/www.medi-karriere.at
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt / Ärztin Jobs
      • Ordinationsassistenz Jobs
      • Pflege Jobs
      • Therapie Jobs
      • DGKP Jobs
      • Rettungsdienst Jobs
      • Pflegeassistenz Jobs
      • Verwaltung Jobs
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Berufsfelder
      • Ausbildung & Berufe
      • Gehalt
      • Weiterbildung
      • Bewerbung
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Magazin Serologie – Was ist das?

Serologie – Was ist das?

Serologie – Was ist das?

Inhaltsverzeichnis

  1. Antigene und Antikörper
  2. Bedeutung und Einsatzgebiet
  3. Testarten
  4. Diagnosestellung
  5. Ablauf der Untersuchung
  6. Ergebnisinterpretation
  7. Rolle von Ordinationsassistenten
  8. Passende Jobs

Die Serologie ist ein labormedizinischer Fachbereich, der sich mit dem Nachweis von Antikörpern und Antigenen und deren wechselseitiger Beeinflussung beschäftigt. Die Messung erfolgt dabei aus dem Blutserum. Dies ist der flüssige Anteil des Blutes, der nach Zentrifugation einer Blutprobe mit abgeschlossener Blutgerinnung verbleibt.

Inhaltsverzeichnis

  1. Antigene und Antikörper
  2. Bedeutung und Einsatzgebiet
  3. Testarten
  4. Diagnosestellung
  5. Ablauf der Untersuchung
  6. Ergebnisinterpretation
  7. Rolle von Ordinationsassistenten
  8. Passende Jobs

Was sind Antigene und Antikörper?

Antigene sind Eiweißstrukturen. Sie kommen unter anderem auf Zellwänden von Krankheitserregern wie Viren, Bakterien und Pilzen vor. Gerät das Immunsystem des Menschen mit diesen in Kontakt, so bildet es gegen jedes Antigen einen passenden Antikörper, der entweder frei oder an Abwehrzellen gebunden im Blut zirkuliert. Erkennt der Antikörper sein passendes Antigen bei einer späteren Begegnung, so bindet er sich daran und löst eine Immunreaktion aus, die den Erreger schnell unschädlich macht. Dieser Vorgang wird als spezifische Abwehr bezeichnet.

Antigene finden sich auch auf den roten Blutkörperchen, wo sie die Blutgruppe festlegen. Dabei zirkulieren im Blut Antikörper, die Blutzellen einer anderen Blutgruppe erkennen und zerstören. Daher müssen Spender und Empfänger bei Bluttransfusionen die gleiche Blutgruppe aufweisen. Antikörper können vom Immunsystem auch fälschlicherweise gebildet werden. Dies ist beispielsweise bei Krankheiten des rheumatischen Formenkreises der Fall. Dabei stuft der Körper das eigene Gewebe als fremd ein und zerstört es durch eine Autoimmunreaktion. Auch Allergien und Unverträglichkeiten, wie beispielsweise Zöliakie, sind Folge einer Antikörperbildung.

Bedeutung und Einsatzgebiet der Serologie in der Medizin

Die Serologie ist ein wichtiger diagnostischer Bereich in der Medizin. Denn ohne serologische Diagnostik könnten unzählige Krankheitsbilder nicht eindeutig nachgewiesen und der Therapieerfolg nicht kontrolliert werden. Zudem dient die Serologie der Abklärung des Immunstatus nach durchgemachten Krankheiten und der Kontrolle des Impferfolges. Dies ist vor allem bei Schwangeren hilfreich. Bilden sie Antikörper durch eine Infektion oder Impfung, so können diese als Nestschutz auf das Kind übergehen und es in den ersten Lebenswochen vor schweren Erkrankungen, wie dem Keuchhusten (Pertussis), schützen.

Serologie ermöglich den Nachweis von Pilzen und anderen Erregern, deren Anzucht auf einem Nährboden lange dauert oder schwierig ist. Die Antigene der Pilze lassen sich oft sofort im Blut nachweisen und eine entsprechende Therapie einleiten. Allerdings ist oft die parallele Anlage der Kultur sinnvoll, denn nur diese kann Resistenzen des Erregers gegen die gewählte Therapie nachweisen und ein geeigneteres Präparat finden.

Stellenangebote

Gehobener Dienst* der Gesundheits- und Krankenpflege, Pflegepool
Linz
Ordensklinikum Linz GmbH
17.11.2025

Oberärztin / Oberarzt (m/w/d) Ambulatorium Erwachsenenpsychiatrie
Sargans
Psychiatrie St.Gallen
14.11.2025

Biomedizinische:r Analytiker:in
Braunau am Inn
A.ö. Krankenhaus St. Josef Braunau GmbH
14.11.2025

DGKP* Stationsleiter*in Innere Medizin
Wien
Barmherzige Schwestern Krankenhaus Wien Betriebsgesellschaft m.b.H
13.11.2025

DGKP* Stationsleiter*in Innere Medizin & Urologie
Wien
Barmherzige Schwestern Krankenhaus Wien Betriebsgesellschaft m.b.H
13.11.2025

DGKP* Bereichsleiter*in OP
Wien
Barmherzige Schwestern Krankenhaus Wien Betriebsgesellschaft m.b.H
13.11.2025

Sportärztin / Sportarzt (a) 80-100%
St. Gallen
Klinik Hirslanden
13.11.2025

Oberärztin/-arzt Allgemeine Innere Medizin (m/w/a) 50%
St. Gallen
Rehazentrum St. Gallen
13.11.2025

DGKP* für die Tagesklinik
Wien
Herz Jesu Krankenhaus Wien
13.11.2025

Fachärztin*/-arzt* für Physikalische Medizin
Wien
Herz Jesu Krankenhaus Wien
13.11.2025

DGKP* für die Innere Medizin mit Onkologie
Wien
St. Josef-Krankenhaus GmbH
11.11.2025

Dipl. Ergotherapeut/in FH BSc für Akutgeriatrie und Gerontotraumatologie 20-40% (m,w,d)
Herisau
Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden
11.11.2025

Facharzt Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (m/w/d)
Villach
Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau (BVAEB)
10.11.2025

Oberärztin_arzt Neurologie 80-100%
Baden
Kantonsspital Baden AG
10.11.2025

Oberärztin/Oberarzt Psychosomatik/Psychiatrie und/oder Physikalische Medizin und Rehabilitation (w/m/a) 80-100%
Davos
Zürcher RehaZentren Klinik Davos
10.11.2025

Oberärztin_arzt Radiologie mit Fellowship Female Imaging 80-100%
Baden
Kantonsspital Baden AG
07.11.2025

Chefärztin / Chefarzt Augenklinik 80 - 100%
Chur
Kantonsspital Graubünden
07.11.2025

Radiologietechnologin bzw. Radiologietechnologe im Klinischen Institut für Nuklearmedizin, molekulare Bildgebung und spezielle Endokrinologie
Sankt Pölten
Universitätsklinikum St. Pölten-Lilienfeld
06.11.2025

Radiologietechnologin bzw. Radiologietechnologe – Angiographie
Sankt Pölten
Universitätsklinikum St. Pölten-Lilienfeld
06.11.2025

Orthoptist:in (m/w/d)
Braunau am Inn
A.ö. Krankenhaus St. Josef Braunau GmbH
06.11.2025

Alle Jobs ansehen

Serologie – Testarten

Je nach Fragestellung kann die Abklärung mittels Serologie durch verschiedene Untersuchungsverfahren und Testarten erfolgen.

ELISA

Um den stattgehabten Kontakt mit einem Krankheitserreger nachzuweisen, wird oft ein ELISA (Enzyme-linked ImmunoSorbent Assay) durchgeführt. Bei diesem Test enthält das Testmedium Antigene oder Antikörper, die zu dem vermuteten Erreger, Enzym oder Hormon in der Blutprobe des Patienten passen und sich an dieses binden. Auf einem geeigneten Untergrund setzen sich dann die Antigen-Antikörper-Komplexe ab und lösen eine Farbreaktion aus, die mit bloßem Auge oder mit einem entsprechenden Gerät ablesbar ist. Ähnlich funktioniert beispielsweise der Schwangerschaftstest, bei dem ein nur in der Schwangerschaft gebildetes Hormon im Urin nachgewiesen wird. Ein weiteres Beispiel ist der ELISA zum Nachweis einer HIV-Infektion.

Western Blot und Agglutinationstest

Da insbesondere schwerwiegende Infektionskrankheiten wie HIV dramatische Auswirkungen haben können, muss eine zweite Untersuchung mit anderer Methode die Infektion bestätigen. Hierzu eignet sich der Western Blot, bei dem eine Auftrennung der Antigene in der Serumprobe erfolgt, um anschließend das gesuchte Antigen hervorheben zu können. Bei einem Agglutinationstest hingegen, binden Antikörper und Antigen unmittelbar aneinander und lösen eine sichtbare Verklumpung der Testsubstanz aus. Auch der Blutgruppentest (Bedsinde-Test) funktioniert nach diesem Prinzip.

PCR-Test

Eine tiefergehende Untersuchung ist die Molekularbiologie mit der Polymerase Chain Reaktion (PCR), die nach Teilen des Genoms, also der DNA oder RNA des Erregers, sucht. Dabei ordnet sie deren Menge ein und unterscheidet zwischen den Untertypen des Erregers. So ist eine zielgerichtete Therapie möglich. Wird beispielsweise ein stattgehabter Kontakt zum Hepatitis C Virus mittels Antikörper nachgewiesen, so kann die PCR klären, ob zum Zeitpunkt der Untersuchung aktive Viren im Körper zirkulieren.

Blutabnahme bei der serologischen Testung

Die serologische Testung erfordert die Abnahme von meist venösem Blut in ein Serum-Gel-Röhrchen (S-Monovette), das ein beschichtetes Granulat enthält. Dieses sorgt für eine schnelle Verklumpung der Blutprobe und zudem dafür, dass empfindliche Blutparameter trotz der Lagerung außerhalb des Körpers stabil bleiben, bis die serologische Analyse abgeschlossen ist. Bei der Durchführung der Blutabnahme sollte steril gearbeitet und im Anschluss die Probe sachgerecht gelagert und versandt werden.

Serologie – Diagnosestellung

Die Serologie dient in erster Linie der Erhärtung einer Verdachtsdiagnose, sollte jedoch nie als alleiniger Beweis einer Krankheit oder Infektion genutzt werden. Viele Faktoren können serologische Untersuchungsergebnisse beeinträchtigen und falsch-positive oder falsch-negative Befunde erzeugen. Daher erfordert die Diagnosestellung eine Anamnese und Untersuchung mit Beurteilung der klinischen Symptomatik. Hieraus ergibt sich eine Verdachtsdiagnose, die dann durch die Serologie bestätigt oder widerlegt werden kann.

Serologie – Ablauf der Untersuchung

Nach Formulierung der Verdachtsdiagnose und Aufklärung über die Untersuchung erfolgt eine Blutabnahme, wonach die Monovette sachgerecht verpackt und versandt wird. Gelegentlich ist beispielsweise ein Kälteversand auf Eis erforderlich oder die Probe muss besonders schnell im Labor ankommen. Im Labor erfolgt die Aufbereitung des Materials durch Zentrifugation, chromatographische Auftrennung und andere Maßnahmen. Dann werden die Antikörper oder Antigene gezielt detektiert und für die Auswertung häufig angefärbt.

Stellenangebote

Gehobener Dienst* der Gesundheits- und Krankenpflege, Pflegepool
Linz
Ordensklinikum Linz GmbH
17.11.2025

Oberärztin / Oberarzt (m/w/d) Ambulatorium Erwachsenenpsychiatrie
Sargans
Psychiatrie St.Gallen
14.11.2025

Biomedizinische:r Analytiker:in
Braunau am Inn
A.ö. Krankenhaus St. Josef Braunau GmbH
14.11.2025

DGKP* Stationsleiter*in Innere Medizin
Wien
Barmherzige Schwestern Krankenhaus Wien Betriebsgesellschaft m.b.H
13.11.2025

DGKP* Stationsleiter*in Innere Medizin & Urologie
Wien
Barmherzige Schwestern Krankenhaus Wien Betriebsgesellschaft m.b.H
13.11.2025

DGKP* Bereichsleiter*in OP
Wien
Barmherzige Schwestern Krankenhaus Wien Betriebsgesellschaft m.b.H
13.11.2025

Sportärztin / Sportarzt (a) 80-100%
St. Gallen
Klinik Hirslanden
13.11.2025

Oberärztin/-arzt Allgemeine Innere Medizin (m/w/a) 50%
St. Gallen
Rehazentrum St. Gallen
13.11.2025

DGKP* für die Tagesklinik
Wien
Herz Jesu Krankenhaus Wien
13.11.2025

Fachärztin*/-arzt* für Physikalische Medizin
Wien
Herz Jesu Krankenhaus Wien
13.11.2025

DGKP* für die Innere Medizin mit Onkologie
Wien
St. Josef-Krankenhaus GmbH
11.11.2025

Dipl. Ergotherapeut/in FH BSc für Akutgeriatrie und Gerontotraumatologie 20-40% (m,w,d)
Herisau
Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden
11.11.2025

Facharzt Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (m/w/d)
Villach
Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau (BVAEB)
10.11.2025

Oberärztin_arzt Neurologie 80-100%
Baden
Kantonsspital Baden AG
10.11.2025

Oberärztin/Oberarzt Psychosomatik/Psychiatrie und/oder Physikalische Medizin und Rehabilitation (w/m/a) 80-100%
Davos
Zürcher RehaZentren Klinik Davos
10.11.2025

Oberärztin_arzt Radiologie mit Fellowship Female Imaging 80-100%
Baden
Kantonsspital Baden AG
07.11.2025

Chefärztin / Chefarzt Augenklinik 80 - 100%
Chur
Kantonsspital Graubünden
07.11.2025

Radiologietechnologin bzw. Radiologietechnologe im Klinischen Institut für Nuklearmedizin, molekulare Bildgebung und spezielle Endokrinologie
Sankt Pölten
Universitätsklinikum St. Pölten-Lilienfeld
06.11.2025

Radiologietechnologin bzw. Radiologietechnologe – Angiographie
Sankt Pölten
Universitätsklinikum St. Pölten-Lilienfeld
06.11.2025

Orthoptist:in (m/w/d)
Braunau am Inn
A.ö. Krankenhaus St. Josef Braunau GmbH
06.11.2025

Alle Jobs ansehen

Serologie – Ergebnisinterpretation

Die Interpretation von Untersuchungsergebnissen der Serologie erfordert ein umfassendes Verständnis der durchgeführten Methode und deren Limitierungen. Denn durch nicht-sachgerechte Blutabnahme, falsche Indikationsstellung oder unpassende Untersuchungsverfahren können fehlerhafte Ergebnisse entstehen. Diese bergen wiederum das Risiko, Krankheiten zu übersehen oder unnötige Behandlungen vorzunehmen.

Einerseits können beispielsweise bei Borreliose-Erregern teils jahrelang Antikörper im Körper erhalten bleiben, obwohl keine akute Infektion vorliegt. Teils kann durch eine Bestimmung der Antikörper-Typen oder durch mehrere Blutabnahmen mit Beobachtung der Antikörpermenge hier Klarheit gewonnen werden.

Andererseits können stark verdünnte Blutproben, frühe Infektionsstadien mit noch unzureichender Immunantwort und Krankheiten, bei denen das Immunsystem keine Antikörper bildet, zu falsch negativen Untersuchungsergebnissen führen. In diesem Fall würde eine Infektion ausgeschlossen, obwohl sie vorliegt. Umgekehrt kann es jedoch bei ähnlich konfigurierten Antigenen oder Antikörpern passieren, dass ein Testergebnis positiv ausfällt, obwohl keine Infektion oder Erkrankung besteht. Dies bereitet insbesondere in der Allergiediagnostik Schwierigkeiten, wenn zum Beispiel Antikörper gegen ein Lebensmittel nachgewiesen werden, das aber problemlos verspeist werden kann.

Was sagen uns Antikörpertests?

Antikörpertests können nachweisen, ob die getestete Person in ihrem Blut Antikörper gegen einen bestimmten Krankheitserreger besitzt. Diese werden nur durch direkten Kontakt mit dem Erreger oder eine Impfung ausgelöst. Allerdings sagen vor allem Schnelltests, die mit wenigen Blutstropfen aus der Fingerbeere durchführbar sind, nichts über die Höhe der Antikörper, der Auslösung der Antikörperbildung, den Zeitpunkt des Erregerkontaktes oder eine mögliche Immunität aus. Hierzu sind die umfassenderen Testverfahren in der Serologie notwendig.

Rolle von Ordinationsassistenten in der Serologie

Ordinationsassistenten werden in manchen Einrichtungen eine entscheidende Rolle in der serologischen Untersuchung zuteil. Denn sie können die Aufklärung der Patienten und die eigentliche Blutentnahme durchführen. Sie stellen darüber hinaus die sachgerechte Verarbeitung des Materials und die korrekte Testdurchführung sicher und fassen die Ergebnisse für die medizinische Auswertung zusammen. Ihre gewissenhafte Durchführung ist für ein korrektes Ergebnis unabdingbar.

Passende Jobs

Passende Jobs in der Serologie findet man bei Medi-Karriere. Hier gibt es Jobs als Laborassistent, Jobs als Labortechniker und Stellenangebote für Ordinationsassistenten.

Mehr zum Thema

Young,Male,Biochemist,Testing,Blood,Samples,In,Pandemic,Concept
Blutwerte: Das sagt der Laborbefund aus
27.12.2023
Weiterlesen
Blutgruppen Titel
Blutgruppen: Häufigkeit, Vererbung, Überblick
14.06.2023
Weiterlesen
Doctor,Determining,Blood,Groups,Of,Samples,In,Laboratory,,Closeup
Karl Landsteiner: Entdeckung der Blutgruppen
17.04.2024
Weiterlesen
Quellen

Antikörperbestimmung im Blut / Serum, https://www.gesundheit.gv.at/... (Abrufdatum: 06.05.2024)
Antikörpertests bei COVID 19 – Was uns die Ergebnisse sagen, https://www.ncbi.nlm.nih.gov/... (Abrufdatum: 06.05.2024)
Serologie, https://www.analyse.eu/... (Abrufdatum: 06.05.2024)
Serologie, https://www.studysmarter.de/... (Abrufdatum: 06.05.2024)
Serologie – Universitätsinstitut für Klinische Mikrobiologie und Hygiene, https://salk.at/... (Abrufdatum: 06.05.2024)
Serologie, https://flexikon.doccheck.com/... (Abrufdatum: 06.05.2024)

Medizinische und Rechtliche Hinweise
Dieser Artikel ist nur zur Information bestimmt. Der Inhalt kann und darf nicht verwendet werden, um selbst Behandlungen durchzuführen, anzufangen oder abzusetzen sowie Diagnosen zu stellen. Die Informationen können keine qualifizierte fachliche Ausbildung oder einen Arztbesuch ersetzen. Individuelle Inhalte und Informationen können leider nicht zur Verfügung gestellt und spezifische Fragestellungen nicht geklärt werden.
Autor
Jennifer Theißen
Jennifer Theißen
Ärztin
Veröffentlicht am: 15.05.2024
Themen: Alle Themengebiete, DGKP, Medizinisches Fachwissen
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Stellenangebote

Neueste Stellenangebote

Ordensklinikum Linz GmbH
Gehobener Dienst* der Gesundheits- und Krankenpflege, Pflegepool
Linz
Psychiatrie St.Gallen
Oberärztin / Oberarzt (m/w/d) Ambulatorium Erwachsenenpsychiatrie
Sargans
A.ö. Krankenhaus St. Josef Braunau GmbH
Biomedizinische:r Analytiker:in
Braunau am Inn
Alle Jobs ansehen >>

First Ad

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem Medi-Karriere Newsletter aktuelle Infos zu Pflege & Medizin & mehr erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Second Ad

Jobs nach Berufsgruppe

Jobs nach Berufsgruppe

  • Arzt/Ärztin (447)
  • Pflege (251)
  • DGKP (176)
  • Therapie (138)
  • Krankenpflege (120)
  • Psychologie (81)
  • Verwaltung (27)
  • Rettungsdienst (9)
  • Altenpflege (3)

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalte die neuesten Jobs für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.at
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • DGKP Jobs
  • Pflegeassistenz Jobs
  • Pflegefachassistenz Jobs
  • Pflegedienstleitung Jobs
Direktsuche Arzt
  • Ordinationsassistenz Jobs
  • Physiotherapie Jobs
  • Operationsassistent/in Jobs
  • Arzt / Ärztin Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den Medi-Karriere Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheit, Pflege & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen