann sehr variabel verlaufen. Die Symptomschwere hängt unter anderem von der Funktion des Immunsystems ab. Viele Erkrankungen verlaufen zunächst wie fieberhafte Erkältungsinfekte, im Rahmen derer die Betroffenen letztlich den Hautausschlag entwickeln. Häufige Komplikationen der Infektion sind bakterielle Besiedlungen der Atemwege, die zu schweren Mittelohrentzündungen und Lungenentzündung führen können. In seltenen Fällen tritt eine Entzündung des Gehirns, die Masern-Enzephalitis, auf. Sie geht mit Krampfanfällen und in fast der Hälfte der Fälle mit bleibenden Nervenschäden einher.

Eine seltene, aber besonders dramatische Erkrankung, die sich vor allem nach einer Masern-Infektion im ersten Lebensjahr entwickeln kann, ist die Subakut Sklerosierende Panenzephalitis (SSPE). Hierbei kommt es teils mit einer Latenz von bis zu 15 Jahren zum kontinuierlichen Zerfall des Gehirns. Dieser kann nicht ursächlich behandelt werden, die SSPE verläuft immer tödlich.

Nach einer Masern-Infektion ist das immunologische Gedächtnis oft für Monate massiv beeinträchtigt, sodass die Betroffenen viele längst überwundene Erkrankungen erneut durchleben und ein hohes Risiko schwerer Krankheitsverläufe aufweisen.

Masern – Impfung ist die beste Präventionsmaßnahme

Die Impfung gegen Masern existiert seit vielen Jahren und kann, bei mindestens 95-prozentiger Durchimpfung der Bevölkerung, eine Ausrottung der Masernviren ermöglichen, für die der Mensch den einzigen Wirt darstellt. Es handelt sich um eine Lebendimpfung im Rahmen eines Kombinationsimpfstoffes. Sie ist kostenlos erhältlich und für Säuglinge ab dem neunten Lebensmonat zugelassen.

Nach einer ersten Impfung ab dem zehnten Monat, die eine 95-prozentige Immunität erzielt, erfolgt die einmalige Wiederholung nach drei Monaten. Bei Impfung nach dem ersten Lebensjahr beträgt der Impfabstand mindestens vier Wochen. Dabei sollte die zweite Gabe bei Eintritt in die Kinderbetreuungseinrichtung bereits erfolgt sein. Nach zwei Impfungen liegt eine nahezu hundertprozentige Immunität gegen Masern vor. Diese bleibt ein Leben lang bestehen. Auch eine postexpositionelle Impfung, also eine Impfung nach Kontakt zu einer infizierten Person, kann das Auftreten der Erkrankung verhindern oder deren Verlauf abmildern, wenn sie innerhalb der ersten 72 Stunden nach dem Kontakt erfolgt.

Auftreten von Masern nach der Impfung

Das Auftreten von Impfmasern führt häufig zu Verunsicherung bei Eltern betroffener Kinder. Es handelt sich um einen Hautausschlag, der wenige Tage nach der Masern-Kombinationsimpfung auftreten kann und teils mit Fieber einher geht. Er ist darauf zurückzuführen, dass der Impfstoff abgeschwächte Masernviren enthält. Allerdings sind Impfmasern nicht ansteckend und lösen weder Begleit- noch Folgeerkrankungen aus.

Durch die fehlende Impfpflicht in Österreich sind derzeit etwa 50.000 Kleinkinder bis zum fünften Lebensjahr nicht oder nur einmalig gegen Masern geimpft. Dies ist besonders problematisch, da die Risikogruppe der sehr jungen Säuglinge bis zum neunten Lebensmonat nur durch ein immunisiertes Umfeld vor Masern geschützt werden kann.

Positiver Begleiteffekt der Impfung: Röteln-Schutz

Die Kombinationsimpfung gegen Masern beinhaltet auch den Röteln-Impfstoff. Röteln können ebenfalls schwere Allgemeinerkrankungen und darüber hinaus bei einer Infektion in der Schwangerschaft schwerste Fehlbildungen der Organe des ungeborenen Kindes auslösen. Daher wird auch die zweifache Impfung gegen Röteln dringend angeraten.

Stellenangebote

Gehobener Dienst* der Gesundheits- und Krankenpflege, Pflegepool
Linz
Ordensklinikum Linz GmbH
17.11.2025

Oberärztin / Oberarzt (m/w/d) Ambulatorium Erwachsenenpsychiatrie
Sargans
Psychiatrie St.Gallen
14.11.2025

Biomedizinische:r Analytiker:in
Braunau am Inn
A.ö. Krankenhaus St. Josef Braunau GmbH
14.11.2025

DGKP* Stationsleiter*in Innere Medizin
Wien
Barmherzige Schwestern Krankenhaus Wien Betriebsgesellschaft m.b.H
13.11.2025

DGKP* Stationsleiter*in Innere Medizin & Urologie
Wien
Barmherzige Schwestern Krankenhaus Wien Betriebsgesellschaft m.b.H
13.11.2025

DGKP* Bereichsleiter*in OP
Wien
Barmherzige Schwestern Krankenhaus Wien Betriebsgesellschaft m.b.H
13.11.2025

Sportärztin / Sportarzt (a) 80-100%
St. Gallen
Klinik Hirslanden
13.11.2025

Oberärztin/-arzt Allgemeine Innere Medizin (m/w/a) 50%
St. Gallen
Rehazentrum St. Gallen
13.11.2025

DGKP* für die Tagesklinik
Wien
Herz Jesu Krankenhaus Wien
13.11.2025

Fachärztin*/-arzt* für Physikalische Medizin
Wien
Herz Jesu Krankenhaus Wien
13.11.2025

DGKP* für die Innere Medizin mit Onkologie
Wien
St. Josef-Krankenhaus GmbH
11.11.2025

Dipl. Ergotherapeut/in FH BSc für Akutgeriatrie und Gerontotraumatologie 20-40% (m,w,d)
Herisau
Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden
11.11.2025

Facharzt Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (m/w/d)
Villach
Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau (BVAEB)
10.11.2025

Oberärztin_arzt Neurologie 80-100%
Baden
Kantonsspital Baden AG
10.11.2025

Oberärztin/Oberarzt Psychosomatik/Psychiatrie und/oder Physikalische Medizin und Rehabilitation (w/m/a) 80-100%
Davos
Zürcher RehaZentren Klinik Davos
10.11.2025

Oberärztin_arzt Radiologie mit Fellowship Female Imaging 80-100%
Baden
Kantonsspital Baden AG
07.11.2025

Chefärztin / Chefarzt Augenklinik 80 - 100%
Chur
Kantonsspital Graubünden
07.11.2025

Radiologietechnologin bzw. Radiologietechnologe im Klinischen Institut für Nuklearmedizin, molekulare Bildgebung und spezielle Endokrinologie
Sankt Pölten
Universitätsklinikum St. Pölten-Lilienfeld
06.11.2025

Radiologietechnologin bzw. Radiologietechnologe – Angiographie
Sankt Pölten
Universitätsklinikum St. Pölten-Lilienfeld
06.11.2025

Orthoptist:in (m/w/d)
Braunau am Inn
A.ö. Krankenhaus St. Josef Braunau GmbH
06.11.2025

Alle Jobs ansehen

Masern – Entwicklung der Erkrankung und Prognose

Mit dem Abflauen der Corona-Pandemie ist es nicht nur in Österreich, sondern weltweit zu einem vermehrten Auftreten von Masern gekommen. Die WHO erfasste 2023 über 300.000 gemeldete Fällen, was einem Plus von 80 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Große Infektionsherde finden sich unter anderem in den ostmediterranen Regionen. Maserninfektionen stellen die häufigste durch eine Impfung vermeidbare Todesursache bei Kindern dar. Eine konsequente Durchimpfung der Bevölkerung besitzt somit das Potenzial, viele Leben zu retten und die Viren endgültig zu beseitigen.

Passende Jobs

Passende Jobs in der Virologie findet man bei Medi-Karriere. Hier gibt es Jobs als Labortechniker, Jobs als Laborassistent und Stellenangebote für Ärzte.

Mehr zum Thema

Pediculosis.,Woman,With,Lice,And,Nits,On,Grey,Background,,Closeup.
Kopfläuse – Ursachen, Symptome und Behandlung
10.04.2024
Weiterlesen
Handsome,Mature,Businessman,And,Beautiful,Young,Doctor,Are,Discussing,Documents
Neuer Kollektivvertrag Geistliche Krankenanstalten Kärntens
28.02.2024
Weiterlesen
Female,Home,Carer,Supporting,Old,Woman,To,Stand,Up,From
Pflegebonus: Neuerungen beim Angehörigenbonus 2024
07.02.2024
Weiterlesen
Quellen
  1. Masern: Ärztekammer ruft zum Impfen auf, https://www.gesundheit.gv.at/... (Abrufdatum: 21.04.2024)
  2. Masernfälle 2024 in Österreich, https://www.ages.at/... (Abrufdatum: 21.04.2024)
  3. MMR-Impfung: Masern-Mumps-Röteln, https://www.gesundheit.gv.at/... (Abrufdatum: 21.04.2024)
  4. Impfplan 2023 /2024, https://www.sozialministerium.at/... (Abrufdatum: 21.04.2024)
  5. Österreich: Bereits mehr als 60 Masern-Fälle im Jahr 2024, https://www.faz.net/... (Abrufdatum: 21.04.2024)
  6. Masern in Österreich: Mehrere Herde, https://aerztezeitung.at/... (Abrufdatum: 21.04.2024)
  7. Masern: 28 Prozent der Erkrankten landeten 2024 im Krankenhaus, https://www.vienna.at/... (Abrufdatum: 21.04.2024)
  8. Masern breiten sich in Österreich rasant aus, https://www.augsburger-allgemeine.de/... (Abrufdatum: 21.04.2024)
  9. Masern-Zahlen steigen in Österreich sprunghaft an – Experten alarmiert, https://www.merkur.de/... (Abrufdatum: 21.04.2024)
  10. RKI: Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Schutzimpfung gegen Masern, https://www.rki.de/... (Abrufdatum: 21.04.2024)
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur zur Information bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Behandlungen durchzuführen, anzufangen oder abzusetzen sowie Diagnosen zu stellen. Die Informationen können keine qualifizierte fachliche Ausbildung oder einen Arztbesuch ersetzen. Individuelle Inhalte und Informationen können leider nicht zur Verfügung gestellt und spezifische Fragestellungen nicht geklärt werden.
Autor
Jennifer Theißen
Jennifer Theißen
Ärztin
Veröffentlicht am: 01.05.2024
Themen: Alle Themengebiete, Medizinisches Fachwissen, News und Politik
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Stellenangebote

Neueste Stellenangebote

Ordensklinikum Linz GmbH
Gehobener Dienst* der Gesundheits- und Krankenpflege, Pflegepool
Linz
Psychiatrie St.Gallen
Oberärztin / Oberarzt (m/w/d) Ambulatorium Erwachsenenpsychiatrie
Sargans
A.ö. Krankenhaus St. Josef Braunau GmbH
Biomedizinische:r Analytiker:in
Braunau am Inn
Alle Jobs ansehen >>

First Ad

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem Medi-Karriere Newsletter aktuelle Infos zu Pflege & Medizin & mehr erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Second Ad

Jobs nach Berufsgruppe

Jobs nach Berufsgruppe

  • Arzt/Ärztin (447)
  • Pflege (251)
  • DGKP (176)
  • Therapie (138)
  • Krankenpflege (120)
  • Psychologie (81)
  • Verwaltung (27)
  • Rettungsdienst (9)
  • Altenpflege (3)

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalte die neuesten Jobs für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.at
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • DGKP Jobs
  • Pflegeassistenz Jobs
  • Pflegefachassistenz Jobs
  • Pflegedienstleitung Jobs
Direktsuche Arzt
  • Ordinationsassistenz Jobs
  • Physiotherapie Jobs
  • Operationsassistent/in Jobs
  • Arzt / Ärztin Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den Medi-Karriere Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheit, Pflege & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen