Legasthenietrainer unterstützen Menschen mit Lese-Rechtschreibstörung von der Diagnosefindung bis zur Entwicklung eines individuellen Trainingsprogramms. Hierzu müssen sie sowohl fachliches Wissen über das Störungsbild besitzen, als auch verschiedene Methoden des Trainings und Coachings beherrschen. Diese können sie sich im Diplomstudiengang Legasthenietrainer aneignen. Der folgende Artikel thematisiert die Weiterbildung, Kosten und Gehalt, sowie das spätere Berufsleben der Fachkräfte.
Legasthenietrainer und Legasthenietherapeut
Nach Allgemeinem Sozialversicherungsgesetz (ASVG) existiert in Österreich kein offiziell anerkanntes Berufsbild „Legasthenie- bzw. Dyskalkulietrainer“. Entsprechend handelt es sich um einen nicht-geschützten Titel, den jeder Anbieter annehmen kann. Die Diagnostik und die therapeutische Betreuung Betroffener ist nur bei gleichzeitigem Vorliegen anerkannter pädiatrischer, psychologischer und sonstiger Krankheitsbilder erstattungsfähig durch die Krankenversicherung.
Legasthenietrainer – Voraussetzungen
Angehende Legasthenietrainer stammen in der Regel aus einem medizinischen oder sozialen Berufsfeld und sind beispielsweise Elementarpädagogen, Ergotherapeuten oder Logopäden. Entsprechend richtet sich die Weiterbildung vorrangig an diese Berufsgruppen, einschließlich aller Auszubildenden dieser Fachbereiche. Grundsätzlich ist aber auch eine Zulassung als Quereinsteiger möglich. Das WIFI Kärnten beispielsweise setzt allerdings eine vorliegende Berufserfahrung in der Arbeit mit Kindern voraus.
Legasthenietrainer – Inhalt und Dauer
Die Weiterbildung zum Legasthenietrainer ist ein Fernstudium und wird wahlweise als Online- oder Präsenzlehrgang absolviert. So bietet der Erste Österreichische Dachverband Legasthenie (EÖDL) in Kärnten gemeinsam mit dem Dyslexia Research Center USA ein Fernstudium als Onlinekurs an, während am WIFI Kärnten in Klagenfurt ein Präsenzlehrgang stattfindet. Da die Kurse um das Wochenende herum angesiedelt sind, ist in beiden Fällen eine berufsbegleitende Teilnahme möglich.
Inhalte
Im Kurs erfahren die Teilnehmer, wie das Lesen, Schreiben und Rechnen erlernt werden, welche Sinneswahrnehmungen hierbei zusammenspielen und an welcher Stelle eine Legasthenie entstehen kann. Sie setzen sich mit neuropsychologischen, psychologischen und pädagogischen Testverfahren zur Diagnose einer Legasthenie auseinander. Die Interessenten lernen zudem spezielle Trainingsmethoden für die einzelnen Formen der Legasthenie kennen.
Wichtig ist grundsätzlich die Unterscheidung der Lese-Rechtschreibschwäche von der Lese-Rechtschreibstörung. Während eine Schwäche in diesem Bereich tendenziell eher als Persönlichkeitsmerkmal gedeutet werden kann und nicht zwingend einer Therapie bedarf, beschreibt die Störung explizit ein Krankheitsbild mit schwerem und anhaltendem Verlauf, bei dem eine Förderung sinnvoll ist. Die Inhalte der Weiterbildung zum Legasthenietrainer sind an der WIFI Kärnten auf sechs Module und mehrere Peergroups verteilt. Die folgende Tabelle fasst dabei die Inhalte zusammen.
Modul | Inhalte |
Modul 1 |
|
Modul 2 |
|
Modul 3 |
|
Modul 4 |
|
Modul 5 |
|
Modul 6 |
|
Beim Fernstudium werden die Inhalte auf vier Module verteilt, sie beziehen jedoch die gleichen thematischen Schwerpunkte mit ein.
Dauer und Abschluss
Je nach Anbieter des Lehrgangs und eigener Zeitgestaltung ist das Absolvieren des Kurses in einem Zeitfenster von acht bis 24 Monaten möglich. An der WIFI Kärnten umfasst er beispielsweise 80 Lerneinheiten, die innerhalb der Acht-Monats-Spanne vor allem an Samstagen und teilweise abends an Montagen und Freitagen stattfinden. Mit erfolgreichem Abschluss des Kurses durch Bestehen der Diplomprüfung des EÖDL erlangen die Teilnehmer die Zusatzbezeichnung Diploma zum/zur diplomierten Legasthenietrainer/in. Durch das Fernstudium wird zudem die Berufsbezeichnung Certified Dyslexia Trainer erworben, welche auch international anerkannt ist.
Logopäde/in Stellenangebote
Legasthenietrainer – Kosten der Ausbildung
Die Kosten für die Ausbildung zum Legasthenie Trainer variieren je nach Lehrgangsanbieter. Sie belaufen sich beim Fernstudium von EÖDL und Dyslexia Research Center auf etwa 1.500 Euro, während die Präsenzweiterbildung an der WIFI Kärnten für 1.900 Euro angeboten wird. Fördermöglichkeiten gibt es etwa durch den Arbeitsmarktservice (AMS), den Wiener Arbeitnehmerinnen Förderungsfond und den Kärntner Bildungsscheck.
Legasthenietrainer – Gehalt
Das Gehalt für Legasthenietrainer kann nur grob geschätzt werden, da der Berufstitel nicht geschützt ist und somit auch keinem Berufsgesetz mit Lohntabelle unterliegt. Anzunehmen ist ein Verdienst um 2.500 bis 2.800 Euro monatlich, was vergleichbar mit dem Gehalt von Logopäden ist, die oft die Legasthenie-Therapie begleitend anbieten. Ärzte als Behandler von Menschen mit Legasthenie im Rahmen eines anderen Krankheitsbildes erhalten den Lohn entsprechend ihrer Grundtätigkeit. Wenngleich der Titel Legasthenietrainer auch ohne Diplom oder anderes Zertifikat führbar ist, so kann sich die anerkannte Weiterbildung förderlich auf den zu erzielenden Lohn auswirken.
Legasthenietrainer – Aufgaben
Ein Legasthenietrainer übernimmt im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit sowohl eine diagnostische, als auch eine therapeutische Funktion. Zu seinen Aufgaben gehört es, bei Verdacht auf das Vorliegen einer Legasthenie oder Lese-Rechtschreibstörung durch wissenschaftlich basierte Tests wie den AFS-Computertest die Diagnose zu sichern. Weiterhin besitzen die Fachkräfte ein umfassendes Wissen um Konzepte zur Förderung, die sie individuell auf die Betroffenen zuschneiden und selbst praktisch umsetzen können. Dies schließt insbesondere die Unterstützung der Wahrnehmung und Konzentration mit ein, die Betroffenen mit Legasthenie in der Regel Probleme bereiten.
Arbeitszeiten
Legasthenietrainer arbeiten in der Regel an Werktagen. Sie vergeben Termine für das Training oder Coaching, das aufgrund seiner komplexen und auf das Individuum zugeschnittenen Inhalte in Einzelstunden stattfindet.
Einsatzorte
Legasthenietrainer und Lerncoaches können sowohl in einer eigenen Praxis tätig werden, als auch einem anderen Beruf angehören und das Legasthenietraining zusätzlich anbieten. Dies sind häufig soziale Berufe, in denen ein regelmäßiger Umgang mit Kindern und Jugendlichen besteht, etwa ein Lehrberuf oder eine andere Tätigkeit aus dem pädagogischen Feld.
Logopäde/in Stellenangebote
Legasthenietrainer – Weiterbildungsmöglichkeiten
Das Legasthenietrainer Fernstudium kann sowohl als Hauptstudiengang absolviert werden, als auch einen verwandten Studiengang als Aufbaukurs ergänzen. Somit besteht die Möglichkeit, sich parallel oder auch anschließend in den Bereichen Dyskalkulietrainer, Medien- oder Lerndidaktiker weiterzubilden.
Passende Jobs
Passende Jobs in der Betreuung und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen gibt es bei Medi-Karriere. Hier gibt es Jobs als Logopäde, Jobs als Ergotherapeut und Stellen als DGKP Kinder- und Jugendlichenpflege.