
Inhaltsverzeichnis
Eine DGKP Weiterbildung kann in verschiedenen Spezialgebieten der Pflege erfolgen und Fachkräften die Möglichkeit geben, ihr Fachwissen sowie ihre Tätigkeitsbereiche zu erweitern. Im folgenden Artikel werden die wichtigsten Bereiche, Möglichkeiten sowie wichtige Institutionen kurz vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
Weiterbildungsbereiche für DGKP
Laut der Gesundheits- und Krankenpflege-Weiterbildungsverordnung muss eine DGKP Weiterbildung mindestens 160 Stunden umfassen und dem neuesten pflegewissenschaftlichen und medizinisch-wissenschaftlichen Kenntnisstand entsprechen. Die Verordnung empfiehlt für Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege unter anderem folgende Weiterbildungsbereiche:
Mögliche Weiterbildungsbereiche |
Arbeitsmedizinische Assistenz |
Basales und mittleres Pflegemanagement |
Case- und Care-Management |
Diabetesberatung |
Ethik in der Pflege |
Familiengesundheitspflege |
Forensik in der Pflege |
Gerontologische Pflege |
Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz |
Gesundheitsvorsorge |
Hauskrankenpflege |
Kardiologische Pflege |
Kinästhetik |
Komplementäre Pflege – Aromapflege, Ayurveda, Kindertuina, Therapeutic Touch |
Kontinenz- und Stomaberatung |
Kultur- und gendersensible Pflege |
Onkologische Pflege |
Palliativpflege |
Pflege bei Aphereseverfahren |
Pflege bei beatmeten Menschen |
Pflege bei Demenz |
Pflege bei endoskopischen Eingriffen |
Pflege bei medizinisch unterstützter Fortpflanzung |
Pflege bei Menschen im Wachkoma |
Pflege bei speziellen Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen |
Pflege bei Abhängigkeitssyndrom |
Pflege in Krisensituationen |
Pflege und Erziehung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie |
Pflege von behinderten Menschen |
Pflege von chronisch Kranken |
Je nach gewählter DGKP Weiterbildung unterscheidet sich das erworbene klinische und theoretische Wissen. In der onkologischen Pflege liegt der Fokus beispielsweise auf der Betreuung von Krebspatienten während und nach der Behandlung, wobei medizinische und psychologische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt werden. Im Bereich des Wundmanagements werden Fachkräfte darauf vorbereitet, chronische und akute Wunden fachgerecht zu versorgen, während die geriatrische Pflege sich auf die komplexen Bedürfnisse älterer Menschen konzentriert.
Stellenangebote
DGKP Weiterbildung – Möglichkeiten im Überblick
Die Möglichkeiten der DGKP Weiterbildung lassen sich in verschiedene Formen unterteilen, die sich sowohl in der Dauer als auch in den Zugangsvoraussetzungen unterscheiden. So bietet ein Studium beispielsweise eine umfassende akademische Ausbildung während Nachdiplomlehrgänge und spezifische Weiterbildungskurse oft kürzer und praxisnäher gestaltet sind.
DGKP Weiterbildung: Bekannteste Optionen
Zu den bekanntesten Optionen von DGKP Weiterbildungen zählen die folgenden Spezialisierungsbereiche:
- Anästhesiepflege: Diese Weiterbildung qualifiziert Fachkräfte für die pflegerische Betreuung von Patientinnen und Patienten vor, während und nach der Narkose.
- Hospiz- und Palliativpflege: Hierbei stehen neben der Betreuung schwerkranker und sterbender Menschen auch das Erlernen ethischer Fragestellungen und rechtlicher Grundlagen im Fokus.
- Intensivpflege: Eine Weiterbildung in der Intensivpflege beinhaltet unter anderem vertiefende Inhalte in den Bereichen Beatmung und Beatmungstherapie, Enternale und Parenterale Ernährung, sowie Reanimation und biomedizinische Technik.
- Kinder- und Jugendlichenpflege: Eine Spezialisierung in diesem Bereich umfasst die Betreuung und Pflege von Kindern und Jugendlichen.
- Pflege bei Nierenersatztherapie: Diese DGKP Weiterbildung eignet sich besonders für Fachkräfte, die Interesse an Dialyseverfahren haben und vertiefendes Wissen zum Krankheitsbild der Niereninsuffizienz erlernen möchten.
- OP-Pflege: Vor allem für DGKP, die sich für die Betreuung von chirurgischen Interventionen und deren Vor-und Nachbereitung ist dies eine geeignete Weiterbildung.
- Psychiatrische Pflege: Wer diese Weiterbildung absolviert, beschäftigt sich vor allem mit der Betreuung von Menschen mit akuten oder chronischen psychischen Störungen.
- Lehrer für Gesundheits- und Krankenpflege: Eine Lehrtätigkeit für die Ausbildung von neuem Gesundheits-und Pflegefachkräfte kann nach einem entsprechenden Weiterbildungslehrgang aufgenommen werden.
Weitere Optionen: Studium
Seit 2024 wird der Beruf als Gesundheits- und Krankenpfleger nur noch über ein Bachelorstudium an einer Fachhochschule erreicht. Für Fachkräfte, die sich bei der DGKP Weiterbildung vor allem auf einer wissenschaftlich-akademischen Ebene im Bereich der Pflege weiterbilden möchten, bietet sich ein aufbauendes Studium an einer Fachhochschule oder Universität an.
Ein Fachhochschulstudium „Advanced Nurse Practice“ ist eine passende Möglichkeit, sich im Rahmen eines Masterstudiums weiterzubilden. Über einen Zeitraum von vier Semestern (zwei Jahren) erlernen die Studierenden unter anderem Forschung und forschungsbasierte Pflegepraxis, spezialisierte klinische Pflegepraxis, Leadership und Grundsätze des Pflegemanagements. Die im Rahmen des Studiums erworbenen Kompetenzen eröffnen Fachkräften vielfältige Einsatzmöglichkeiten, etwa in leitenden Positionen oder in den Feldern der Lehre und Forschung.
Auch im Bereich Interprofessional Health Care Studies kann man sich als Gesundheits- und Krankenpfleger im Rahmen eines Masterstudiums weiterbilden. Dieser wird in Vollzeit absolviert und dauert regulär vier Semester (zwei Jahre). Dabei werden neben Inhalten zur Evidenzbasierten Gesundheitsversorgung auch Forschungsmethodik, Implementierungswissenschaft und Lifestyle Medicine für Health Care Professionals vermittelt. Vor allem für Fachkräfte, die eine Tätigkeit in der Forschung anstreben, kann dies eine sinnvolle Weiterbildung darstellen.
Weitere Optionen: Nachdiplom / Zweiter Bildungsweg
Neben einem Studium besteht die Möglichkeit, eine DGKP Weiterbildung über einen zweiten Bildungsweg oder einen Nachdiplomlehrgang abzuschließen. Solche Programme richten sich an Fachkräfte, die bereits über eine abgeschlossene Ausbildung und Berufserfahrung verfügen und sich gezielt in einem bestimmten Bereich spezialisieren möchten. Nachdiplomlehrgänge sind praxisorientiert und haben meist eine Dauer von mehreren Monaten, können aber auch ein bis zwei Jahre dauern. Sie bieten den Fachkräften die Möglichkeit, sich innerhalb ihres Berufs fachlich weiter zu spezialisieren. Daraus folgend können komplexere und spezialisiertere Aufgaben übernommen werden, die in der Regel auch mit einer besseren Entlohnung einhergehen.
Ein Beispiel für eine DGKP Weiterbildung auf dem zweiten Bildungsweg ist der Fachhochschullehrgang für Gerontologische Gesundheits- und Krankenpflege. Er dauert zwei Semester (ein Jahr) und wird mit dem Titel „Akademischer Expertin für Gerontologische Gesundheits- und Krankenpflege“ abgeschlossen. Auch im Bereich der Kinderintensivpflege gibt es die Möglichkeit, sich berufsbegleitend über drei Semester (anderthalb Jahre) weiterzubilden. Inhaltlich werden unter anderem spezielle medizinische Grundlagen, das Handlungsumfeld Kinderintensivpflege sowie spezielle Kommunikation und Kooperation vermittelt.
Stellenangebote
DGKP Weiterbildung – Anbieter von Lehrgängen und Weiterbildungskursen
Eine DGKP Weiterbildung ist an verschiedenen Universitäten, Instituten, Kliniken oder Fachhochschulen möglich. Neben Bachelor- und Masterprogrammen gibt es auch die Möglichkeit, akademische Lehrgänge oder Zusatzqualifikationen zu absolvieren. Laut dem Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverband kommen folgende Institute für Weiterbildungen infrage:
- AZW der Tirol Kliniken
- Campus Rudolfinerhaus
- Executive Education Center der FH des BFI Wien in Kooperation mit der E-Learning Group
- Ferdinand Porsche FERNFH
- FH Campus Wien
- FH Gesundheitsberufe Oberösterreich
- FH Gesundheit Tirol
- FH Kärnten
- FH Krems
- FH Oberösterreich
- FH Salzburg
- FH Vorarlberg / Schloss Hofen Wissenschaft & Weiterbildung
- FH Wiener Neustadt
- IBS Akademie
- Karl-Franzens-Universität Graz
- Medizinische Universität Graz
- Paracelsus Medizinische Privatuniversität
- UMIT Tirol
- Universität für Weiterbildung Krems
- Universität Wien
Passende Jobs im Gesundheitswesen
Passende Jobs in der Pflege findet man bei Medi-Karriere. Hier gibt es zahlreiche Stellen als Pflegefachfrau, Jobs für Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger und Stellenangebote für Altenpfleger.