/www.medi-karriere.at
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt / Ärztin Jobs
      • Ordinationsassistenz Jobs
      • Pflege Jobs
      • Therapie Jobs
      • DGKP Jobs
      • Rettungsdienst Jobs
      • Pflegeassistenz Jobs
      • Verwaltung Jobs
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Berufsfelder
      • Ausbildung & Berufe
      • Gehalt
      • Weiterbildung
      • Bewerbung
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Magazin Gicht – Ursachen und Therapie

Gicht – Ursachen und Therapie

Gicht – Ursachen und Therapie

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Symptome
  3. Ursachen
  4. Diagnosestellung
  5. Behandlung
  6. Ernährung und Lebensstil
  7. Prognose
  8. Prävention
  9. Passende Jobs

Gicht – früher auch „Zipperlein“ genannt – ist in Industrieländern eine der häufigsten Zivilisationserkrankungen. Gehen, Fahrradfahren, Schuhe anziehen oder etwas greifen und halten können: Gichtanfälle können so schmerzhaft sein, dass sie viele Alltagsaktivitäten unmöglich machen und die Lebensqualität der Betroffenen stark einschränken. Dieser Artikel informiert über die Ursachen und Symptome dieser Erkrankung, zeigt Behandlungsmöglichkeiten auf und geht auch auf Ernährung und Lebensstil bei Gicht ein.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Symptome
  3. Ursachen
  4. Diagnosestellung
  5. Behandlung
  6. Ernährung und Lebensstil
  7. Prognose
  8. Prävention
  9. Passende Jobs

Gicht – Definition

Gicht ist eine Stoffwechselerkrankung, die durch eine über lange Zeit erhöhte Harnsäurekonzentration (Hyperurikämie) im Blut entsteht. Obwohl die Hyperurikämie mit 20 bis 25 Prozent die häufigste Stoffwechselerkrankung der westlichen Gesellschaft darstellt, ist bei weitem nicht jede Hyperurikämie behandlungsbedürftig. Tatsächlich haben viele Menschen erhöhte Harnsäurewerte, ohne dass daraus Beschwerden entstehen.

Allerdings können sich mit der Zeit Harnsäurekristalle vor allem in den Gelenken und den Nieren ablagern und Entzündungen verursachen. Die Manifestation dieser Entzündungen ist das, was wir im eigentlichen Sinne als Gicht bezeichnen. Die Erkrankung tritt typischerweise erst nach dem 40. Lebensjahr auf; etwa acht von zehn Patienten sind männlich.

Gicht – Symptome

Gicht entwickelt sich meist über mehrere Jahre. Im Verlauf lassen sich vier Krankheitsstadien unterscheiden:

Stadium I: Asymptomatische Hyperurikämie

Es finden sich erhöhte Harnsäurewerte im Blut und Ablagerungen im Gewebe, aber diese verursachen keine Symptome. Wird die Hyperurikämie diagnostiziert, so ist sie meist ein Zufallsbefund.

Stadium II: Akuter Gichtanfall

Der erste Gichtanfall tritt zumeist nach mehreren Jahren mit erhöhten Harnsäurewerten auf. Auslöser können reichhaltiges Essen, hoher Alkoholkonsum, starke körperliche Anstrengungen, strenges Fasten, gewisse Medikamente oder Infektionen sein. Typisch sind in den frühen Morgenstunden auftretende, sehr starke einseitige Schmerzen, zumeist am Großzehengrundgelenk, seltener auch am Sprung-, Knie,- oder Handgelenk. Die betroffene Stelle zeigt sich gerötet, geschwollen und überwärmt. Nach ein bis zwei Wochen klingen die Entzündung und die Schmerzen ab, die Haut über dem betroffenen Gelenk juckt und schält sich ab.

Stadium III: Zwischenstadium

Unbehandelt wiederholen sich die Gichtanfälle und nehmen in Dauer und Intensität zu. Die Harnsäurespiegel im Blut bleiben erhöht und die Gewebeablagerungen nehmen zu.

Stadium IV: Chronisch tophöse Gicht

Besteht eine Hyperurikämie über viele Jahre, lagern sich Harnsäurekristalle in sogenannten Gichtknoten (Knötchen mit weißen Flecken, meist nicht schmerzhaft) unter der Haut oder in Gelenksnähe ab. In der Niere fällen sie als Nierensteine aus. Die Gicht verläuft dann chronisch.

Stellenangebote

Gehobener Dienst* der Gesundheits- und Krankenpflege, Pflegepool
Linz
Ordensklinikum Linz GmbH
17.11.2025

Oberärztin / Oberarzt (m/w/d) Ambulatorium Erwachsenenpsychiatrie
Sargans
Psychiatrie St.Gallen
14.11.2025

Biomedizinische:r Analytiker:in
Braunau am Inn
A.ö. Krankenhaus St. Josef Braunau GmbH
14.11.2025

DGKP* Stationsleiter*in Innere Medizin
Wien
Barmherzige Schwestern Krankenhaus Wien Betriebsgesellschaft m.b.H
13.11.2025

DGKP* Stationsleiter*in Innere Medizin & Urologie
Wien
Barmherzige Schwestern Krankenhaus Wien Betriebsgesellschaft m.b.H
13.11.2025

DGKP* Bereichsleiter*in OP
Wien
Barmherzige Schwestern Krankenhaus Wien Betriebsgesellschaft m.b.H
13.11.2025

Sportärztin / Sportarzt (a) 80-100%
St. Gallen
Klinik Hirslanden
13.11.2025

Oberärztin/-arzt Allgemeine Innere Medizin (m/w/a) 50%
St. Gallen
Rehazentrum St. Gallen
13.11.2025

DGKP* für die Tagesklinik
Wien
Herz Jesu Krankenhaus Wien
13.11.2025

Fachärztin*/-arzt* für Physikalische Medizin
Wien
Herz Jesu Krankenhaus Wien
13.11.2025

DGKP* für die Innere Medizin mit Onkologie
Wien
St. Josef-Krankenhaus GmbH
11.11.2025

Dipl. Ergotherapeut/in FH BSc für Akutgeriatrie und Gerontotraumatologie 20-40% (m,w,d)
Herisau
Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden
11.11.2025

Facharzt Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (m/w/d)
Villach
Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau (BVAEB)
10.11.2025

Oberärztin_arzt Neurologie 80-100%
Baden
Kantonsspital Baden AG
10.11.2025

Oberärztin/Oberarzt Psychosomatik/Psychiatrie und/oder Physikalische Medizin und Rehabilitation (w/m/a) 80-100%
Davos
Zürcher RehaZentren Klinik Davos
10.11.2025

Oberärztin_arzt Radiologie mit Fellowship Female Imaging 80-100%
Baden
Kantonsspital Baden AG
07.11.2025

Chefärztin / Chefarzt Augenklinik 80 - 100%
Chur
Kantonsspital Graubünden
07.11.2025

Radiologietechnologin bzw. Radiologietechnologe im Klinischen Institut für Nuklearmedizin, molekulare Bildgebung und spezielle Endokrinologie
Sankt Pölten
Universitätsklinikum St. Pölten-Lilienfeld
06.11.2025

Radiologietechnologin bzw. Radiologietechnologe – Angiographie
Sankt Pölten
Universitätsklinikum St. Pölten-Lilienfeld
06.11.2025

Orthoptist:in (m/w/d)
Braunau am Inn
A.ö. Krankenhaus St. Josef Braunau GmbH
06.11.2025

Alle Jobs ansehen

Gicht – Ursachen

Harnsäure kann vom menschlichen Körper nicht abgebaut werden. Zu dauerhaft erhöhten Harnsäurespiegeln im Blut kommt es daher, wenn der Körper entweder dauerhaft zu viel Harnsäure produziert oder zu wenig über die Nieren ausscheidet. Ursachen eines erhöhten Harnsäurespiegels können ein hoher Alkoholkonsum, Krebs– oder Nierenerkrankungen, die Einnahme bestimmter Medikamente (Diuretika oder ASS) oder eine Ernährung mit besonders fetten oder fruktosereichen Lebensmitteln sein. Auch erblich bedingt kann der Harnsäurespiegel zu hoch sein, beispielsweise bei angeborener Nierenschädigung oder bei Störungen im Harnsäure-Stoffwechsel.

Gicht – Diagnosestellung

Die Diagnoseerhebung bei Gicht stützt sich fast ausschließlich auf die Anamnese und den körperlichen Befund. Dabei werden insbesondere die Gelenke auf Beweglichkeit, Schwellung und Hinweise auf bereits stattgefundene Gichtschübe (Ablagerungen von Harnsäure um die Gelenke herum, sogenannte Gicht-Tophi) untersucht. Vor allem eine schmerzhafte, gerötete Schwellung am Grund- oder Endgelenk des großen Zehs ist ein sicheres Anzeichen für Gicht. Generell kann man sagen, dass die Erkrankung dann als wahrscheinlich gilt, wenn zu Beginn nur ein Gelenk (meist das Großzehengelenk) betroffen ist, sich die Beschwerden innerhalb weniger Stunden entwickeln und nach etwa ein bis zwei Wochen wieder verschwinden.

Um Gicht eindeutig nachzuweisen, kann das betroffene Gelenk punktiert und daraus Gelenkflüssigkeit gewonnen werden. Finden sich weiße Blutkörperchen mit eingeschlossenen Harnsäurekristallen in der Flüssigkeit, kann die Diagnose sicher gestellt werden. Zusätzlich kann hierdurch eine die Gicht imitierende sogenannte Pseudogicht ausgeschlossen werden. In speziellen Fällen kommen weitere bildgebende Untersuchungen, wie der Gelenksultraschall oder die Dual-Energy-Computertomographie (DECT), im Rahmen derer Harnsäurekristalle farblich dargestellt werden können, zum Einsatz.

Formen von Gicht

Wie bei den meisten Stoffwechselstörungen unterscheidet man auch bei der Gicht eine primäre (genetisch determinierte) und eine sekundäre (im Rahmen anderer Krankheiten auftretende) Form. Während 95 Prozent aller Hyperurikämien primär bedingt sind, gibt es Erkrankungen, bei denen pathophysiologisch bedingt ebenfalls erhöhte Harnsäurespiegel auftreten. Dazu gehören Erkrankungen mit Vermehrung von Lymphozyten, Diabetes insipidus und endokrine Erkrankungen.

Gicht – Behandlung

Die Behandlung der Gicht hat zwei Ziele: Kurzfristig soll sie die Schmerzen bei einem Gichtanfall lindern und langfristig soll sie weitere Anfällen vorbeugen und das Risiko für chronische Entzündungen und Gelenkschäden senken. Deshalb ist es wichtig, dass die Therapie möglichst frühzeitig einsetzt.

Behandlung des akuten Gichtanfalls

Beim akuten Gichtanfall stehen Schmerz- und Entzündungsbekämpfung im Vordergrund. Dabei kommen bevorzugt nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) wie Indometacin oder Diclofenac, sowie lokale Kälteanwendungen zum Einsatz. Eine weitere Option ist die Gabe von Kortison. Dies führt in der Regel rasch zum Abklingen des Anfalls. Außerdem sollten Betroffene viel Flüssigkeit (vor allem Wasser, Kräuter- oder Früchtetee) trinken, um die Konzentration von Harnsäure im Urin zu verringern. Medikamente wie Allopurinol, die für die langfristige Therapie der Gicht bestimmt sind, dürfen im akuten Anfall nicht eingesetzt werden, da sie eine Gichtattacke verschlimmern können!

Langfristige Behandlung der Gicht

Das Ziel der langfristigen Gichtbehandlung ist es, Gichtanfällen und den Folgeproblemen vorzubeugen, indem der Harnsäurespiegel gesenkt wird. Das geschieht meist durch eine Ernährungsumstellung auf purinarme Lebensmittel in Kombination mit der Einnahme harnsäuresenkender Medikamente. Urikostatika wie Allopurinol hemmen den Abbau von Purin zu Harnsäure und können sogar dafür sorgen, dass sich die vorhandenen Harnsäuresalzablagerungen im Körper zurückbilden. Zur Symptomverbesserung bei chronischen Gichtpatienten bietet sich zusätzlich physikalische Therapie (Massage, Ultraschall und Physiotherapie) an.

Wann ist ein Krankenhausaufenthalt notwendig?

Ist aufgrund der unzureichenden Wirkung anderer Behandlungsoptionen ein operativer Eingriff nötig, kann mitunter ein Krankenhausaufenthalt erforderlich sein. Im Verlauf können Gicht-Tophi entfernt und Deformationen an Finger- und Zehengelenken korrigiert werden. Wenn Gelenke bereits stark geschädigt und Bewegungen sehr schmerzhaft sind, können künstliche Gelenke eingesetzt oder die Gelenke versteift werden.

Stellenangebote

Gehobener Dienst* der Gesundheits- und Krankenpflege, Pflegepool
Linz
Ordensklinikum Linz GmbH
17.11.2025

Oberärztin / Oberarzt (m/w/d) Ambulatorium Erwachsenenpsychiatrie
Sargans
Psychiatrie St.Gallen
14.11.2025

Biomedizinische:r Analytiker:in
Braunau am Inn
A.ö. Krankenhaus St. Josef Braunau GmbH
14.11.2025

DGKP* Stationsleiter*in Innere Medizin
Wien
Barmherzige Schwestern Krankenhaus Wien Betriebsgesellschaft m.b.H
13.11.2025

DGKP* Stationsleiter*in Innere Medizin & Urologie
Wien
Barmherzige Schwestern Krankenhaus Wien Betriebsgesellschaft m.b.H
13.11.2025

DGKP* Bereichsleiter*in OP
Wien
Barmherzige Schwestern Krankenhaus Wien Betriebsgesellschaft m.b.H
13.11.2025

Sportärztin / Sportarzt (a) 80-100%
St. Gallen
Klinik Hirslanden
13.11.2025

Oberärztin/-arzt Allgemeine Innere Medizin (m/w/a) 50%
St. Gallen
Rehazentrum St. Gallen
13.11.2025

DGKP* für die Tagesklinik
Wien
Herz Jesu Krankenhaus Wien
13.11.2025

Fachärztin*/-arzt* für Physikalische Medizin
Wien
Herz Jesu Krankenhaus Wien
13.11.2025

DGKP* für die Innere Medizin mit Onkologie
Wien
St. Josef-Krankenhaus GmbH
11.11.2025

Dipl. Ergotherapeut/in FH BSc für Akutgeriatrie und Gerontotraumatologie 20-40% (m,w,d)
Herisau
Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden
11.11.2025

Facharzt Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (m/w/d)
Villach
Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau (BVAEB)
10.11.2025

Oberärztin_arzt Neurologie 80-100%
Baden
Kantonsspital Baden AG
10.11.2025

Oberärztin/Oberarzt Psychosomatik/Psychiatrie und/oder Physikalische Medizin und Rehabilitation (w/m/a) 80-100%
Davos
Zürcher RehaZentren Klinik Davos
10.11.2025

Oberärztin_arzt Radiologie mit Fellowship Female Imaging 80-100%
Baden
Kantonsspital Baden AG
07.11.2025

Chefärztin / Chefarzt Augenklinik 80 - 100%
Chur
Kantonsspital Graubünden
07.11.2025

Radiologietechnologin bzw. Radiologietechnologe im Klinischen Institut für Nuklearmedizin, molekulare Bildgebung und spezielle Endokrinologie
Sankt Pölten
Universitätsklinikum St. Pölten-Lilienfeld
06.11.2025

Radiologietechnologin bzw. Radiologietechnologe – Angiographie
Sankt Pölten
Universitätsklinikum St. Pölten-Lilienfeld
06.11.2025

Orthoptist:in (m/w/d)
Braunau am Inn
A.ö. Krankenhaus St. Josef Braunau GmbH
06.11.2025

Alle Jobs ansehen

Gicht – Ernährung und Lebensstil

Durch einen gesundheitsfördernden Lebensstil können Gicht-Patienten die Wahrscheinlichkeit von Anfällen senken. Vor allem purinreiche Nahrungsmittel, wie Fleisch, Meeresfrüchte und Hülsenfrüchte sollten Betroffene möglichst meiden, denn aus dieser Substanz bildet sich Harnsäure. Auch Alkohol oder fruchtzuckerhaltige Getränke lassen die Harnsäurekonzentration im Blut steigen und sind daher für Gicht-Patienten nicht zu empfehlen. Ratsam sind viel Bewegung und ein gesundes Körpergewicht, wobei auf radikale Diäten verzichtet werden sollte, denn auch Fasten kann Gicht-Anfälle auslösen.

Gicht – Prognose

Auch wenn sich nach einem Gichtanfall die Gelenke normalerweise innerhalb von ein bis zwei Wochen von alleine wieder erholen, ist eine frühzeitige und korrekte Behandlung unbedingt notwendig. Denn nach etwa 12 Jahren kann eine Gicht chronisch werden und den Körper dauerhaft schädigen. Dies kann von Bewegungseinschränkungen, über Lähmungen, bis hin zu Nierensteinen reichen. Fast 25 Prozent aller unbehandelten chronischen Gicht-Patienten sterben an Nierenversagen.

Gicht – Prävention

Um der Entstehung einer Gicht vorzubeugen gelten ähnliche Verhaltensregeln wie bei bereits an Gicht erkrankten Patienten:

  • Gesundheitsfördernde Ernährung mit Gemüse, Obst (vorzugsweise mit niedrigem Fruktosegehalt), fettarmer Milch, Eiern und Getreideprodukten
  • Regelmäßige Bewegung (aber keine körperliche Überanstrengung)
  • Normalgewicht anstreben, aber radikale Diäten und Fasten meiden
  • Alkohol nur in geringen Mengen

Passende Jobs

Passende Jobs zur Behandlung von Krankheiten findet man bei Medi-Karriere. Hier gibt es Jobs als Arzt, Jobs als Ordinationsassistentin und Stellenangebot in der Pflege.

Mehr zum Thema

Doctor,Showing,A,X Ray,Of,Pain,In,The,Hips,On
Coxarthrose / Hüftarthrose – Ursachen und Behandlung
08.05.2024
Weiterlesen
Growing,Tumor,,Tissue,Section, ,Vector,Illustration
Histologie – Was ist das?
12.06.2024
Weiterlesen
Shoulder,Pain.,Man,With,Arm,Injury,Outdoor.,Healthcare,And,Medicine
Frozen Shoulder – Ursachen, Symptome und Behandlung
29.11.2023
Weiterlesen
Quellen
  1. Gicht: Ursachen, Vorbeugung und Symptome, https://www.gesundheit.gv.at/... (Abrufdatum: 18.06.2024)
  2. Gicht, https://www.gesundheitsinformation.de/... (Abrufdatum: 18.06.2024)
  3. Gicht: Ursachen, Symptome, Therapie, https://www.rheuma-liga.de/... (Abrufdatum: 18.06.2024)
  4. Gicht, https://www.ksw.ch/... (Abrufdatum: 18.06.2024)
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur zur Information bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Behandlungen durchzuführen, anzufangen oder abzusetzen sowie Diagnosen zu stellen. Die Informationen können keine qualifizierte fachliche Ausbildung oder einen Arztbesuch ersetzen. Individuelle Inhalte und Informationen können leider nicht zur Verfügung gestellt und spezifische Fragestellungen nicht geklärt werden.
Autor
Anja Brunner
Anja Brunner
Ärztin
Veröffentlicht am: 26.06.2024
Themen: Alle Themengebiete, Medizinisches Fachwissen, Pflege
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Stellenangebote

Neueste Stellenangebote

Ordensklinikum Linz GmbH
Gehobener Dienst* der Gesundheits- und Krankenpflege, Pflegepool
Linz
Psychiatrie St.Gallen
Oberärztin / Oberarzt (m/w/d) Ambulatorium Erwachsenenpsychiatrie
Sargans
A.ö. Krankenhaus St. Josef Braunau GmbH
Biomedizinische:r Analytiker:in
Braunau am Inn
Alle Jobs ansehen >>

First Ad

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem Medi-Karriere Newsletter aktuelle Infos zu Pflege & Medizin & mehr erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Second Ad

Jobs nach Berufsgruppe

Jobs nach Berufsgruppe

  • Arzt/Ärztin (447)
  • Pflege (251)
  • DGKP (176)
  • Therapie (138)
  • Krankenpflege (120)
  • Psychologie (81)
  • Verwaltung (27)
  • Rettungsdienst (9)
  • Altenpflege (3)

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalte die neuesten Jobs für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.at
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • DGKP Jobs
  • Pflegeassistenz Jobs
  • Pflegefachassistenz Jobs
  • Pflegedienstleitung Jobs
Direktsuche Arzt
  • Ordinationsassistenz Jobs
  • Physiotherapie Jobs
  • Operationsassistent/in Jobs
  • Arzt / Ärztin Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den Medi-Karriere Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheit, Pflege & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen