Das Diplomierte-Gesundheits-und-Krankenpflegerin-Gehalt beziehungsweise, das, was ein Gesundheits- und Krankenpfleger verdient, beläuft sich auf ein Jahresdurchschnittsgehalt von 40.800 Euro brutto. Am Arbeitsort übernehmen sie viele Aufgaben, wie beispielsweise die Betreuung und Pflege von kranken Menschen aller Altersstufen sowie die Assistenz und Unterstützung bei ärztlichen Maßnahmen.
Was verdient man als Diplomierte/r Gesundheits- und Krankenpfleger/in (DGKP) in unterschiedlichen Phasen des Berufslebens? Inwiefern unterscheidet sich der Verdienst, abhängig davon, wo man tätig ist? Der folgende Artikel gibt einen Überblick über den Verdienst während der Ausbildung, das Einstiegsgehalt sowie die Entlohnung im weiteren Berufsleben. Alle Gehaltsangaben beziehen sich auf eine Anstellung in Vollzeit.
Diplomierte/r Gesundheits- und Krankenpfleger/in – Gehalt in der Ausbildung
In der Ausbildung als Diplomierte/r Gesundheits- und Krankenpfleger/in erhält man regulär kein Gehalt. Noch bis Ende Dezember 2023 war es möglich, die Lehre zur Krankenschwester bzw. zum Krankenpfleger – wie der Beruf umgangssprachlich genannt wird – über den schulischen Weg zu erlernen. Seit Jänner 2024 müssen Interessierte dann einen Bachelorstudiengang besuchen, um als DGKP tätig sein zu können.
Im Rahmen des Bachelorstudiums (Bachelor of Science in Health Studies (B. Sc.)) sind dann einheitlich Studiengebühren in Höhe von 363,36 Euro pro Semester zu zahlen.
Ausbildungsplätze als Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger/in
Zu allen freien Ausbildungsplätzen als Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger/in
Diplomierte/r Gesundheits- und Krankenpfleger/in – Einstiegsgehalt nach der Ausbildung
Das durchschnittliche Einstiegsgehalt nach abgeschlossener Ausbildung als Diplomierte/r Gesundheits- und Krankenpfleger/in in Österreich liegt bei rund 2.900 Euro brutto pro Monat. Die Höhe hängt wesentlich damit zusammen, ob man eine Vollzeitanstellung hat oder in Teilzeit arbeitet. Weitere Faktoren, die sich auf den Verdienst in der Branche auswirken, sind einerseits die Berufserfahrung und andererseits die Art der Einrichtung.
Diplomierte/r Gesundheits- und Krankenpfleger/in – Gehalt nach Art der Einrichtung
Das Gehalt, das man als Diplomierte/r Gesundheits- und Krankenpfleger/in erwirtschaftet, hängt von dem Ort ab, an dem man arbeitet. Als Krankenschwester oder als Krankenpfleger in Österreich erhält man einen Verdienst, der sich nach Kollektivverträgen richtet. Diese gelten für unterschiedliche Arten von Einrichtungen sowie verschiedene Orte. Wird man nicht nach diesen Verträgen entlohnt, können die Gehälter entweder darunter oder auch darüber liegen.
Gehalt in staatlichen Einrichtungen
Schaut man sich beispielsweise den “Kollektivvertrag für die Angestellten und Ärzte der Krankenfürsorgeanstalt der Bediensteten der Stadt Wien” an, findet man heraus, dass Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger/innen nach Schema drei entlohnt werden. Der Vertrag ist seit Jänner 2025 gültig und ordnet DGKP in diesem Schema wiederum in die Entlohnungsgruppe K4 ein.
| Gehaltsstufe | Entlohnungsgruppe K4 |
| 1 | 2.882,60 € |
| 2 | 2.950,03 € |
| 3 | 3.018,23 € |
| 4 | 3.086,26 € |
| 5 | 3.155,02 € |
| 6 | 3.223,74 € |
| 7 | 3.292,75 € |
| 8 | 3.381,47 € |
| 9 | 3.470,29 € |
| 10 | 3.559,15 € |
| 11 | 3.647,98 € |
| 12 | 3.736,98 € |
| 13 | 3.825,39 € |
| 14 | 3.936,89 € |
| 15 | 4.047,46 € |
| 16 | 4.158,72 € |
| 17 | 4.269,45 € |
| 18 | 4.380,57 € |
| 19 | 4.491,41 € |
| 20 | 4.602,24 € |
Die Fachkräfte bleiben zunächst fünf Jahre in der Bezugsstufe 1. Danach erfolgt nach jeweils zwei Dienstjahren eine Vorrückung in die nächsthöhere Bezugsstufe. Insgesamt liegt die Gehaltsspanne dabei zwischen 2.882,60 Euro und 4.602,24 Euro.
Gehalt in privaten Einrichtungen
Im Bundesland Vorarlberg existiert ein Kollektivvertrag für “Private Sozial- und Gesundheitsorganisationen”, der das Gehalt von DGKP definiert. Dabei fallen sie in die Gehaltsgruppe 7a. Darin steht folgender Lohn:
| Gehaltsstufe | Gehalt |
| 1 | 3.627 € |
| 2 | 3.740 € |
| 3 | 3.844 € |
| 4 | 3.941 € |
| 5 | 4.031 € |
| 6 | 4.113 € |
| 7 | 4.187 € |
| 8 | 4.255 € |
| 9 | 4.319 € |
| 10 | 4.376 € |
| 11 | 4.429 € |
| 12 | 4.479 € |
| 13 | 4.522 € |
| 14 | 4.562 € |
| 15 | 4.600 € |
| 16 | 4.634 € |
| 17 | 4.664 € |
| 18 | 4.694 € |
| 19 | 4.719 € |
| 20 | 4.740 € |
| 21 | 4.758 € |
| 22 | 4.773 € |
| 23 | 4.785 € |
| 24 | 4.796 € |
| 25 | 4.807 € |
| 26 | 4.816 € |
| 27 | 4.824 € |
| 28 | 4.832 € |
| 29 | 4.839 € |
| 30 | 4.846 € |
Hier entspricht die Gehaltsstufe den Dienstjahren im Unternehmen.
Gehalt an einem kirchlichen Arbeitsort
Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger/innen, die Arbeitnehmende bei der Diakonie Österreich sind, gehören zur Beschäftigungsgruppe sieben, laut dem gültigen Kollektivvertrag. Nach jeweils zwei Jahren an Berufserfahrung erreicht man die nächsthöhere Gehaltsstufe. Die Gehälter sehen so aus:
| Gehaltsstufe | Gehalt |
| 1 | 2.982,60 € |
| 2 | 3.040,90 € |
| 3 | 3.099,10 € |
| 4 | 3.209,00 € |
| 5 | 3.318,80 € |
| 6 | 3.428,40 € |
| 7 | 3.538,20 € |
| 8 | 3.624,70 € |
| 9 | 3.713,10 € |
| 10 | 3.801,00 € |
| 11 | 3.889,50 € |
| 12 | 3.947,50 € |
| 13 | 3.977,60 € |
| 14 | 4.005,90 € |
| 15 | 4.035,90 € |
| 16 | 4.064,10 € |
| 17 | 4.093,90 € |
| 18 | 4.122,10 € |
Der Mittelwert von Gehältern, die man an einem Arbeitsort, der von der Diakonie getragen wird, verdient, liegt bei 3.494,98 Euro brutto pro Monat. Im vierten Dienstjahr verdient man 3.040,90 Euro, im 20. Dienstjahr 3.801 Euro.
Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger/in Stellenangebote
Diplomierte/r Gesundheits- und Krankenpfleger/in – Gehalt nach Bundesland und Ort
Das Gehalt als Diplomierte/r Gesundheits- und Krankenpfleger/in kann in Abhängigkeit vom Bundesland und Ort in Österreich variieren. Die höchsten Verdienstmöglichkeiten haben Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger/innen in Salzburg. Im Folgenden liefern die Daten einen Überblick vom Durchschnittsgehalt:
| Ort/Bundesland | Durchschnittsgehalt |
| Salzburg | 42.200 € |
| Bregenz | 41.500 € |
| Wien | 41.300 € |
| Klagenfurt | 41.200 € |
| Villach | 41.200 € |
| St. Pölten | 41.100 € |
| Amstetten | 41.100 € |
| Baden | 41.100 € |
| Schwechat | 41.100 € |
| Hard | 40.600 € |
| Dornbirn | 40.600 € |
| Feldkirch | 40.600 € |
| Kapfenberg | 40.200 € |
| Graz | 39.900 € |
| Innsbruck | 39.300 € |
| Kufstein | 39.000 € |
Diplomierte/r Gesundheits- und Krankenpfleger/in – Gehalt nach Alter und Berufserfahrung
Die oben dargestellten Gehaltstabellen haben illustriert, dass das Gehalt als Diplomierte/r Gesundheits- und Krankenpfleger/in mit der Anzahl der Berufsjahre steigt: Denn mit drei bis sechs Jahren Berufserfahrung erhält man im Durchschnitt 3.200 Euro pro Monat. Bei sechs bis zehn Jahren Berufserfahrung können DGPK einen Verdienst von ca. 3.400 Euro pro Monat erwarten. Mit mehr als 20 Jahren Berufspraxis beträgt das Durchschnittsgehalt über 3.700 Euro brutto pro Monat.
Verdienst im Vergleich zu anderen Berufsgruppen
Wie fällt das Gehalt eines/-r Gesundheits- und Krankenpflegers/-in im Gehaltsvergleich mit anderen Berufen aus? Zusätzlich zum unten dargestellten monatlichen Bruttolohn spielen auch die Erfahrung, die Position sowie Zulagen eine Rolle. Das alles wirkt sich in der Regel auf das Jahresgehalt aus.
- Pflegeassistenz: 2.650 €
- Altenpfleger/in: 2.660 €
- Hebamme: 2.500 €
- Operationsassistenz: 2.480 €
- Heimhilfe: 2.350 €
- Ordinationsassistenz: 2.100 €
- Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger/in: 3.400 €
- Apotheker/in: 5.020 €
- Logopäde/-in: 3.470 €
Das Bruttogehalt eines/-r DGKP liegt über allen anderen im Vergleich herangezogenen Ausbildungsberufen. So liegen beispielsweise das Heimhilfe-Gehalt sowie das Hebamme-Gehalt darunter. Vergleicht man andere Jobs damit, für die man ein Studium benötigt, so liegt der Logopäde-Verdienst in etwa auf dem selben Niveau. Jedoch erhalten Apotheker/innen mehr Lohn als DGKP, nämlich durchschnittlich 5.020 Euro monatlich.
Diplomierte/r Gesundheits- und Krankenpfleger/in – Mehr Gehalt durch Weiterbildungen
Wer Diplomierte/r Gesundheits- und Krankenpfleger/in ist, muss innerhalb von fünf Jahren insgesamt 60 Stunden für Weiterbildungen investieren. Dadurch kann man die Finanz-, Berufs- und Verantwortungssituation verändern sowie neues Wissen erlangen. Spezialisierungen durch Sonderausbildungen sind ebenfalls möglich. Mögliche DGKP Weiterbildungen können sein:
- Weiterbildung Fachkrankenpfleger/in
- Spezialisierung Neurologie
- Spezialisierung Geriatrie
- Spezialisierung Anästhesiepflege
- Fortbildung Fachwirt/in Gesundheits- und Sozialwesen
- Fortbildung Gesundheitsmanagement
Darüber hinaus ist es möglich, ein Studium aufzunehmen, beispielsweise im Fachbereich Medizin. Dann kann man beispielsweise Ärztin/Arzt werden.
Passende Stellenangebote für Gesundheits- und Krankenpfleger/innen
Wer noch auf der Suche nach einem passenden Stellenangebot ist, findet hier auf Medi-Karriere eine große Auswahl, beispielsweise an Jobs für Dipl. Gesundheits- und Krankenpfleger, Stellenangebote für Assistenzärzte/-innen und Krankenpflege-Stellen.
1. www.kollektivvertrag.at/kv/krankenfuersorgeanstalt-der-bediensteten-der-stadt-wien-ang/krankenfuersorgeanstalt-der-bediensteten-der-stadt-wien-rahmen (Abrufdatum: 01.08.2025).
2. www.kollektivvertrag.at/kv/private-sozial-und-gesundheitorganisationen-vlb-ang/private-sozial-und-gesundheitorganisationen-vlb-rahmen (Abrufdatum: 01.08.2025).
3. www.kollektivvertrag.at/kv/diakonie-oesterreich-arb-ang/diakonie-oesterreich-rahmen (Abrufdatum: 01.08.2025).





