/www.medi-karriere.at
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt / Ärztin Jobs
      • Ordinationsassistenz Jobs
      • Pflege Jobs
      • Therapie Jobs
      • DGKP Jobs
      • Rettungsdienst Jobs
      • Pflegeassistenz Jobs
      • Verwaltung Jobs
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Gehalt
      • Weiterbildung
      • Bewerbung
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Magazin Studienberechtigungsprüfung: Wunschfachstudium ohne Matura

Studienberechtigungsprüfung: Wunschfachstudium ohne Matura

Studienberechtigungsprüfung: Wunschfachstudium ohne Matura

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist die Studienberechtigungsprüfung?
  2. Voraussetzungen
  3. Vorbereitung
  4. Dauer und Inhalt
  5. Kosten
  6. Vor- und Nachteile
  7. Ausblick
  8. Passende Jobs

Viele Berufe im Medizin- oder Gesundheitswesen erfordern ein abgeschlossenes Studium. Allerdings ist für den Beginn eines solchen in der Regel die Matura eine zwingende Voraussetzungen. Doch was, wenn der traditionelle Weg über die Matura nicht beschritten wurde? In Österreich öffnet hier die Studienberechtigungsprüfung (SBP) die Türen für ein Hochschulstudium. Dieser zweite Bildungsweg ermöglicht es Interessenten/-innen, eine bestimmte Fachrichtung zu studieren, ohne die Matura vorweisen zu können.

Dieser Artikel thematisiert alle relevanten Aspekte rund um die Studienberechtigungsprüfung. Er erläutert Voraussetzungen, Dauer und Inhalt, Kosten, sowie Vor- und Nachteile der Prüfung und erklärt zudem die Unterschiede zur verwandten Berufsreifeprüfung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist die Studienberechtigungsprüfung?
  2. Voraussetzungen
  3. Vorbereitung
  4. Dauer und Inhalt
  5. Kosten
  6. Vor- und Nachteile
  7. Ausblick
  8. Passende Jobs

Was ist die Studienberechtigungsprüfung?

Die Studienberechtigungsprüfung in Österreich ist ein Verfahren, das Personen ohne Matura den Zugang zu bestimmten Studiengängen an Universitäten oder Fachhochschulen ermöglicht. Die Prüfung bewertet die Eignung und die Befähigung eines/-r Bewerbers/-in für das angestrebte Studium. Sie ist spezifisch auf die gewählte Fachrichtung zugeschnitten und umfasst im Allgemeinen schriftliche und / oder mündliche Prüfungsteile. Diese beinhalten meist die Fachbereiche Deutsch, Mathematik und Fremdsprachen, sowie spezifische Themen des gewählten Studiengangs.

Bei erfolgreichem Abschluss der Prüfung erhalten die Kandidaten/-innen die formelle Berechtigung, das gewünschte Studium trotz fehlender Matura aufzunehmen. Die Studienberechtigungsprüfung öffnet damit den Zugang zu höherer Bildung für Menschen, die keine klassische gymnasiale Laufbahn absolviert haben. Gleichzeitig ermöglicht sie diesem Personenkreis bessere berufliche Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Die Studienberechtigungsprüfung ermöglicht beispielsweise die Zulassung zu einem Studium, welches zur Ausübung folgender Berufe benötigt wird:

  • Diplomierte/r Gesundheits- und Krankenpfleger/in (DGKP)
  • Sportwissenschaftler/in
  • Zahnarzt/-ärztin
  • Biomedizinische/r Analytiker/in (BMA)
  • Diätologe/-in
  • Physiotherapeut/in
  • Ergotherapeut/in
  • Pharmazeutisch-kaufmännische/r Assistent/in (PKA)
  • Heimhilfe
  • Hebamme
  • Psychotherapeut/in
  • Psychologe/-in

Unterschied Berufsreifeprüfung – Studienberechtigungsprüfung

Der größte Unterschied zwischen Berufsreifeprüfung und Studienberechtigungsprüfung liegt in der Breite der Studiengänge, die durch Ablegen dieser Prüfung trotz fehlender Matura absolviert werden können. Denn während die Berufsreifeprüfung allgemein und fachunabhängig die Türen zu einem Hochschulstudium öffnet, befähigt die Studienberechtigungsprüfung nur zum Ablegen eines Studiums in der selben Fachrichtung, wie die der Prüfung. Wird eine Studienberechtigungsprüfung beispielsweise in Ergotherapie abgelegt, ist danach auch nur ein Studium in Ergotherapie oder in verwandten Disziplinen möglich.

Stellenangebote

Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) in unserer Inneren Medizin
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
12.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) in unserer Inneren Medizin Murnau
Murnau am Staffelsee
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
12.09.2025
Pflegefachkraft (m/w/d) auf unserer exklusiven Komfort-Station
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
12.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) auf unserer interdisziplinären Akutstation
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
12.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) auf unserer Intensivstation
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
12.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger oder MFA (m/w/d) für unsere Endoskopie in Garmisch-Partenkirchen oder Murnau
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
12.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) in unserem Springerpool
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
12.09.2025
Bereichsleitung Pflege (w/m/d)
Lindau
Asklepios Klinik Lindau
12.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) in unserer Akutgeriatrie
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
12.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) in unserer Chirurgie
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
12.09.2025
Orthoptist:in (m/w/d)
Braunau am Inn
A.ö. Krankenhaus St. Josef Braunau GmbH
12.09.2025
DGKP* für die Orthopädie
Wien
Herz Jesu Krankenhaus Wien
11.09.2025
Psychotherapeut*in für das Institut für Psychotherapie im Gesundheitszentrum Linz
Linz
Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK)
11.09.2025
Dipl. Expert/in Intensivpflege NDS HF 60% - 100%
Lachen
Spital Lachen AG
11.09.2025
Diplomierte Gesundheits-und Krankenpfleger:in (DGKP) (m/w/d)
Wien
Privatordination Dr. Heike Sommer-Stern
11.09.2025
Stationsleitung* Innere Medizin
Wien
Herz Jesu Krankenhaus Wien
10.09.2025
Stationsärztin*/Stationsarzt*
Wien
Orthopädisches Spital Speising
09.09.2025
OP-Assistenz*
Wien
Orthopädisches Spital Speising
09.09.2025
Radiologietechnologin*/Radiologietechnologe*
Wien
Orthopädisches Spital Speising
09.09.2025
Diplomierte*r Gesundheits- und Krankenpfleger*in 1. Medizinische Abteilung Rheumatologie/Osteologie Ambulanz (werktags)
Wien
Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK)
09.09.2025
Zu den freien Jobs

Studienberechtigungsprüfung – Voraussetzungen

Zu den Voraussetzungen für die Studienberechtigungsprüfung (SBP) zählt neben einem Mindestalter von 20 Jahren eine relevante Vorbildung oder Berufserfahrung. Bewerber/innen müssen entweder eine abgeschlossene Berufsausbildung und / oder mehrere Jahre einschlägige Berufserfahrung vorweisen können. Zudem müssen sie die Staatsangehörigkeit eines EU/EWR-Landes oder die der Schweiz besitzen, oder über den Aufenthaltstitel “Daueraufenthalt – EU” verfügen. Neben der Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht muss zudem ein Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau C1 erfolgen.

Antragsstellung und Zulassung

Bevor ein Antrag auf Zulassung zur Studienberechtigungsprüfung gestellt werden kann, müssen sich Interessenten/-innen entscheiden, welches Studium an welcher Hochschule im Anschluss absolviert werden soll. Denn danach richtet sich, bei welcher Universität, Fachhochschule oder Pädagogischen Hochschule der Antrag auf Zulassung zur SBP einzureichen ist. Anschließend können alle erforderlichen Unterlagen und Formulare, wie Zeugniskopien, Identitätsnachweis, Nachweise über bisherige Ausbildungen, oder Nachweise über berufliche Erfahrungen im gewählten Fachbereich eingereicht werden.

Studienberechtigungsprüfung – Vorbereitung

Es gibt verschiedene Vorbereitungsmethoden, um sich auf die Studienberechtigungsprüfung vorzubereiten. Diese sind von den individuellen Lernpräferenzen, dem verfügbaren Budget und der zeitlichen Flexibilität abhängig. Einerseits kann die Vorbereitung im Selbststudium mit Lehrbüchern und Online-Ressourcen erfolgen. Andererseits können Interessenten/-innen auch Kurse von Volkshochschulen und Berufsförderungsinstituten besuchen, die speziell auf die Vorbereitung der SBP ausgerichtet sind. Die individuelle Betreuung durch Lehrer/-innen oder Tutoren/-innen kann zudem helfen, auf spezifische Schwächen einzugehen und individuelle Unterstützung zu bieten.

Studienberechtigungsprüfung – Dauer und Inhalt

Die Studienberechtigungsprüfung setzt sich aus fünf verschiedenen Teilprüfungen zusammen. In den meisten Fällen ist eine Prüfung im Fach Deutsch festgelegt. Hinzu kommen zwei bis drei Pflichtfächer, die von der jeweiligen Bildungseinrichtung festgelegt werden und die Vorkenntnisse und Fertigkeiten der Kandidaten/-innen für die angestrebte Studienrichtung prüfen. Im Anschluss sind ein bis zwei Wahlfächer abzulegen, die je nach angestrebter Studienrichtung ausgewählt werden können. Mindestens eine der Teilprüfungen sollte an der Bildungsinstitution der Zulassung absolviert werden.

Für jede Teilprüfung wird ein Zeugnis ausgestellt. Wurden alle Teile bestanden, so wird ein Studienberechtigungszeugnis für die jeweilige Studienrichtungsgruppe ausgestellt. Dieses Zeugnis gilt an jeder Universität, Fachhochschule und Pädagogischen Hochschule, an der Studienangebote der jeweiligen Studienrichtungsgruppe eingerichtet sind.

So lange dauert die Studienberechtigungsprüfung

Es gibt keine vorgeschriebenen Zeitraum, innerhalb dessen die Prüfungen absolviert werden müssen. Dennoch sollte man mindestens ein Jahr Vorbereitungszeit für die Studienberechtigungsprüfung einkalkulieren. Der individuelle Lernrhythmus, Auffassungsgabe und Zeitmanagement, sowie berufliche Verpflichtungen beeinflussen die Gesamtdauer.

Studienberechtigungsprüfung – Kosten

Während die Antragstellung zur Studienberechtigungsprüfung in Österreich kostenlos ist, können vor allem Kosten für die Vorbereitungskurse anfallen. Diese variieren je nach Anbieter/in und liegen meist zwischen 250 und 1.000 Euro pro Einzelfach. Die Kosten für die Vorbereitung entfallen, wenn Anwärter/innen sich im Selbststudium auf die Einzelprüfungen vorbereiten. Auch die Prüfung selbst verursacht Kosten. Die Höhe der Prüfungsgebühr legt allerdings jede Hochschule selbst fest.

Finanzierung

In Österreich stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung, um die Kosten für die Studienberechtigungsprüfung (SBP) abzumildern. Während in der Vorbereitungsphase Studienbeihilfe für rund ein Jahr beantragt werden kann, können Personen, die bereits berufstätig waren, ein Selbsterhalter/innen-Stipendium beantragen. Einige Bundesländer bieten zudem spezielle Förderungen für die Vorbereitung auf die SBP an. Übrigens: Die Kosten für die Prüfung sind steuerlich absetzbar.

Stellenangebote

Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) in unserer Inneren Medizin
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
12.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) in unserer Inneren Medizin Murnau
Murnau am Staffelsee
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
12.09.2025
Pflegefachkraft (m/w/d) auf unserer exklusiven Komfort-Station
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
12.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) auf unserer interdisziplinären Akutstation
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
12.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) auf unserer Intensivstation
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
12.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger oder MFA (m/w/d) für unsere Endoskopie in Garmisch-Partenkirchen oder Murnau
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
12.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) in unserem Springerpool
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
12.09.2025
Bereichsleitung Pflege (w/m/d)
Lindau
Asklepios Klinik Lindau
12.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) in unserer Akutgeriatrie
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
12.09.2025
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) in unserer Chirurgie
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
12.09.2025
Orthoptist:in (m/w/d)
Braunau am Inn
A.ö. Krankenhaus St. Josef Braunau GmbH
12.09.2025
DGKP* für die Orthopädie
Wien
Herz Jesu Krankenhaus Wien
11.09.2025
Psychotherapeut*in für das Institut für Psychotherapie im Gesundheitszentrum Linz
Linz
Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK)
11.09.2025
Dipl. Expert/in Intensivpflege NDS HF 60% - 100%
Lachen
Spital Lachen AG
11.09.2025
Diplomierte Gesundheits-und Krankenpfleger:in (DGKP) (m/w/d)
Wien
Privatordination Dr. Heike Sommer-Stern
11.09.2025
Stationsleitung* Innere Medizin
Wien
Herz Jesu Krankenhaus Wien
10.09.2025
Stationsärztin*/Stationsarzt*
Wien
Orthopädisches Spital Speising
09.09.2025
OP-Assistenz*
Wien
Orthopädisches Spital Speising
09.09.2025
Radiologietechnologin*/Radiologietechnologe*
Wien
Orthopädisches Spital Speising
09.09.2025
Diplomierte*r Gesundheits- und Krankenpfleger*in 1. Medizinische Abteilung Rheumatologie/Osteologie Ambulanz (werktags)
Wien
Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK)
09.09.2025
Zu den freien Jobs

Studienberechtigungsprüfung – Vor- und Nachteile

Die Studienberechtigungsprüfung eröffnet einige Chancen, bietet aber auch Risiken. Der größte Vorteil besteht zweifelsohne darin, dass sie Personen ohne Matura den Zugang zu einem fachspezifischen Studium eröffnet und somit die Vielfältigkeit im Bildungssystem steigert. Damit ebnet sie den Weg für einen zweiten Bildungsweg und verbessert die Chancen der Absolventen/-innen auf dem Arbeitsmarkt. Des Weiteren sind die Prüfungen auf das gewünschte Studienfach zugeschnitten, sodass eine gezielte Vorbereitung auf das spezifische Studium erfolgt.

Im Gegenzug dazu erfordert die Prüfung eine umfassende Vorbereitung. Vor allem der zeitliche Aufwand darf nicht unterschätzt werden. Die Dauer bis zur Absolvierung der Prüfung variiert und erfordert eine sorgfältige Planung. Im Gegensatz zur Berufsreifeprüfung erlaubt die Studienberechtigungsprüfung den Zugang nur zu dem jeweils im Voraus festgelegten, fachspezifischen Studiengang. Ein späterer Wechsel des Studiums gestaltet sich oft als schwierig. Die Kosten für Vorbereitungskurse und Prüfungsgebühren können zudem eine finanzielle Belastung darstellen. Fördermöglichkeiten stehen zwar zur Verfügung, müssen jedoch in jedem Fall rechtzeitig in Betracht gezogen werden.

Studienberechtigungsprüfung – Ausblick

Die Studienberechtigungsprüfung stellt eine zentrale Möglichkeit dar, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Die Akzeptanz alternativer Bildungswege wird in Zukunft weiter steigen, die Zugangsmöglichkeiten zu Hochschulen immer breitet werden. Zugleich nimmt die Nachfrage nach berufsbegleitenden Studiengängen zu. Menschen, die bereits im Berufsleben stehen, werden vermehrt nach zusätzlichen Bildungsmöglichkeiten suchen, um doch noch studieren zu können. Dies steigert die Relevanz der SBP auch künftig weiter.

Passende Jobs

Passende Jobs, die durch das Ablegen der Studienberechtigungsprüfung auch ohne Matura anvisiert werden können, findet man bei Medi-Karriere. Das sind zum Beispiel Jobs als Biomedizinische/r Analytiker/in, Jobs als Physiotherapeut/in und Stellen in der Therapie.

Mehr zum Thema

Positive,Young,Female,In,Casual,Clothes,And,Eyeglasses,Smiling,While
Berufsreifeprüfung – Studieren ohne Matura
08.11.2023
Weiterlesen
Coronavirus,In,Austria,Female,Doctor,Portrait,Hold,Protect,Face,Surgical
Primärversorgung in Österreich – Ausbau durch das Novellierungsgesetz
25.10.2023
Weiterlesen
Young,Girl,Student,Smiling,Against,University.,Cute,Girl,Student,Holds
Studienberechtigungsprüfung: Wunschfachstudium ohne Matura
22.11.2023
Weiterlesen
Quellen
  1. Stipendium.at: Studium und Beruf, https://www.stipendium.at/... (Abrufdatum: 14.11.2023)
  2. Studium ohne Matura – Studienberechtigungsprüfung, https://www.plus.ac.at/... (Abrufdatum: 14.11.2023)
  3. Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung: Studienberechtigungsprüfung, https://www.bmbwf.gv.at/... (Abrufdatum: 14.11.2023)
  4. Österreichische Regierung: Studienberechtigungsprüfung, https://www.oesterreich.gv.at/... (Abrufdatum: 14.11.2023)
  5. Studienberechtigungsprüfung: Zulassung, https://erwachsenenbildung.at/... (Abrufdatum: 14.11.2023)
Autor
Lorina Gebhart
Lorina Gebhart
Autorin
Veröffentlicht am: 22.11.2023
Themen: Alle Themen, Karriere, News und Politik
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Stellenangebote

Neueste Stellenangebote

Klinikum Garmisch-Partenkirchen
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) in unserer Inneren Medizin
Garmisch-Partenkirchen
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) in unserer Inneren Medizin Murnau
Murnau am Staffelsee
Klinikum Garmisch-Partenkirchen
Pflegefachkraft (m/w/d) auf unserer exklusiven Komfort-Station
Garmisch-Partenkirchen
Alle Jobs ansehen >>

First Ad

Second Ad

Jobs nach Berufsgruppe

Jobs nach Berufsgruppe

  • Arzt/Ärztin (417)
  • Pflege (245)
  • DGKP (182)
  • Therapie (140)
  • Krankenpflege (134)
  • Psychologie (88)
  • Verwaltung (18)
  • Altenpflege (9)
  • Rettungsdienst (7)
 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.at
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • DGKP Jobs
  • Pflegeassistenz Jobs
  • Pflegefachassistenz Jobs
  • Pflegedienstleitung Jobs
Direktsuche Arzt
  • Ordinationsassistenz Jobs
  • Physiotherapie Jobs
  • Operationsassistent/in Jobs
  • Arzt / Ärztin Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den Medi-Karriere Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheit, Pflege & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen