/www.medi-karriere.at
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt / Ärztin Jobs
      • Ordinationsassistenz Jobs
      • Pflege Jobs
      • Therapie Jobs
      • DGKP Jobs
      • Rettungsdienst Jobs
      • Pflegeassistenz Jobs
      • Verwaltung Jobs
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Gehalt
      • Weiterbildung
      • Bewerbung
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medizinische Berufe Desinfektionsassistent/in: Ausbildung, Beruf und Gehalt

Desinfektionsassistent/in: Ausbildung, Beruf und Gehalt

Desinfektionsassistent Ausbildung

Ausbildungstyp

Kurz/-Spezialausbildung

Ausbildungsdauer

6 Monate

Voraussetzung

Pflichtschulabschluss

1 freie Jobs
als Desinfektionsassistent/in

  • Ausbildung
  • Jobs

Das Berufsbild Desinfektionsassistent/-in wird vielleicht in vielerlei Hinsicht unterschätzt. Jedoch sollte man sich ins Bewusstsein rufen, dass ohne deren Tätigkeiten krankmachende Erreger (z. B. Viren, Bakterien, usw.) in Gesundheitseinrichtungen erheblichen Schaden an Patienten/-innen anrichten könnten und eine sichere ambulante bzw. stationäre Behandlung nicht möglich wäre. Desinfektionsassistentinnen und Desinfektionsassistenten sind somit maßgeblich daran beteiligt, dass das österreichische Gesundheitssystem in einem geregelten und sicheren Betriebsmodus bleibt. Somit liegt bereits auf der Hand, welch hohe Verantwortung in den Händen eines/r Desinfektionsassistenten/-in liegt. Zu ihren Hauptaufgaben zählt die Beseitigung von Mikroorganismen und parasitären mikroskopischen Erregern. Dazu gehört etwa die Desinfektion und Sterilisation von Medizinprodukten (z. B. medizinisch genutzte Gerätschaften). Ausgeübt werden kann dieser medizinische Assistenzberuf nur nach erfolgreichem Abschluss der zugrunde liegenden Ausbildung.

Was macht ein/e Desinfektionsassistent/in?

Die Desinfektionsassistenz gehört zu den medizinischen Assistenzberufen (MAB), wie zum Beispiel auch die Laborassistenz oder die Obduktionsassistenz. Ausgebildete Desinfektionsassistenten/-innen sind vertraut mit der Reduzierung und Beseitigung jeder Art von parasitären makroskopischen Organismen und Mikroorganismen. Die Desinfektions-Tätigkeit ist insbesondere in medizinischen Einrichtung wie Krankenhäusern wichtig: Aufgrund der Vielzahl von kranken Patienten/-innen können die Mikroorganismen und parasitären makroskopischen Erreger schwere Folgeerkrankungen hervorrufen. Im schlimmsten Fall kann eine Infektion aufgrund eines ungenügend gereinigten Medizinproduktes zu einer lebensbedrohlichen Sepsis (Blutvergiftung) und sogar zum Tod führen.

Der Aufgabenbereich eines/r Desinfektionsassistenten/-in ist somit klar definiert:

  • (Flächen-)Desinfektion sowie Sterilisation von Medizingeräten, Krankenzimmern, Krankenbetten, Wäsche (Polster, Decken, Leintücher)
  • Medizinprodukte sowohl händisch als auch maschinell (z. B. mittels Heißdampf-Sterilisation) reinigen
  • korrekte Lagerung des gereinigten Sterilguts
  • Beachtung sämtlicher Sicherheitsvorschriften
  • laufende Durchführung von Qualitätskontrollen

Ausbildung zum/-r Desinfektionsassistenten/-in – Übersicht

Die Ausbildung zum/-r Desinfektionsassistenten/-in findet an einer Schule für medizinische Assistenzberufe statt und umfasst mindestens 650 Stunden, davon 120 Stunden Basismodul und 530 Stunden Aufbaumodul. Außerdem ist ein Berufspraktikum Teil der Lehre. Die Ausbildungsdauer beträgt insgesamt rund 6 Monate (Vollzeit). Etwa 50 Prozent der Fachausbildung füllt die praktische Ausbildung aus. Der theoretische Teil umfasst mindestens ein Drittel. Die Berufsbezeichnung Desinfektionsassistent/in ersetzt seit Gültigkeit des neuen MABG (Medizinisches-Assistenzberufe-Gesetz) den/die bisherige/n Desinfektionsgehilfen/-in.

Desinfektionsassistent

Desinfektionsassistent/in Ausbildung – Zugangsvoraussetzungen

Voraussetzung, um die Ausbildung zum/-r Desinfektionsassistenten/-in antreten zu können, ist die Erfüllung der allgemeinen Voraussetzungen für medizinische Assistenzberufe:

  • Abschluss einer neunjährigen Schulpflicht
  • Vollendung des 17. Lebensalters
  • physische/psychische Eignung
  • Vertrauenswürdigkeit

Ohne berufliche Erstausbildung dürfen Interessenten/-innen die Lehre nur im Rahmen einer Ausbildung zur medizinischen Fachassistenz oder einer dualen Ausbildung in der Ordinationsassistenz absolvieren. Bei Vorliegen einer beruflichen Erstausbildung kann die Ausbildung in nur einer Sparte der medizinischen Assistenzberufe alleinstehend erfolgen.

Beispiele für Aufnahmeverfahren

Erfüllt ein/e Kandidat/in sämtliche oben beschriebene Kriterien, wird er/sie zu einem Aufnahmegespräch und Einstiegstest eingeladen. Darin geht es unter anderem um Basiswissen in Chemie und Physik.

Der positive Abschluss des Tests und eines Gesprächs sind essenziell für die Aufnahme in die Fachausbildung. Das Ergebnis des Tests erhalten Bewerber/-innen schriftlich. Die finale Entscheidung über die Aufnahme wird von einer zuständigen Kommission getroffen.

Desinfektionsassistent/in Ausbildung – Orte, Aufbau und Form

Die gesetzlich geregelte, duale Desinfektionsassistent-Ausbildung erfolgt an Schulen für medizinische Assistenzberufe oder in bestimmten Lehrgängen an anderen Bildungseinrichtungen (z. B. BFI oder WIFI). Die Ausbildung splittet sich auf in 120 Stunden Basismodul und 530 Stunden Aufbaumodul.

Das 120-stündige Basismodul umfasst beispielsweise Lehrinhalte in:

  • Erste Hilfe
  • Einführung in das Gesundheitswesen
  • Kommunikation

Das 530-stündige Aufbaumodul teilt sich in 162 Stunden Theorie und 325 Stunden Praxis auf. Die Inhalte des Aufbaumoduls dabei sind zum Beispiel:

  • Grundlagen der Hygiene
  • Infektionslehre
  • Rechtsgrundlagen

Für die praxisbezogene Ausbildung des Aufbaumoduls ist ein Praktikumsgeber vorzuweisen, bei dem die praktische Ausbildung, gegliedert in Praktikumsmodule, absolviert wird.

Sowohl der positive Abschluss des Basismoduls als auch der positive Abschluss des Aufbaumoduls ist nötig, um als Desinfektionsassistent/in arbeiten zu können.

Obwohl es sich um eine Vollzeitausbildung handelt, die sich an das österreichische Schulsystem anlehnt, ist eine berufsbegleitende Ausbildung abseits der Schulen für medizinische Assistenzberufe möglich. Weitere Bildungseinrichtungen wie z. B. WIFI oder BFI bieten eine, mit dem aktuellen Beruf vereinbare, duale Ausbildung im Bereich der Desinfektionsassistenz an.

Desinfektionsassistent/in Ausbildung – Inhalte

Welche Inhalte lernt man in der Ausbildung zur Desinfektionsassistenz? Die nachfolgenden Tabellen stellen die Themen dieses Sicherheits-Berufs im Gesundheitswesens dar, wie sie die aktuelle “gesamte Rechtsvorschrift für MAB-Ausbildungsverordnung” festlegt.

 Unterrichtsfach  Mindeststunden
Erste Hilfe und Verbandslehre 30
Einführung in das Gesundheitswesen einschließlich Gesundheitsberufe 15
Ethische Aspekte der Gesundheitsversorgung 10
Einführung in die allgemeine Hygiene 10
Angewandte Ergonomie, Gesundheitsschtz und Gesundheitsförderung 15
Kommunikation und Teamarbeit 20
Medizinische Terminologie und Dokumentation 20
Gesamt 120

Das oben aufgeschlüsselte Basismodul ist für alle medizinischen Assistenzberufe in Österreich gleich. Im Anschluss folgt das Aufbaumodul, bei dem sich die Inhalte je nach Lehre unterscheiden. Dementsprechend beinhaltet die Ausbildungsverordnung für medizinische Assistenzberufe Modul Desinfektionsassistenz das:

Unterrichtsfach Mindeststunden Leistungsbeurteilung durch
Grundlagen der Infektionslehre und Hygiene einschließlich Desinfektion und Sterilisation 30 Lehrkraft
Fachbereichsspezifische Vertiefung (Sterilgutversorgung, Entwesung) 60 Prüfungskommission
Berufsspezifische Rechtsgrundlagen 7 Lehrkraft
Gesamt 97

Das Praktikum kann in einer Sanitätsbehörde beziehungsweise Krankenanstalt stattfinden. Dabei muss die Desinfektionsassistentin oder den Desinfektionsassistenten Einblicke in diese Fachbereiche erhalten:

  • Desinfektion
  • Sterilisation
  • Entwesung
  • validierte Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte

Desinfektionsassistent/in – Ausbildungsabschluss

Der Abschluss der Fachausbildung zum/-r Desinfektionsassistenten/-in erfolgt anhand einer kommissionellen Abschlussprüfung. Im Zuge dieser werden die erworbenen Fähigkeiten in Theorie und Praxis mittels zumindest zweier Fallbeispiele abgeprüft. Mit Bestehen erhalten die Prüflinge ein Zeugnis, das sie dann offiziell dazu berechtigt, die Berufsbezeichnung Desinfektionsassistent/in zu tragen.

Desinfektionsassistent/in – Gehalt während der Ausbildung

Während der Ausbildung erhalten Auszubildende mit Hauptwohnsitz in Wien als finanzielle Unterstützung mindestens 27,26 Euro täglich vom AMS Wien. Das Entgelt nach abgeschlossener Ausbildung richtet sich nach dem jeweils geltenden Kollektivvertrag (z. B. KV für Angestellte bei Fächärzten/-ärztinnen und Ärzten/-innen für Allgemeinmedizin). Während der Lehre erhält man kein Gehalt.

Wie viel verdient ein/e Desinfektionsassistent/in?

Das Entgelt einer Desinfektionsassistentin oder eines Desinfektionsassistenten nach der Lehre richtet sich nach einem Kollektivvertrag. Sofern keiner greift, kommt es auf das eigene Verhandlungsgeschick im Bewerbungsgespräch an.

Nach dem Kollektivvertrag für Arztangestellte in Kärnten beträgt das Einstiegsgehalt 2.000 Euro brutto monatlich. Im Laufe der Karriere einer Desinfektionsassistenz steigt das Einkommen kontinuierlich an. Dann ist ab dem 13. Berufsjahr ein Lohn von 2.382 Euro monatlich möglich.

Dabei anzumerken ist, dass eine Desinfektionsassistenz nicht nur diesen Beruf ausübt, sondern meist auch die Qualifikation als medizinische Fachassistenz mitbringt oder Expertise in mindestens einem weiteren Assistenzberuf aufweist. Diese Faktoren wirken sich auch auf das Gehalt aus.

Desinfektionsassistent/in Stellenangebote

Desinfektionsassistenz oder OP-Assistenz für die Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP)
Linz
Kepler Universitätsklinikum GmbH
04.09.2025
Zu den freien Desinfektionsassistent/in Jobs

Aufgaben im Arbeitsalltag in der Desinfektionsassistenz

Mit der fundierten Fachausbildung zur Desinfektionsassistenz sind sie Experten/-innen was die bedeutende Aufgabe der Einhaltung von vorgeschriebenen Qualitäts- und Sicherheitsstandards in medizinischen Einrichtungen oder Labors betrifft. Was zu den gängigen Tätigkeiten der Desinfektionsassistenz im Alltag gehört:

Nachbereitung verwendeter Gegenstände

Eine Desinfektionsassistentin oder ein Deisnfektionsassistent trägt zur Reduktion und Beseitigung von Bazillen, Mikroorganismen und parasitären makroskopischen Erregern bei. Dafür nimmt sie/er verunreinigte Materialien und Instrumente entgehen und desinfiziert und sterilisiert sie mit Heißdampf bei 121 Grad Celsius.

Korrekte Lagerung von Sterilgut und Prüfung der Haltbarkeit

Damit alles nach der professionellen Reinigung bis zur nächsten Anwendung keimfrei bleibt, stellt ein/e Desinfektionsassistent/in sicher, dass alles richtig gelagert ist. Auch prüft man in diesem Beruf, ob alles noch haltbar ist.

Sicht- und Funktionskontrolle

Gereinigte Instrumente müssen einer Sicht- und Funktionskontrolle auf mögliche Funktionsverluste aufgrund von beschädigten, abgebrochenen oder verbogenen Teilen unterzogen werden und die Sicherstellung von Sauberkeit muss gewährleistet sein.

Überwachung, Kontrolle und Dokumentation

Damit die Arbeit der Desinfektionsassistenz transparent ist und die Hygienestandards eingehalten sind, ist eine exakte Dokumentation notwendig. Teilweise arbeitet man dafür in Zusammenarbeit mit einem/-r Qualitätsmanager/in.

Weitere Aufgaben

Was ein/e Desinfektionsassistenz noch im Alltag macht, ist zum Beispiel:

  • Aufbereitung sowie Entsorgung von Ge- und Verbrauchsgut
  • Beseitigung (Entwesung und Entlausung) parasitärer Organismen unter Einsatz chemischer Hilfsmittel
  • Eliminieren von Ablaufstörungen
  • Wartung von Medizinprodukten

Entwesung erklärt

Beim Entwesen entfernt man tierische Schädlinge, die Krankheiten übertragen. Dazu gehören etwa Kopfläuse oder Nager. Diese Aufgabe ist auch relevant bei der Reinigung von Tat- oder Unfallorten, Stellen des Leichenfunds oder in Messiewohnungen.

Desinfektionsassistent/in – Arbeitsorte

In folgenden Einrichtung kann die Tätigkeit als Desinfektionsassistent/in erfolgen:

  • Arztpraxen
  • Spitäler
  • Alters- oder Pflegeheime
  • Labors
  • Rehakliniken
  • Kureinrichtungen
  • Gesundheitsamt

Passende Stellenangebote als Desinfektionsassistent/in finden

Stellenangebote für Desinfektionsassistenzen, medizinische-Fachassistenz-Jobs oder auch Stellen in der Krankenpflege – diese und noch zahlreiche weitere Inserate für Berufe im Gesundheitswesen gibt es hier im Stellenportal auf Medi-Karriere zu entdecken.

Häufige Fragen

  1. Was verdient ein/e Desinfektionsassistent/in?
  2. Das Entgelt eines/-r Desinfektionsassistenten/-in ist überwiegend nach einem Kollektivvertrag geregelt. Laut Kollektivvertrag in Oberösterreichs Ordensspitälern wird die Tätigkeit zu Beginn der beruflichen Laufbahn mit einem Gehalt von mindestens 2.460 Euro brutto pro Monat vergütet. Der erste Gehaltssprung folgt ab dem 3. Dienstjahr. Ab dem 13. Dienstjahr verdient man als Desinfektionsassistent/in im Schnitt rund 2.727 Euro brutto pro Monat.

  3. Wie lange dauert die Ausbildung zum/-r Desinfektionsassistent/in?
  4. Die Ausbildung zum/-r Desinfektionsassistenten/-in beträgt bei Absolvierung an einer Schule für medizinische Assistenzberufe sechs Monate auf Vollzeitbasis. Die Lehre beinhaltet einen Gesamtumfang von 650 Stunden, die sich in das Basismodul und das Aufbaumodul unterteilen. Auch ein Praktikum ist dabei.

  5. Wie kann man Desinfektionsassistent/in werden?
  6. Um die Desinfektionsassistent-Ausbildung anfangen zu dürfen, muss man mindestens 17 Jahre alt sein und einen Pflichtschulabschluss haben. Dazu kommt die persönliche sowie gesundheitliche Eignung. Außerdem durchlaufen Interessierte ein Aufnahmeverfahren.

  7. Was macht ein/e Desinfektionsassistenz?
  8. Zu den Kernaufgaben eines/-r Desinfektionsassistenten/-in zählen die Reduktion und Beseitigung von Mikroorganismen wie beispielsweise Bakterien oder Viren, die in Gesundheitseinrichtungen schwere Erkrankungen bei Patienten/-innen hervorrufen können. Des Weiteren sind die ausgebildeten Fachkräfte für die sachgemäße, streng geregelte Reinigung (Desinfektion, Sterilisation) von Instrumenten (Medizinprodukten) sowie von Krankenzimmern, Krankenbetten und Wäsche zuständig. Neben dieser Tätigkeiten spielt auch die genaue Dokumentation der Arbeitsabläufe (z. B. die Vorgehensweise und eingesetzte Mittel bei Desinfektion) und die korrekte Lagerung und Prüfung des Sterilguts eine wichtige Rolle.

  9. Wie läuft die Desinfektionsassistent/in-Ausbildung ab?
  10. Die Ausbildung zum/-r Desinfektionsassistenten/-in erfolgt an einer Schule für medizinische Assistenzberufe oder an einer anderen Einrichtung (z. B. WIFI oder BFI). Dabei unterteilt sich die Ausbildung in das theorielastige Basismodul im Umfang von 120 Stunden und das Aufbaumodul im Umfang von 530 Stunden, welches sowohl Theorie als auch Praxis enthält. Der positive Abschluss beider Module im Zuge einer kommissionellen Abschlussprüfung befähigt die Kandidaten/-innen zur Ausübung des Berufs eines/-r Desinfektionsassistenten/-in.

Redaktion
Ellen Weidenfeld
Ellen Weidenfeld
Redakteurin

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Was macht ein/e Desinfektionsassistent/in?
  2. Übersicht
  3. Zugangsvoraussetzungen
  4. Orte, Aufbau und Form
  5. Inhalte
  6. Ausbildungsabschluss
  7. Gehalt während der Ausbildung
  8. Wie viel verdient ein/e Desinfektionsassistent/in?
  9. Aufgaben
  10. Arbeitsorte
  11. Passende Stellenangebote

First Ad

Jobs

Offene Stellenangebote

Kepler Universitätsklinikum GmbH
Desinfektionsassistenz oder OP-Assistenz für die Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP)
Linz 04.09.2025
Alle 1 Jobs Anzeigen

Weitere Artikel

Weitere medizinische Assistenzberufe

Gipsassistenz Ausbildung
Gipsassistenz
0 freie Jobs
Laborassistent Ausbildung
Laborassistenz
1 freie Jobs
MFA Berufsbild
Medizinische Fachassistenz
5 freie Jobs
Obduktionsassistenz Berufsbild
Obduktionsassistenz
0 freie Jobs
Operationsassistenz Ausbildung
Operationsassistenz
13 freie Jobs
Ordinationsassistenz 1
Ordinationsassistenz
6 freie Jobs
Röntgenassistentin Ausbildung
Röntgenassistenz
1 freie Jobs

Second Ad

 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.at
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • DGKP Jobs
  • Pflegeassistenz Jobs
  • Pflegefachassistenz Jobs
  • Pflegedienstleitung Jobs
Direktsuche Arzt
  • Ordinationsassistenz Jobs
  • Physiotherapie Jobs
  • Operationsassistent/in Jobs
  • Arzt / Ärztin Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis