/www.medi-karriere.at
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt / Ärztin Jobs
      • Ordinationsassistenz Jobs
      • Pflege Jobs
      • Therapie Jobs
      • DGKP Jobs
      • Rettungsdienst Jobs
      • Pflegeassistenz Jobs
      • Verwaltung Jobs
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Gehalt
      • Weiterbildung
      • Bewerbung
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medizinische Berufe Optiker/in – Gehalt und Verdienst 2025

Optiker/in – Gehalt und Verdienst 2025

Optiker Gehalt

Ausbildungsvergütung

726 Euro
coinsolid

Einstiegsgehalt

2.100 Euro

Durchschnittsgehalt

2.800 Euro

18 freie Ausbildungsplätze
als Optiker/in

  • Ausbildung
  • Freie Ausbildungsplätze
  • Gehalt
  • Jobs

Das Optiker-Gehalt liegt zwischen 2.070 Euro und 4.050 Euro brutto im Monat. Das allgemeine Durchschnittsgehalt in diesem Beruf, in welchem man zum Beispiel Kunden/-innen zu Sehhilfen berät, beträgt 2.800 Euro.

Optiker/innen passen Brillengestelle an und reparieren sie. Außerdem verkaufen sie Kontaktlinsen und Brillengestelle, führen Sehtests durch und wählen die korrekte Glasstärke für ihre Kunden/-innen aus. Optiker/innen arbeiten hauptsächlich in Optikerläden und daher eher selten in der optischen Industrie.

Dieser Text klärt alle Fragen rund um das Gehalt, brutto und netto, die Höhe des Einstiegsehalts, verdienststeigernde Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, das Gehalt in der Ausbildung sowie im weiteren Berufsleben.

Optiker/in – Gehalt in der Ausbildung

Ein/e Optiker/in in der Ausbildung verdient ein Gehalt, bei dem der Lehrbetrieb eine wesentliche Rolle spielt. Denn es gibt Kollektivverträge für Angestellte des eisen- und metallverarbeitenden Gewerbes und welche, für die Berufsausbildung in einem “freien” Betrieb. In Letzterem liegen die Löhne etwas niedriger und die Lehrlingsentschädigung gestaltet sich danach so:

Lehrjahr monatliches Bruttogehalt
1. Lehrjahr 726 €
2. Lehrjahr 914 €
3. Lehrjahr 1.205 €
4. Lehrjahr 1.603 €

Wenn das Lehrlingseinkommen sich jedoch nach den Daten für das eisen- und metallverarbeitende Gewerbe richtet, bekommt man als angehende Augenoptikerin bzw. künftiger Augenoptiker in der Lehre folgenden Bruttolohn:

Lehrjahr monatliches Bruttogehalt
1. Lehrjahr 967,42 €
2. Lehrjahr 1.126,23 €
3. Lehrjahr 1.464,10 €
4. Lehrjahr 1.958,19 €

Ausbildungsplätze als Optiker/in

Lehre zum Augenoptiker (w/m/d)
Kapfenberg, ST
Fielmann GmbH
07.10.2025
Zu allen freien Ausbildungsplätzen als Optiker/in

Optiker/in – Einstiegsgehalt nach der Ausbildung

Das Gehalt im weiteren Berufsleben eines/-r Optiker/in wird von vielen Faktoren beeinflusst: der Region, in der man arbeitet, ob ein Kollektivvertrag zur Anwendung kommt, in welcher Branche man tätig ist, wie alt man ist, welches Geschlecht man hat, wie viel Berufserfahrung man mitbringt oder welche/n Arbeitgeber/in man hat.

Als grobe Faustregel kann man jedoch davon ausgehen, dass das Einstiegsgehalt bei 2.360 Euro brutto im Monat für einen ausgebildeten Lehrling im Augenoptiker-Gewerbe liegt. Schwankungen im Augenoptiker-Gehalt richten sich, neben den bereits genannten Faktoren, außerdem danach, wie komplex der Arbeitsbereich ist und wie viel Verantwortung man dort trägt.

Optiker/in – Gehalt und Verdienst als Freiberufler/in

Optiker/innen können als Freiberufler/innen arbeiten, sofern sie die Weiterbildung zum/-r Werkstättenleiter/in, Filialleiter/in oder Geschäftsführer/in abgeschlossen haben. Diese drei Weiterbildungswege ermöglichen eine selbstständige Berufsausübung als Gewerbeinhaber/in, Pächter/in oder Geschäftsführer/in und sind sog. „reglementierte Gewerbe“ mit einem separat erforderlichen Befähigungsnachweis in Augenoptik oder Kontaktlinsenoptik.

Da freiberuflich tätige Optiker/innen meist ihre eigenen Geschäfte führen oder in einem Pachtverhältnis übernehmen, werden von ihren Verdiensten die Pacht sowie sämtliche Lohn- und Nebenkosten, die ein augenoptisches Geschäft mit sich bringt, abgezogen. Hierzu gibt es jedoch keine allgemein zugänglichen verlässlichen Zahlen.

Optiker/in – Gehalt nach Art der Einrichtung

Ein/e Optiker/in wird in der Regel nach Kollektivvertrag bezahlt. Private Arbeitgeber/innen sind jedoch nicht zwangsläufig bei diesem Thema daran gebunden, weshalb das Gehalt von Optikern/-innen bei privaten Einrichtungen davon abweichen kann.

Gehalt bei staatlichen Einrichtungen

Optiker/innen werden allgemein nach dem Kollektivvertrag der eisen- und metallverarbeitenden Gewerbe entlohnt. Dort fallen sie unter die sog „Regelung 8 der Bundesinnung der Gesundheitsberufe“. Diese umfasst neben den dort als „Augenoptiker/-innen“ geführten Optikern/-innen auch Kontaktlinsenoptiker/innen, Hersteller/innen von künstlichen Augen, Hörakustiker/innen, Orthopädietechniker/innen und Bandagisten/-innen.

Dieser Kollektivvertrag sieht für alle diese Berufe die folgende Vergütung vor:

Kollektivvertrag für Arbeiter/innen im Metallgewerbe 2025, Monatliche Mindestgrundlöhne ab 1.1.2025

Lohngruppe Monatslohn in Euro
Lohngruppe Techniker/innen 4.070,72 €
Lohngruppe 1 3.726,84 €
Lohngruppe 2 3.324,38 €
Lohngruppe 3 2.885,37 €
Lohngruppe 4 2.699,99 €
Lohngruppe 5 2.570,72 €
Lohngruppe 6 2.516,58 €
Lohngruppe 7 2.516,58 €

Gehalt bei privaten Einrichtungen

Private Einrichtungen müssen sich nicht zwingend an den o.g. Kollektivvertrag halten. Die Gehälter von Optikern/-innen können also sowohl nach oben als auch nach unten von den vorgenannten Gehältern abweichen.

Meist verdient ein Augenoptiker oder eine Optikerin bei privaten Einrichtungen jedoch ein monatliches Bruttoentgelt zwischen 2.360 Euro und 3.200 Euro bei einer Vollzeitbeschäftigung von ca. 40 Wochenstunden. Im Durchschnitt liegt das durchschnittliche Brutto-Monatsgehalt von Augenoptikerinnen und Optikern bei privaten Arbeitgebern/-innen bei 2.800 Euro.

Optiker/in – Gehalt nach Alter und Geschlecht

Das Gehalt richtet sich sowohl nach dem Alter des/-r Optikers/-in als auch nach dem Geschlecht. Wie in allen Berufen gilt auch für den Beruf des/-r Optikers/-in, dass mit dem Alter auch die berufliche Erfahrung sowie Verantwortung und damit entsprechend das Gehalt steigen. Neu im Beruf eingestiegene Optiker/innen verdienen durchschnittlich 2.360 Euro brutto im Monat. Nach 6 Jahren Berufserfahrung verdient man durchschnittlich 2.930 Euro Monatsbrutto. Und im späteren Berufsleben liegt das Gehalt bei durchschnittlich 3.200 Euro brutto im Monat.

Die folgende Grafik zeigt wie sich das Einkommen für diese Berufswahl mit dem Faktor Berufserfahrung verändert:

Optiker/in: Gehalt nach Alter

Wie sich das mittlere Einkommen in Abhängigkeit des Alters verändert

Alle Angaben in Euro

Einkommensdifferenz Mann und Frau

Der sog. Gender-Pay-Gap verdeutlicht die Einkommensdifferenz, die zwischen Männern und Frauen existiert. Auch im Berufsfeld der Optiker/innen verdienen Optikerinnen weniger als Optiker. Männer erzielen ein durchschnittliches Monatsgehalt zum Berufseinstieg von 2.910 Euro, während Frauen hingegen durchschnittlich 2.720 Euro verdienen. Bei diesen geschlechtsabhängigen Gehaltsdaten für Optiker/innen handelt es sich jedoch um Mittelwerte, die aufgrund der Gehaltsunterschiede in den Bundesländern nochmals variieren.

Optiker/in Stellenangebote

Augenoptiker und Augenoptikermeister (w/m/d)
Wien, W
Fielmann AG
07.10.2025
Augenoptiker*in - Lehrling (m/w/d)
Wien, W
Hartlauer
07.10.2025
Optiker/in & Optikermeister/in
Innsbruck, T
Isser Optik Innsbruck GmbH
07.10.2025
Berufsbild: Augenoptiker:in - Erklärung
Wien, W
Lehrberuf info
07.10.2025
Optiker-Meister (m/w/d) – Teilzeit oder Vollzeit
Bludenz, V
Pearle Österreich GmbH
07.10.2025
Augenoptiker (m/w/d) – Vollzeit oder Teilzeit
Innsbruck, T
Pearle Österreich GmbH
07.10.2025
Store Manager & Augenoptiker(meister)*in (m/w/d) / 100% / Salzburg
Salzburg
VIU
07.10.2025
Augenoptiker*in (m/w/d) / 60-100% / Innsbruck
Innsbruck, T
VIU
07.10.2025
Augenoptiker (m/w/d) – Vollzeit oder Teilzeit
Klagenfurt am Wörthersee, K
Pearle Österreich GmbH
07.10.2025
Augenoptiker/-meister (m/w/d)
Wien, W
Wutscher Optik GmbH Co KG
07.10.2025
Augenoptiker*in - Lehrling (m/w/d)
Wien 22. Bezirk (Donaustadt), W
Hartlauer Handelsgesellschaft m b H
07.10.2025
Augenoptiker*in (m/w/d) / 60-100%
Innsbruck, T
VIU Deutschland GmbH
07.10.2025
Augenoptiker*in/Storemanager*in (m/w/d) / 100%
Innsbruck, T
VIU
07.10.2025
Lehre zum Augenoptiker (w/m/d)
Kapfenberg, ST
Fielmann GmbH
07.10.2025
Augenoptiker*in/Storemanager*in (m/w/d) / 100%
Innsbruck, T
VIU Deutschland GmbH
07.10.2025
Augenoptiker (m/w/d)
Wien, W
eyes and more Österreich GmbH
07.10.2025
Augenoptiker (m/w/d) – Vollzeit oder Teilzeit
Salzburg
Pearle Österreich GmbH
07.10.2025
Augenoptiker (m/w/d) – Vollzeit oder Teilzeit
Villach, K
Pearle Österreich GmbH
07.10.2025
Zu den freien Optiker/in Jobs

Optiker/in – Verdienst im Vergleich mit anderen Berufen

Das Gehalt von Optikern/-innen (2.800 Euro Monatsbrutto) liegt beim Vergleich mit ähnlichen Berufsgruppen im oberen Bereich. Es ist zwar niedriger als das Gehalt von Augenoptikermeistern/-innen (3.610 Euro Monatsbrutto) und etwas geringer als das Einkommen von Hörgeräteakustikern/-innen (2.430 Euro Monatsbrutto). Jedoch liegt es über dem Verdienst von Orthopädietechnikern/-innen (2.750 Euro Monatsbrutto) und Zahntechnikern/-innen (2.620 Euro Monatsbrutto) im medizinischen Bereich.

Beim Vergleich mit Berufen aus der reinen Verkaufs- bzw. Einzelhandelsrichtung zeigt sich: Optiker/innen verdienen mehr als Einzelhandelskaufmänner/-frauen (2.060 Euro Monatsbrutto), Drogisten/-innen (2.620 Euro Monatsbrutto) oder allgemeine Verkäufer/innen (2.110 Euro Monatsbrutto).

Berufsbezeichnung Gehaltsspanne durchschnittl. Monatsgehalt brutto
Augenoptikermeister/in 2.810 – 5.160 3.610 €
Hörgeräteakustiker/in 1.940 – 4.452 € 2.430 €
Optiker/in 2.070 – 4.050 € 2.800 €
Orthopädietechniker/in 1.940 – 4.160 € 2.750 €
Einzelhandelskaufmann/-frau 1.540 – 2.920 € 2.060 €
Zahntechniker/in 1.730 – 4.050 € 2.620 €
Drogist/in 1.600 – 3.220 € 2.620 €
Verkäufer/in 1.570 – 3.010 € 2.110 €

Mehr Gehalt durch Weiterbildungen

Wer sich als Optiker/in durch Fort- und Weiterbildungen weiter qualifiziert, erhält auch entsprechend mehr Gehalt. Hier bieten sich einige Möglichkeiten.

Fachweiterbildungen / Spezialisierungen

Optiker/innen müssen sich ständig weiterbilden, schließlich gibt es immer neue Entwicklungen bei Sehhilfen und optischen Geräten sowie sich fast jährlich ändernde Trends in der Brillen-Mode. Daher bieten das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) und die österreichische Augenoptiker-Innung eine Auswahl an Fachweiterbildungskursen z.B. zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung Augenoptik und Kontaktlinsenoptik an.

Eine weitere Spezialisierung zur Erreichung höherer Bildungsabschlüsse bzw. zur Höherqualifizierung für Optiker/innen ist das „zur Reife- und Diplomprüfung führende Kolleg für Optometrie“. Dieses dauert zwei Jahre und beginnt mit einem zusätzlichen zweieinhalbjährigen Vorbereitungslehrgang und wird ausschließlich in Hall in Tirol an der „Privaten Höheren Technischen Lehranstalt des Landes Tirol“ angeboten. Am Ende des dritten Semesters dieses weiterbildenden Kollegs wird die Meisterprüfung (Befähigungsprüfung für das Kontaktlinsenoptiker-Gewerbe) durchgeführt. Der zeitliche und fachliche Aufwand lohnt sich durchaus: Als dann fertige/r Augenoptikermeister/in verdient man ein durchschnittliches Brutto-Monatseinkommen von 3.610 Euro.

Administrative Weiterbildungen

Neben der Meisterprüfung gibt es auch andere Aufstiegsmöglichkeiten für Optiker/innen, z.B. die Weiterbildung zum/-r Werkstättenleiter/in, Filialleiter/in und Geschäftsführer/in. Diese drei Optionen ermöglichen eine selbstständige Berufsausübung als Gewerbeinhaber/in, Pächter/in oder Geschäftsführer/in eines augenoptischen Geschäfts. Für diese sog. reglementierten Gewerbe ist in Österreich ein separater Befähigungsnachweis für Augenoptik und/oder Kontaktlinsenoptik erforderlich.

Stellenangebote als Optiker/in finden

Auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung mit Zukunft? Auf unserem Jobportal bei Medi-Karriere gibt es Stellenangebote für Optiker/innen. Eher an einer anderen medizinischen Karriere interessiert? Hier gibt es auch medizinisch-technische-Assistenz-Jobs und Stellenangebote in der Krankenpflege.

Redaktion
Isabelle Konnegen
Isabelle Konnegen
Autorin

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Ausbildung
  2. Einstiegsgehalt
  3. Freiberufler/in
  4. Einrichtung
  5. Alter und Geschlecht
  6. Verdienst im Vergleich
  7. Weiterbildungen
  8. Stellenangebote

First Ad

Jobs

Offene Stellenangebote

Fielmann AG
Augenoptiker und Augenoptikermeister (w/m/d)
Wien, W 07.10.2025
Hartlauer
Augenoptiker*in - Lehrling (m/w/d)
Wien, W 07.10.2025
Isser Optik Innsbruck GmbH
Optiker/in & Optikermeister/in
Innsbruck, T 07.10.2025
Alle 18 Jobs Anzeigen

Weitere Artikel

Weitere Gehälter medizinischer Berufe

Apotheker Gehalt
Apotheker/in Gehalt
0 freie Jobs
Diplomierte Gesundheits Und Krankenpflegerin Gehalt
Diplomierte/r Gesundheits- und Krankenpfleger/in Gehalt
195 freie Jobs
Ergotherapeut Gehalt
Ergotherapeut/in Gehalt
33 freie Jobs
Ordinationsassistenz Gehalt
8 freie Jobs
Physiotherapeut Gehalt
Physiotherapeut/in Gehalt
57 freie Jobs
Rettungssanitäter Gehalt
Rettungssanitäter/in Gehalt
1 freie Jobs

Second Ad

 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.at
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • DGKP Jobs
  • Pflegeassistenz Jobs
  • Pflegefachassistenz Jobs
  • Pflegedienstleitung Jobs
Direktsuche Arzt
  • Ordinationsassistenz Jobs
  • Physiotherapie Jobs
  • Operationsassistent/in Jobs
  • Arzt / Ärztin Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis