/www.medi-karriere.at
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt / Ärztin Jobs
      • Ordinationsassistenz Jobs
      • Pflege Jobs
      • Therapie Jobs
      • DGKP Jobs
      • Rettungsdienst Jobs
      • Pflegeassistenz Jobs
      • Verwaltung Jobs
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Gehalt
      • Weiterbildung
      • Bewerbung
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medizinische Berufe Pflegedienstleitung – Gehalt und Verdienst 2025

Pflegedienstleitung – Gehalt und Verdienst 2025

Pflegedienstleitung Gehalt

Ausbildungsvergütung

Keine Angabe
coinsolid

Einstiegsgehalt

3.560 Euro

Durchschnittsgehalt

4.260 Euro

4 freie Jobs
als Pflegedienstleitung

  • Gehalt
  • Jobs

Das Pflegedienstleitung-Gehalt ist ein wichtiger Faktor für die Attraktivität dieses Berufs.  Denn als Führungskraft in der Pflegebranche organisieren und führen sie pflegerische Leistungen durch, was mit großer Verantwortung einhergeht.

Wie in allen Branchen ist das Gehalt von Pflegedienstleitungen von diversen Kriterien abhängig wie z.B. Berufserfahrung, Alter, Bundesland und, ob ein Kollektivvertrag greift. Das Gehallt eines/-r Pflegedienstleiters/-in in Vollzeit liegt zwischen 4.040 Euro und 5.640 Euro brutto.

Pflegedienstleitung – Gehalt in der Ausbildung

Eine Pflegedienstleitung muss in Österreich eine abgeschlossene Ausbildung in einem Pflegeberuf und mehrere Jahre Berufserfahrung in der Pflege haben, um die Position ausüben und damit ein Gehalt erwirtschaften zu können. Es gibt daher keine Ausbildung zur Pflegedienstleitung im herkömmlichen Sinn, sondern es handelt sich um eine Position, die man im Laufe der Berufserfahrung erreicht.

Während der Ausbildung in einem Pflegeberuf wie z.B. Diplomkrankenpfleger/in, Diplom-Sozialbetreuer/in oder einer vergleichbaren Ausbildung verdient man in der Regel ein Gehalt, das je nach Bundesland und Einrichtung variiert. Die Gehälter können auch je nach Ausbildungsjahr unterschiedlich ausfallen. So beträgt das Lehrlingseinkommen für Fachsozialbetreuer/-innen zum Beispiel bei der Diakonie im 1. Lehrjahr 1.032 € und im 2. Lehrjahr 1.270 € brutto.

Pflegedienstleitung – Einstiegsgehalt nach der Ausbildung

Das Einstiegsgehalt als Pflegedienstleitung (PDL) liegt bei 3.560 Euro brutto im Monat. Schwankungen richten sich, neben den bereits genannten Faktoren, außerdem danach, wie komplex der Arbeitsbereich ist und wie viel Verantwortung man dort trägt. Es ist weiters möglich, dass zusätzliche Vergütungen wie z.B. Weihnachtsgeld oder eine betriebliche Altersvorsorge angeboten werden. Das ist im Arbeitsvertrag und / oder Kollektivvertrag genau definiert.

Pflegedienstleitung – Gehalt nach Art der Einrichtung

Das Gehalt einer Pflegedienstleitung variiert je nach Einrichtungsart, bei der man angestellt ist. Denn für kirchliche Einrichtungen oder für Kuranstalten gibt es separate Kollektivvertrage, die zur Anwendung kommen können und das Einkommen definieren.

Gehalt bei staatlichen Einrichtungen

Im Kollektivvertrag für Angestellte im Gesundheits- und Sozialbereich (SWÖ-KV) werden Pflegedienstleitungen je nach Schwerpunkt in die Verwendungsgruppe 7 oder 8 eingeteilt. Hierbei kommt es auf den Berufsabschluss, die Art der üblicherweise überwiegenden Tätigkeit (pflegerisch oder organisatorisch) und eventuell übernommene Spezialaufgaben an.

Die Lohn- und Gehaltstabelle des Kollektivvertrags für Angestellte im Gesundheits- und Sozialbereich sieht wie folgt aus:

Gehaltsstufe Jahre Verwendungsgruppe 7 Verwendungsgruppe 8
1 1–2 2.996,90 € 3.264,00 €
2 3–4 3.058,50 € 3.360,10 €
3 5–6 3.149,20 € 3.492,20 €
4 7–8 3.267,60 € 3.654,90 €
5 9–10 3.357,10 € 3.819,40 €
6 11–12 3.449,20 € 3.947,70 €
7 13–14 3.538,30 € 4.047,50 €
8 15–16 3.627,60 € 4.145,30 €
9 17–18 3.716,50 € 4.239,10 €
10 19–20 3.805,60 € 4.338,80 €
11 21–22 3.865,80 € 4.405,60 €
12 23–24 3.925,50 € 4.469,10 €
13 25–26 3.985,80 € 4.534,10 €
14 27–28 4.045,90 € 4.599,40 €
15 29–30 4.105,70 € 4.664,50 €
16 31–32 4.163,80 € 4.729,60 €
17 33–34 4.224,20 € 4.794,80 €
18 35–36 4.285,50 € 4.859,90 €

Gehalt bei privaten Einrichtungen

Im Kollektivvertrag Privatkrankenanstalten Österreichs werden Pflegedienstleitungen in die Verwendungsgruppe 1 unter der Einstufung A 2 eingeteilt. Die Lohn- und Gehaltstabelle dieses Kollektivvertrags sieht für diese Verwendungsgruppe wie folgt aus:

Stufe Dienstjahre Verwendungsgruppe 1, A 2
1 1-2 2.750 €
2 3-4 2.874 €
3 5-6 2.939 €
4 7-8 3.004 €
5 9-10 3.067 €
6 11-12 3.135 €
7 13-14 3.203 €
8 15-16 3.271 €
9 17-18 3.337 €
10 19-20 3.408 €
11 21-22 3.475 €
12 23-24 3.546 €
13 25-26 3.616 €
14 27-28 3.687 €
15 29-30 3.758 €
16 31-32 3.828 €
17 33-34 3.897 €
18 35 3.968 €

Demzufolge verdient eine Pflegedienstleitung nach 15 Jahren im Beruf rund 3.271 Euro monatlich und am Ende ihrer Karriere nochmal etwa 700 Euro mehr.

Pflegedienstleitung – Gehalt nach Bundesländern

Je nach Bundesland schwankt das Gehalt von Pflegedienstleitungen. So verdient man z.B. in Salzburg ein jährliches Bruttoentgelt von durchschnittlich 60.700 Euro. In der Steiermark gibt es hingegen durchschnittlich 57.550 Euro brutto im Jahr. In Vorarlberg verdient man ein jährliches Bruttoentgelt von 56.750 Euro.

Bundesland Durchschnittliches Jahresgehalt Möglicher Gehaltsrahmen
Salzburg 60.700 € 48.900 – 68.400 €
Wien 59.200 € 48.900 – 68.200 €
Vorarlberg 58.750 € 49.200 – 69.400 €
Niederösterreich 58.400 € 48.400 – 67.500 €
Steiermark 57.550 € 47.700 – 66.700 €
Kärnten 57.300 € 46.300 – 66.300 €
Tirol 56.750 € 47.800 – 66.700 €

Pflegedienstleitung – Gehalt nach Städten

Auch je nach Stadt fällt das Gehalt einer Pflegedienstleitung unterschiedlich aus. Während man durchschnittlich in Wien etwa 59.200 Euro jährlich erhält, erhalten PDL in Klagenfurt fast 2.000 Euro weniger. Bei den Einkommensunterschieden kommt es jedoch auch darauf an, wie hoch die Lebenshaltungskosten in der jeweiligen Stadt sind: Was kostet eine Wohnung? Wie viel muss man im Monat für Lebensmittel ausgeben? Diese und ähnliche Faktoren wirken sich am Ende alle auf den Reallohn aus und relativieren die Gehaltsunterschiede etwas.

Stadt Durchschnittliches Jahresgehalt Möglicher Gehaltsrahmen
Salzburg 60.700 € 48.900 – 68.400 €
Bregenz 59.500 € 50.100 – 69.400 €
Wien 59.200 € 48.900 – 68.200 €
Hard 58.500 € 49.200 – 68.300 €
Dornbirn 58.500 € 49.200 – 68.300 €
Feldkirch 58.500 € 49.200 – 68.300 €
St. Pölten 58.400 € 48.400 – 67.500 €
Amstetten 58.400 € 48.400 – 67.500 €
Baden 58.400 € 48.400 – 67.500 €
Schwechat 58.400 € 48.400 – 67.500 €
Kapfenberg 57.800 € 47.700 – 66.700 €
Villach 57.300 € 47.400 – 66.300 €
Graz 57.300 € 47.700 – 66.600 €
Klagenfurt 57.300 € 47.200 – 66.100 €
Innsbruck 56.900 € 47.900 – 66.700 €
Kufstein 56.600 € 47.800 – 66.600 €

Pflegedienstleitung – Gehalt nach Alter und Geschlecht

Wie in allen Berufen gilt auch für den Beruf der Pflegedienstleitung, dass mit dem Alter auch die berufliche Erfahrung sowie Verantwortung zunehmen und damit entsprechend das Gehalt steigt. Neu in den Beruf eingestiegene Pflegedienstleiter/innen verdienen durchschnittlich ca. 3.560 Euro brutto im Monat. Zwischen 3 und 6 Jahren Berufserfahrung bekommt man durchschnittlich 4.360 Euro Monatsbrutto. Und im späteren Berufsleben ab 10 Jahren im Beruf liegt das Gehalt bei durchschnittlich ca. 4.480 Euro brutto im Monat.

Gehalt einer Pflegedienstleitung nach Berufserfahrung

Monatsbruttoeinkommen im Durchschnitt

Alle Angaben in Euro

Es gibt keine genauen Informationen über den Gender Pay Gap für Pflegedienstleitungen in Österreich. Es ist jedoch bekannt, dass der Gender Pay Gap im Gesundheits- und Sozialbereich verhältnismäßig hoch ist. Laut einem Bericht des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (WIFO) aus dem Jahr 2020 beträgt der Gender Pay Gap im Gesundheits- und Sozialbereich in Österreich durchschnittlich etwa 16 Prozent, was bedeutet, dass Frauen in diesem Sektor weniger verdienen als Männer. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Gender Pay Gap von verschiedenen Faktoren wie Bildung, Berufserfahrung, Berufswahl, Arbeitszeit und anderen abhängt. Es ist daher möglich, dass der Gender Pay Gap für Pflegedienstleitungen in Österreich anders ausfällt als im Durchschnitt des Gesundheits- und Sozialbereichs.

Pflegedienstleitung Stellenangebote

Pflegedirektorin*/Pflegedirektor*
Wien
Orthopädisches Spital Speising
18.07.2025
Pflegedirektor:in (Pflegedienstleitung) LKH Wolfsberg
Wolfsberg, K
Kabeg Management
29.07.2025
Pflegedienstleitung (m/w/d) Privatklinik Leech
Graz, ST
SANLAS Holding GmbH
29.07.2025
Assistenz Pflegedienstleitung
Wien 19. Bezirk (Döbling), W
Rudolfinerhaus
29.07.2025
Zu den freien Pflegedienstleitung Jobs

Pflegedienstleitung – Verdienst im Vergleich mit anderen Berufen

Durchschnittlich verdient eine Pflegedienstleitung monatlich 4.260 Euro. Wer als Biomedizinische/r Analytiker/in arbeitet, erhält monatlich etwa 3.700 Euro und damit etwas mehr als ein/e Physiotherapeut/in und weniger als eine Pflegedienstleitung. Wie sich das Einkommen einer Pflegedienstleitung im Vergleich mit anderen medizinischen Berufen verhält, ist in der folgenden Tabelle dargestellt:

Medizinischer Beruf Durchschnittsgehalt
Ärztin/Arzt 6.870 €
Apotheker/in 5.020 €
Biomedizinische/r Analytiker/in 3.690 €
Ergotherapeut/in 3.260 €
Medizinische Fachassistenz 2.460 €
DGKP 3.400 €
Physiotherapeut/in 2.880 €
Pflegedienstleitung 4.260 €

Pflegedienstleitung – Mehr Gehalt durch Weiterbildungen

Wer sich als Pflegedienstleitung durch Fort- und Weiterbildungen zusätzlich qualifiziert, erhält in der Regel entsprechend mehr Gehalt. Hier bieten sich einige Möglichkeiten:

Fachweiterbildungen / Spezialisierungen

Für Pflegedienstleitungen gibt es in Österreich eine Vielzahl von Weiterbildungsmöglichkeiten, um ihre Fähigkeiten und Kenntnisse zu erweitern und ihre Karriere voranzutreiben. Am weitesten verbreitet sind akademische Lehrgänge und Kurse, die sich auf spezialisierte Themen konzentrieren. Hierzu gehören z.B. Pflegeforschung, Palliativpflege oder Management in der Gesundheitsversorgung.

Administrative Weiterbildungen

Pflegedienstleitungen können zwei Richtungen von administrativen Weiterbildungen absolvieren:

  • Die Weiterbildungen in Management und Leadership sind am weitesten verbreitet und werden am häufigsten genutzt. Es gibt hier eine Vielzahl von diversen spezialisierten Kursen und Lehrgängen, die sich auf die Führung und das Management von Einrichtungen in der Gesundheitsversorgung konzentrieren, z.B. in den Bereichen Finanzen, Personalmanagement oder Organisationsentwicklung.
  • Coaching und Mentoring für Pflegedienstleitungen sind ebenfalls sehr beliebt. Individuelle Programme können Pflegedienstleitungen dabei helfen, ihre Fähigkeiten in den Bereichen Führung und Kommunikation zu verbessern.

Pflegestudium

Nicht zuletzt können Pflegedienstleitungen auch von einem weiterbildenden Pflegestudium profitieren. Hier bieten sich v.a. zwei Varianten an:

  • Master in Advanced Nursing Practice ist ein Masterstudiengang, der darauf abzielt, Pflegefachkräfte und Pflegedienstleitungen auf eine erweiterte Rolle in der Patientenversorgung und im Management vorzubereiten.
  • Fortbildungen in spezialisierten Pflegebereichen wie z.B. Wundmanagement, Schmerzmanagement oder Demenzpflege können Pflegedienstleitungen helfen, ihr Wissen in spezifischen Bereichen zu erweitern und ihre Dienstleistungen zu verbessern.

Stellenangebote als Pflegedienstleitung finden

Neugierig auf einen medizinischen Beruf? Hier auf Medi-Karriere gibt es nicht nur spannende Infos rund um Jobs und das Gesundheitswesen, sondern auch eine Stellenbörse. Zu finden sind dort zum Beispiel Pflegedienstleitung-Jobs, Pflegefachassistenz-Stellen sowie Stellenangebote in der Krankenpflege.

Redaktion
Isabelle Konnegen
Isabelle Konnegen
Autorin

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Gehalt in der Ausbildung
  2. Einstiegsgehalt nach der Ausbildung
  3. Gehalt nach Art der Einrichtung
  4. Gehalt nach Bundesländern
  5. Gehalt nach Städten
  6. Gehalt nach Alter und Geschlecht
  7. Verdienst im Vergleich mit anderen Berufen
  8. Mehr Gehalt durch Weiterbildungen
  9. Stellenangebote

First Ad

Jobs

Offene Stellenangebote

Orthopädisches Spital Speising
Pflegedirektorin*/Pflegedirektor*
Wien 18.07.2025
Kabeg Management
Pflegedirektor:in (Pflegedienstleitung) LKH Wolfsberg
Wolfsberg, K 29.07.2025
SANLAS Holding GmbH
Pflegedienstleitung (m/w/d) Privatklinik Leech
Graz, ST 29.07.2025
Alle 4 Jobs Anzeigen

Weitere Artikel

Weitere Gehälter von Gesundheitsberufen

Desinfektionsassistent Gehalt
Desinfektionsassistenz Gehalt
1 freie Jobs
Diätologe Gehalt
Diätologe/-in Gehalt
10 freie Jobs
Hebamme Gehalt
Hebamme Gehalt
8 freie Jobs
Klinischer Psychologe Gehalt
Klinische/r Psychologe/-in Gehalt
16 freie Jobs
Pflegeassistenz Verdienst
Pflegeassistenz Gehalt
22 freie Jobs

Second Ad

 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.at
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • DGKP Jobs
  • Pflegeassistenz Jobs
  • Pflegefachassistenz Jobs
  • Pflegedienstleitung Jobs
Direktsuche Arzt
  • Ordinationsassistenz Jobs
  • Physiotherapie Jobs
  • Operationsassistent/in Jobs
  • Arzt / Ärztin Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis