/www.medi-karriere.at
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt / Ärztin Jobs
      • Ordinationsassistenz Jobs
      • Pflege Jobs
      • Therapie Jobs
      • DGKP Jobs
      • Rettungsdienst Jobs
      • Pflegeassistenz Jobs
      • Verwaltung Jobs
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Berufsfelder
      • Ausbildung & Berufe
      • Gehalt
      • Weiterbildung
      • Bewerbung
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Magazin Paukenerguss – Ursachen und Therapie

Paukenerguss – Ursachen und Therapie

Paukenerguss – Ursachen und Therapie

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Symptome
  3. Ursachen
  4. Diagnosestellung
  5. Behandlung
  6. Prognose
  7. Prävention
  8. Passende Jobs

Der Paukenerguss ist eine häufige Erkrankung im Bereich der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (HNO) und beschreibt die Ansammlung von Flüssigkeit im Mittelohr. Sowohl Erwachsene als auch Kinder können betroffen sein. Wie ein Paukenerguss entsteht, welche Ursachen zugrunde liegen und ob das Hörvermögen dadurch langfristig beeinflusst wird, klärt der folgende Beitrag.

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Symptome
  3. Ursachen
  4. Diagnosestellung
  5. Behandlung
  6. Prognose
  7. Prävention
  8. Passende Jobs

Paukenerguss – Definition

Ein Paukenerguss (Tympanon) beschreibt die Ansammlung von Flüssigkeit im Mittelohr, also hinter dem Trommelfell. Dabei handelt es sich in der Regel um nicht-eitrige Flüssigkeit, die sich wegen einer Minderbelüftung des Mittelohrs bilden kann. Obwohl auch Erwachsene einen Paukenerguss ausbilden können, sind vor allem Kinder betroffen. Untersuchungen zufolge entwickeln bis zum sechsten Lebensjahr ungefähr 80 Prozent aller Kinder wenigstens einmal einen Paukenerguss.

Paukenerguss – Symptome

Der Paukenerguss als solcher ist in der Regel nicht schmerzhaft. Dennoch verursacht er einige Symptome. Dazu gehört in erster Linie eine Schwerhörigkeit. Auch Schwindel, Ohrgeräusche oder Druckgefühl im Ohr können auftreten. Durch die verminderte Hörfähigkeit bei Kleinkindern, kann auch die sprachliche Entwicklung beeinflusst sein, denn wer nicht gut hören kann, lernt nicht richtig sprechen.

Paukenerguss – Ursachen

Ursächlich für einen Paukenerguss ist in der Regel eine mangelhafte Belüftung des Mittelohrs. Sie wird durch die Ohrtrompete gewährleistet, die eine Verbindung zwischen Mittelohr und oberem Rachen herstellt. Ist diese durch irgend eine Ursache verlegt oder blockiert, kommt es zu einer Belüftungsstörung im Ohr. Bei ungenügender Belüftung des Mittelohrs bildet sich ein Unterdruck, welcher dazu führt, dass Sekret abgesondert wird, das durch die verlegte Ohrtrompete auch nicht abfließen kann. Als Folge entsteht der Paukenerguss.

Je länger die Flüssigkeitsansammlung im Mittelohr verbleibt, desto größer können die Folgeschäden sein. Beispielsweise verdickt nach und nach die Schleimhaut. Dadurch gehen in der Folge die Zilien (Flimmerhärchen) zugrunde, die für den Abtransport von Flüssigkeit eine wichtige Rolle spielen. Die Ohrtrompete kann durch ganz unterschiedliche Auslöser verlegt sein. Infektionen der oberen Atemwege oder eine Mittelohrentzündung zählen zu den häufigsten Gründen. Aber auch vergrößerte Rachen- oder Gaumenmandeln, Nasenpolypen und andere anatomische Anomalien (zum Beispiel eine verkrümmte Nasenscheidewand) können ursächlich sein.

Stellenangebote

Gehobener Dienst* der Gesundheits- und Krankenpflege, Pflegepool
Linz
Ordensklinikum Linz GmbH
17.11.2025

Oberärztin / Oberarzt (m/w/d) Ambulatorium Erwachsenenpsychiatrie
Sargans
Psychiatrie St.Gallen
14.11.2025

Biomedizinische:r Analytiker:in
Braunau am Inn
A.ö. Krankenhaus St. Josef Braunau GmbH
14.11.2025

DGKP* Stationsleiter*in Innere Medizin
Wien
Barmherzige Schwestern Krankenhaus Wien Betriebsgesellschaft m.b.H
13.11.2025

DGKP* Stationsleiter*in Innere Medizin & Urologie
Wien
Barmherzige Schwestern Krankenhaus Wien Betriebsgesellschaft m.b.H
13.11.2025

DGKP* Bereichsleiter*in OP
Wien
Barmherzige Schwestern Krankenhaus Wien Betriebsgesellschaft m.b.H
13.11.2025

Sportärztin / Sportarzt (a) 80-100%
St. Gallen
Klinik Hirslanden
13.11.2025

Oberärztin/-arzt Allgemeine Innere Medizin (m/w/a) 50%
St. Gallen
Rehazentrum St. Gallen
13.11.2025

DGKP* für die Tagesklinik
Wien
Herz Jesu Krankenhaus Wien
13.11.2025

Fachärztin*/-arzt* für Physikalische Medizin
Wien
Herz Jesu Krankenhaus Wien
13.11.2025

DGKP* für die Innere Medizin mit Onkologie
Wien
St. Josef-Krankenhaus GmbH
11.11.2025

Dipl. Ergotherapeut/in FH BSc für Akutgeriatrie und Gerontotraumatologie 20-40% (m,w,d)
Herisau
Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden
11.11.2025

Facharzt Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (m/w/d)
Villach
Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau (BVAEB)
10.11.2025

Oberärztin_arzt Neurologie 80-100%
Baden
Kantonsspital Baden AG
10.11.2025

Oberärztin/Oberarzt Psychosomatik/Psychiatrie und/oder Physikalische Medizin und Rehabilitation (w/m/a) 80-100%
Davos
Zürcher RehaZentren Klinik Davos
10.11.2025

Oberärztin_arzt Radiologie mit Fellowship Female Imaging 80-100%
Baden
Kantonsspital Baden AG
07.11.2025

Chefärztin / Chefarzt Augenklinik 80 - 100%
Chur
Kantonsspital Graubünden
07.11.2025

Radiologietechnologin bzw. Radiologietechnologe im Klinischen Institut für Nuklearmedizin, molekulare Bildgebung und spezielle Endokrinologie
Sankt Pölten
Universitätsklinikum St. Pölten-Lilienfeld
06.11.2025

Radiologietechnologin bzw. Radiologietechnologe – Angiographie
Sankt Pölten
Universitätsklinikum St. Pölten-Lilienfeld
06.11.2025

Orthoptist:in (m/w/d)
Braunau am Inn
A.ö. Krankenhaus St. Josef Braunau GmbH
06.11.2025

Alle Jobs ansehen

Diagnosestellung

Die Diagnose eines Paukenergusses erfolgt in der Regel durch eine Untersuchung des Ohres. Bereits mit dem Otoskop kann ein Erguss hinter dem Trommelfell sichtbar sein. Auch Wölbungen des Trommelfells sind häufig. Zudem lassen eine Audiometrie (Hörtest) und ein Tympanogramm Rückschlüsse auf das Hörvermögen und die Beweglichkeit des Trommelfells zu.

Außerdem gehört zur vollständigen Diagnostik auch eine Untersuchung der Mundhöhle, der Nase und des Rachenraums, wenn nötig mit Hilfe einer kleinen Kamera (Endoskop) oder eines bildgebenden Verfahrens, wie Ultraschall, Computertomographie oder Magnetresonanztomographie. Bei Allergikern kann zudem auch ein Allergietest ratsam sein.

Formen des Paukenerguss

Es gibt verschiedene Formen des Paukenergusses. Neben dem akuten Paukenerguss, der plötzlich auftritt, aber von kurzer Dauer ist, kann die Erkrankung auch chronischen bzw. sich wiederholend verlaufen. Während der chronische Paukenerguss langanhaltend auftritt, entwickelt sich der rezidivierende Paukenerguss immer wieder.

Paukenerguss – Behandlung

Ein Paukenerguss kann je nach zugrundeliegender Ursache ganz verschiedene Behandlungsmethoden erfordern. Neben konservativer Behandlung ist manchmal auch eine operative Versorgung notwendig.

Konservative Therapiemethoden

In unkomplizierten Fällen kommen verschiedene Substanzen und Maßnahmen zum Einsatz, die die Belüftung des Mittelohrs und den Sekretabfluss gewährleisten. Dazu gehören abschwellende Nasentropfen, Nasenspülungen oder das sogenannte Valsava-Manöver. Dabei wird bei zugehaltener Nase und geschlossenem Mund etwa eine Sekunde lang tief ausgeatmet. Dadurch wird ein Druckausgleich im Mittelohr ausgelöst. Für diesen Zweck existieren beispielsweise auch spezielle kleine Luftballons, die Betroffene mit dem Nasenloch aufpusten sollen. Der Effekt ist der Selbe, wie beim Valsava-Manöver.

Operative Therapiemethoden

In einigen Fällen reichen konservative Methoden allerdings nicht zur Behandlung aus und eine Operation wird notwendig. Die Flüssigkeit wird dann operativ mit Hilfe eines kleinen Röhrchens aus dem Mittelohr entfernt. Das sogenannte Paukenröhrchen verbleibt dann noch einige Zeit im Trommelfell, damit neu auftretende Flüssigkeit weiterhin abfließen kann. Wenn anatomische Ursachen wie Nasenpolypen, vergrößerte Mandeln, Tumore oder Ähnliches die Ohrtrompete verlegen, kann auch hier die operative Entfernung erforderlich sein.

Wann ist ein Krankenhausaufenthalt notwendig?

Ein Krankenhausaufenthalt ist in der Regel selten erforderlich. Bei schwer verlaufenden Infektion oder bei notwendigen operativen Maßnahmen, kann ein kurzer Krankenhausaufenthalt jedoch unvermeidbar sein.

Stellenangebote

Gehobener Dienst* der Gesundheits- und Krankenpflege, Pflegepool
Linz
Ordensklinikum Linz GmbH
17.11.2025

Oberärztin / Oberarzt (m/w/d) Ambulatorium Erwachsenenpsychiatrie
Sargans
Psychiatrie St.Gallen
14.11.2025

Biomedizinische:r Analytiker:in
Braunau am Inn
A.ö. Krankenhaus St. Josef Braunau GmbH
14.11.2025

DGKP* Stationsleiter*in Innere Medizin
Wien
Barmherzige Schwestern Krankenhaus Wien Betriebsgesellschaft m.b.H
13.11.2025

DGKP* Stationsleiter*in Innere Medizin & Urologie
Wien
Barmherzige Schwestern Krankenhaus Wien Betriebsgesellschaft m.b.H
13.11.2025

DGKP* Bereichsleiter*in OP
Wien
Barmherzige Schwestern Krankenhaus Wien Betriebsgesellschaft m.b.H
13.11.2025

Sportärztin / Sportarzt (a) 80-100%
St. Gallen
Klinik Hirslanden
13.11.2025

Oberärztin/-arzt Allgemeine Innere Medizin (m/w/a) 50%
St. Gallen
Rehazentrum St. Gallen
13.11.2025

DGKP* für die Tagesklinik
Wien
Herz Jesu Krankenhaus Wien
13.11.2025

Fachärztin*/-arzt* für Physikalische Medizin
Wien
Herz Jesu Krankenhaus Wien
13.11.2025

DGKP* für die Innere Medizin mit Onkologie
Wien
St. Josef-Krankenhaus GmbH
11.11.2025

Dipl. Ergotherapeut/in FH BSc für Akutgeriatrie und Gerontotraumatologie 20-40% (m,w,d)
Herisau
Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden
11.11.2025

Facharzt Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (m/w/d)
Villach
Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau (BVAEB)
10.11.2025

Oberärztin_arzt Neurologie 80-100%
Baden
Kantonsspital Baden AG
10.11.2025

Oberärztin/Oberarzt Psychosomatik/Psychiatrie und/oder Physikalische Medizin und Rehabilitation (w/m/a) 80-100%
Davos
Zürcher RehaZentren Klinik Davos
10.11.2025

Oberärztin_arzt Radiologie mit Fellowship Female Imaging 80-100%
Baden
Kantonsspital Baden AG
07.11.2025

Chefärztin / Chefarzt Augenklinik 80 - 100%
Chur
Kantonsspital Graubünden
07.11.2025

Radiologietechnologin bzw. Radiologietechnologe im Klinischen Institut für Nuklearmedizin, molekulare Bildgebung und spezielle Endokrinologie
Sankt Pölten
Universitätsklinikum St. Pölten-Lilienfeld
06.11.2025

Radiologietechnologin bzw. Radiologietechnologe – Angiographie
Sankt Pölten
Universitätsklinikum St. Pölten-Lilienfeld
06.11.2025

Orthoptist:in (m/w/d)
Braunau am Inn
A.ö. Krankenhaus St. Josef Braunau GmbH
06.11.2025

Alle Jobs ansehen

Paukenerguss – Prognose

Die Heilungsprognose für Paukenerguss ist in der Regel gut, insbesondere bei Kindern. Die meisten Fälle lösen sich bis zum Schuleintritt von selbst oder reagieren gut auf konservative Behandlungsansätze. Jedoch hängt die Prognose stark von der Dauer ab, für welche ein Paukenerguss besteht. Nach etwa einem Jahr heilen nur noch maximal 30 Prozent der Fälle von selbst ab.

Zudem steigt mit zunehmender Dauer auch das Risiko für auftretende Komplikationen, wie beispielsweise Veränderungen im Mittelohr oder am Trommelfell. Nur in sehr wenigen Fällen, führt ein Paukenerguss zu bleibenden Hörschäden. Folgeerscheinungen, wie Sprachentwicklungsstörungen, können allerdings in einigen Fällen noch einmal besondere Aufmerksamkeit erfordern.

Paukenerguss – Prävention

Einem Paukenerguss kann mit Hilfe einiger präventiver Maßnahmen vorgebeugt werden. Zwar ist die Compliance bei sehr kleinen Kindern noch eingeschränkt, aber von einem gesunden Lebensstil, der Vermeidung von Passivrauchen und der rechtzeitigen Therapie von Infektionen, profitieren vor allem sie.

Passende Jobs

Passende Jobs in der Medizin gibt es bei Medi-Karriere. Hier gibt es Jobs als DGKP Kinder- und Jugendlichenpflege, Stellen als Facharzt und Stellen für Ordinationsassistenten.

Mehr zum Thema

Pediculosis.,Woman,With,Lice,And,Nits,On,Grey,Background,,Closeup.
Kopfläuse – Ursachen, Symptome und Behandlung
10.04.2024
Weiterlesen
Medical,Doctor,Applying,Oxygen,Treatment,On,A,Little,Boy,With
Asthma – Was ist das?
03.04.2024
Weiterlesen
Vfx,Back,Pain,Augmented,Reality,Animation.,Close,Up,Of,A
ISG Blockade: Ursachen, Symptome und Behandlung
06.03.2024
Weiterlesen
Quellen
  1. Wie erfolgt die Therapie bei einem Paukenerguss?, https://www.gesundheit.gv.at/... (Abrufdatum: 16.04.2024)
  2. Paukenerguss: Was tun?, https://www.hansaton.at/... (Abrufdatum: 16.04.2024)
  3. Wenn eine Erkältung auf die Ohren schlägt, https://www.kind.com/... (Abrufdatum: 16.04.2024)
  4. Was ist ein Paukenerguss?, https://www.amplifon.com/... (Abrufdatum: 16.04.2024)
  5. Paukenerguss, https://www.usz.ch/... (Abrufdatum: 16.04.2024)
  6. Ein Paukenerguss ist keine Bagatelle, https://www.einfacher-hoeren.de/... (Abrufdatum: 16.04.2024)
  7. Was ist ein Paukenerguss?, https://www.usz.ch/... (Abrufdatum: 16.04.2024)
Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur zur Information bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Behandlungen durchzuführen, anzufangen oder abzusetzen sowie Diagnosen zu stellen. Die Informationen können keine qualifizierte fachliche Ausbildung oder einen Arztbesuch ersetzen. Individuelle Inhalte und Informationen können leider nicht zur Verfügung gestellt und spezifische Fragestellungen nicht geklärt werden.
Autor
Susann Stollberg
Susann Stollberg
Ärztin
Veröffentlicht am: 24.04.2024
Themen: Alle Themengebiete, Medizinisches Fachwissen
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Stellenangebote

Neueste Stellenangebote

Ordensklinikum Linz GmbH
Gehobener Dienst* der Gesundheits- und Krankenpflege, Pflegepool
Linz
Psychiatrie St.Gallen
Oberärztin / Oberarzt (m/w/d) Ambulatorium Erwachsenenpsychiatrie
Sargans
A.ö. Krankenhaus St. Josef Braunau GmbH
Biomedizinische:r Analytiker:in
Braunau am Inn
Alle Jobs ansehen >>

First Ad

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem Medi-Karriere Newsletter aktuelle Infos zu Pflege & Medizin & mehr erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Second Ad

Jobs nach Berufsgruppe

Jobs nach Berufsgruppe

  • Arzt/Ärztin (447)
  • Pflege (251)
  • DGKP (176)
  • Therapie (138)
  • Krankenpflege (120)
  • Psychologie (81)
  • Verwaltung (27)
  • Rettungsdienst (9)
  • Altenpflege (3)

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalte die neuesten Jobs für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.at
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • DGKP Jobs
  • Pflegeassistenz Jobs
  • Pflegefachassistenz Jobs
  • Pflegedienstleitung Jobs
Direktsuche Arzt
  • Ordinationsassistenz Jobs
  • Physiotherapie Jobs
  • Operationsassistent/in Jobs
  • Arzt / Ärztin Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den Medi-Karriere Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheit, Pflege & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen