
Inhaltsverzeichnis
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten als Ordinationsassistenz eine Weiterbildung zu absolvieren, da der Beruf verschiedene Arbeitsbereiche umfasst. Der folgende Artikel setzt sich mit den verschiedenen Weiterbildungsbereichen, konkreten Möglichkeiten sowie potenziellen Anbietern auseinander.
Inhaltsverzeichnis
Weiterbildungsbereiche als Ordinationsassistenz
Als Ordinationsassistenz spielt das Thema Weiterbildung eine wichtige Rolle. Dabei gilt es, stets auf dem aktuellen Stand in den verschiedenen Arbeitsbereichen des Berufs zu bleiben. Die Fachkräfte können sich beispielsweise im Bereich des medizinischen Fachwissens oder neuer Gesundheitsstandards fortbilden. Auch der Umgang mit sensiblen Daten, Verwaltung und Buchhaltung stellen wichtige Weiterbildungsbereiche für Ordinationsassistenten dar. Weiterhin sind Fortbildungen im Bereich der Kommunikation möglich. Vor allem für Fachkräfte, die in sensiblen Abteilungen wie der Psychiatrie, Onkologie oder Pädiatrie tätig sind, können diese eine gute Ergänzung darstellen.
Stellenangebote
Ordinationsassistenz Weiterbildung – Möglichkeiten im Überblick
Die Möglichkeiten für eine Ordinationsassistenz Weiterbildung sind vielfältig und richten sich nach Einsatzbereich, persönlichen Zielen sowie Vorgaben des Arbeitgebers. So gibt es neben Seminaren in Präsenzform beispielsweise auch Online-Weiterbildungen, die den Teilnehmenden mehr Flexibilität erlauben.
Studium
Ein Studium kann für ausgebildete Ordinationsassistenten eine attraktive Möglichkeit sein, sich beruflich weiterzuentwickeln und einen akademischen Karriereweg einzuschlagen. Voraussetzung ist in der Regel die Matura oder ein gleichwertiger Abschluss, wie zum Beispiel eine Studienberechtigungsprüfung oder eine Berufsreifeprüfung. Vor allem bei den letzteren beiden Optionen können Berufserfahrung und weitere abgeschlossene Ausbildungen Voraussetzung sein.
Für Fachkräfte, die eher an den Bereichen Verwaltung und Management interessiert sind, bietet sich ein Studium im Gesundheitsmanagement an. Angeboten wird das Studium unter anderem an der Hochschule Burgenland als berufsbegleitendes Bachelorstudium in Gesundheitsmanagement und Gesundheitsförderung. Es erstreckt sich über sechs Semester (drei Jahre) und wird mit einem Bachelor of Arts abgeschlossen. Auch an der privaten Hochschule IMC Krems wird ein Studium mit dem Abschluss Bachelor of Arts in Gesundheitsmanagement angeboten. Dort wird ebenfalls berufsbegleitend über sechs Semester studiert.
Im Anschluss stehen Absolventen verschiedene Arbeitsbereiche offen. Sie können beispielsweise als Gesundheitsmanager tätig werden. Oftmals arbeiten sie auch im Bereich der Gesundheitsförderung, oder als Leitung in Gesundheitseinrichtungen – etwa als Stationsleitung Pflege. Dabei sprechen nicht nur die besseren Gehaltsaussichten für ein Studium im Bereich Gesundheitsmanagement. Der Schritt in eine akademische Ausbildung kann auch ein wichtiger Teil der persönlichen Weiterentwicklung darstellen.
Auch ein Bachelorstudium zum Diplomierten Gesundheits- und Krankenpfleger kann für die Fachkräfte ein ein sinnvoller Karriereschritt sein. Die Dauer des Studiums beläuft sich in der Regel auf sechs Semester (drei Jahre), abgeschlossen wird meist mit einem Bachelor of Science. Angeboten wird es an einer Vielzahl von Standorten, wie zum Beispiel der Hochschule Burgenland, der Fachhochschule Salzburg und der FH Campus Wien. Im Anschluss können Absolventen als DGKP nach dem Krankenpflegegesetz tätig werden. Neben einem erweiterten Aufgabenfeld mit größeren Befugnissen kann auch das höhere Gehalt ein Argument für ein Studium sein.
Nachdiplom / Zweiter Bildungsweg
Neben einem Studium gibt es für Ordinationsassistenten die Option, ihre Tätigkeitsbereich mithilfe eines Nachdiploms zu erweitern. Eine gute Möglichkeit ist dafür beispielsweise eine Weiterbildung zur Medizinischen Fachassistenz. Voraussetzung dafür ist entweder der Abschluss von zwei Ausbildungen in medizinischen Assistenzberufen, eine Qualifikation in der Pflegehilfe wie etwa der Pflegeassistenz oder eine abgeschlossene Ausbildung als Medizinischer Masseur. Nach Abschluss der Weiterbildung darf man den Titel “Diplomierter Medizinischer Fachassistent” führen. Insgesamt geht diese Weiterbildung mit mehr Verantwortung im Arbeitsalltag sowie einer fachlichen Weiterentwicklung einher.
Auch die Kurzausbildung zur Desinfektionsassistenz ist eine denkbare Weiterbildungsoption für Ordinationsassistenten. Sinnvoll kann auch eine Weiterbildung aus den Bereichen Organisation und Management sein, wie zum Beispiel die Weiterbildung „Ordinationsmanagement für die Ordinationsassistenz“, um eine Tätigkeit als Medizinische Verwaltungsassistenz anstreben zu können. Der Tiroler Ärztekammer folgend, soll diese Weiterbildung aus 160 Lehreinheiten à 45 Minuten bestehen.
Ziel ist es, den Fachkräften Inhalte aus der Organisation, Administration, Kommunikation und dem Management zu vermitteln. Im Anschluss kann man als Ordinationsmanager bzw. als Praxismanager tätig werden und dabei organisatorische und wirtschaftliche Aufgaben im Praxisbetrieb selbstständig bearbeiten. Für Ordinationsassistenten kann eine solche Weiterbildung ein gutes Argument dafür sein, bessere Arbeitsbedingungen und Gehälter auszuhandeln.
In der folgenden Tabelle sind die Inhalte der Weiterbildung zusammengefasst:
Themenbereich | Mindestumfang (LE) | Inhalte |
Public Health | 10 LE |
|
Versorgungsforschung, Gesundheitswesen und Versorgungsformen | 10 LE |
|
Gesundheitsrecht / Haftungsrecht | 10 LE |
|
Betriebswirtschaftliche Grundlagen | 30 LE |
|
Personalführung | 15 LE |
|
Qualitätsmanagement / Risikomanagement | 25 LE |
|
Kommunikation | 20 LE |
|
Praxis-EDV und Telemedizin | 10 LE |
|
Stellenangebote
Ordinationsassistenz Weiterbildung – Anbieter von Lehrgängen und Weiterbildungskursen
Weiterbildungskurse für eine Ordinationsassistenz Weiterbildung werden von verschiedenen Anbietern, wie Universitäten, Fachhochschulen, dem Berufsförderungsinstitut (BFI) oder dem Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) angeboten. Das WIFI Burgenland bietet für Ordinationsassistenten beispielsweise einen Diplomlehrgang zum digitalen Praxismanagement über 61 Lehreinheiten an. Da die Digitalisierung in Arztpraxen einen großen Weiterentwicklungsschritt darstellt, kann diese Weiterbildung ein wichtiger Schritt sein, um seine Jobchancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern.
Passende Jobs im Gesundheitswesen
Passende Jobs als Ordinationsassistenz gibt es bei Medi-Karriere. Hier gibt es Stellen für Ordinationsassistenten, Stellenangebote als Medizinische Fachassistenz und Jobs für Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger.