Das Logopäde-Gehalt liegt monatlich zwischen 2.775 Euro und 4.117 Euro brutto. In diesem Beruf unterstützt man beispielsweise Menschen mit Behinderungen, nach Schlaganfällen, bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder seelischen Problemen, die Kommunikation (wieder) zu erlernen. Präventive oder therapeutische Maßnahmen helfen Patienten/-innen etwa auch bei der Kommunikation mit dem sozialen Umfeld.
Dieser Text klärt viele Fragen rund um das Gehalt von Logopäden/-innen im Berufsleben. Darüber hinaus enthält er Infos über Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, die einen höheren Verdienst bedeuten könnten.
Gehalt in der Ausbildung
Um den Beruf Logopäde/-in ergreifen zu können, der für manche ein Traumberuf ist, benötigt man ein Studium. Dieses wird allerdings nicht vergütet, obwohl ein hoher Praxisanteil enthalten ist, der synonym als “Ausbildung” bezeichnet wird.
Logopäde/-in – Gehalt zum Berufseinstieg
Das Logopäde-Gehalt wird von vielen Faktoren beeinflusst: ob ein Tarifvertrag zur Anwendung kommt, in welchem Fachgebiet man tätig ist, wie viel Berufserfahrung oder welche/n Arbeitgeber/in man hat etc. Berufseinsteiger/innen erhalten niedrigere Gehälter, während berufserfahrene und spezialisierte Logopäden/-innen mehr verdienen. Dabei liegt das Einstiegsgehalt von Logopäden/-innen bei ca. 2.340 Euro brutto pro Monat (28.080 Euro im Jahr).
Logopäde/-in – Gehalt nach Art der Einrichtung
Logopäden/-innen verdienen unterschiedlich, je nachdem, ob sie privat, staatlich oder kollektivvertraglich angestellt sind. Für Logopäden/-innen, die Stellen in privater bzw. staatlicher Hand haben, gelten die folgenden Durchschnittswerte:
- Durchschnittliches Jahresgehalt (netto): 29.230,80 Euro
- Durchschnittliches Monatsgehalt (netto): 2.435,90 Euro
- Durchschnittliches Monatsgehalt (brutto): 3.470,00 Euro
- 13. Gehalt bzw. Weihnachtsgeld (netto): 2.705,00 Euro
- 14. Gehalt bzw. Urlaubsgeld (netto): 2.742,20 Euro
- Sozialversicherungsbeitrag: 627,04 Euro
- Lohnsteuerbeitrag: 407,06 Euro
Darüber hinaus gibt es verschiedene Kollektivverträge für Logopäden/-innen, die den Verdienst nach Art der Einrichtung festlegen. Die drei folgenden Beispiele für solche Kollektivverträge sehen dabei für Logopäden/-innen die nachfolgenden Gehälter (je nach Einstufung und Einstellungsdauer) vor:
Kollektivvertrag 2025 für die Dienstnehmer der Ordensspitäler Österreichs
Stufe | Kategorie D1 |
1 | 3.229,33 € |
2 | 3.290,95 € |
3 | 3.352,55 € |
4 | 3.414,16 € |
5 | 3.475,78 € |
6 | 3.537,39 € |
7 | 3.599,00 € |
8 | 3.660,62 € |
9 | 3.722,21 € |
10 | 3.783,83 € |
11 | 3.845,42 € |
12 | 3.907,03 € |
13 | 3.968,64 € |
14 | 4.030,24 € |
15 | 4.091,87 € |
16 | 4.154,22 € |
17 | 4.216,82 € |
18 | 4.279,41 € |
19 | 4.342,00 € |
Quelle: Kollektivvertrag 2025 für die Dienstnehmer der Ordensspitäler Österreichs, Gewerkschaft vida
Laut diesem Vertrag fallen Logopäden/-innen in die Kategorie D1. In die nächste Gehaltsstufe in der Gehaltstabelle rückt man automatisch nach jeweils 2 Jahren vor: Arbeitet man also im dritten Jahr in den Ordensspitälern als Logopäde/in, so liegt das Gehalt monatlich bei 3.290,95 € brutto. Wer länger als 19 Jahre im Job tätig ist, steigt nach dem geltenden Tarifvertrag jedoch in keine höhere Stufe mehr auf.
Logopäde/in Stellenangebote
Kollektivvertrag für Arbeitnehmer und Lehrlinge karitativer Einrichtungen der Katholischen Kirche in Österreich
Stufe | Kategorie IV |
1 | 3.033,80 € |
2 | 3.089,40 € |
3 | 3.145,40 € |
4 | 3.256,40 € |
5 | 3.367,70 € |
6 | 3.479,80 € |
7 | 3.563,20 € |
8 | 3.646,90 € |
9 | 3.730,30 € |
10 | 3.814,40 € |
11 | 3.897,10 € |
12 | 3.953,50 € |
13 | 4.009,10 € |
14 | 4.036,90 € |
15 | 4.064,30 € |
16 | 4.092,60 € |
17 | 4.120,90 € |
Quelle: Kollektivvertrag für Arbeitnehmer und Lehrlinge karitativer Einrichtungen der Katholischen Kirche in Österreich (Fassung 1. Jänner 2025), Gewerkschaft GPA / Gewerkschaft vida
Für den Kollektivvertrag der Katholischen Kirche gilt das gleiche Prinzip wie für den obigen Tarifvertrag: Alle zwei Jahre im Beruf rückt man eine Stufe weiter vor. Nach dem 33. Berufsjahr gibt es regulär keine Gehaltssteigerung. So hat man im 8. Jahr als Logopäde/-in in einer Einrichtung der Katholischen Kirche 3.367,70 € Gehalt brutto pro Monat zur Verfügung. Für diesen Vertrag fallen Logopäden/-innen in die Kategorie IV.
Kollektivvertrag für Arbeitnehmer/innen der Diakonie Österreich
Stufe | Kategorie 8 |
1 | 3.258,60 € |
2 | 3.320,20 € |
3 | 3.398,40 € |
4 | 3.514,60 € |
5 | 3.638,00 € |
6 | 3.762,50 € |
7 | 3.885,90 € |
8 | 4.008,50 € |
9 | 4.133,60 € |
10 | 4.256,80 € |
11 | 4.349,90 € |
12 | 4.443,00 € |
13 | 4.473,10 € |
14 | 4.506,40 € |
15 | 4.536,10 € |
16 | 4.567,80 € |
17 | 4.597,90 € |
18 | 4.629,20 € |
Quelle: Kollektivvertrag für Arbeitnehmer bzw. Arbeitnehmerinnen der Diakonie Österreich (Stand 1. Jänner 2025), Gewerkschaft GPA / Gewerkschaft vida
In die gleiche Gehaltsstufe wie Logopäden/-innen fallen beispielsweise auch die Berufe Physiotherapeut/in, Diätassistent/in oder radiologisch-technische/r Assistent/in. Sie gehören dementsprechend alle in die Kategorie 8. Wer in diesen Jobs arbeitet, verdient im zwölften Berufsjahr 3.762,50 Euro brutto monatlich.
Logopäde/-in – Gehalt nach Einsatzbereich
Als Logopädin/Logopäde verdient man zwischen einem Minimum von 2.775 Euro brutto pro Monat und einem Maximum von über 4.117 Euro brutto pro Monat. Dieses Gehalt unterscheidet sich je nach Einsatzbereich: Arbeitet man z.B. in einer Festanstellung, hat mehr als zehn Jahre Berufserfahrung und ist z.B. auf Sprachstörungen und Legasthenie bei Kindern spezialisiert, liegt das Gehalt im oberen Bereich dieser Gehaltsspanne. Ist man hingegen unspezialisierte/r Berufseinsteiger/in, verdient man im unteren Bereich. Wie man anhand der oben gezeigten Gehaltstabellen sehen kann, gibt es insgesamt viele Gehaltsunterschiede in diesem Job.
Logopäde/-in – Gehalt bei Freiberuflern/-innen
Freiberufler/innen sind Arbeitende, die einem freien Beruf selbstständig und eigenverantwortlich nachgehen. D.h. es liegt in der eigenen Verantwortung, Patienten/-innen zu betreuen oder Aufträge zu erhalten. Daher können die Gehälter von Freiberuflern/-innen, je nach Auftragslage, Spezialisierung, Kundendichte, professionellem Ruf etc., schwanken. Zahlenmaterial für das konkrete Gehalt eines/-r selbstständigen Logopäde/-in liegt daher in diesem Fall nicht vor.
Logopäde/-in – Gehalt nach Bundesländern
Je nach Bundesland schwankt das Gehalt von Logopäden/-innen. Aussagekräftige Zahlen für Österreich gibt es nur für die Bundesländer Burgenland und Steiermark. Am meisten verdient man demnach im Burgenland mit einem durchschnittlichen Jahresbruttogehalt von 50.000 Euro (ca. 4.167 Euro brutto monatlich). In der Steiermark erhalten Logopäden/-innen ein durchschnittliches Bruttogehalt von 40.000 Euro im Jahr (ca. 3.333 Euro brutto monatlich).
Logopäde/-in – Gehalt nach Alter und Geschlecht
Wie in allen Berufen gilt auch für den Beruf des/-r Logopäden/-in, dass mit dem Alter auch die berufliche Erfahrung sowie Verantwortung und damit das Gehalt steigen. Frisch im Beruf eingestiegene Logopäden/-innen verdienen in den ersten zehn Berufsjahren zwischen 2.083 Euro und 2.750 Euro brutto im Monat. Zwischen zehn und 20 Jahren im Beruf erhält man ein Durchschnittsgehalt von 3.167 Euro Monatsbrutto. Im späteren Berufsleben kann das Gehalt bis zu durchschnittlich 3.333 Euro brutto im Monat oder mehr steigen.
Der sog. Gender-Pay-Gap verdeutlicht die Einkommensdifferenz, die zwischen Männern und Frauen existiert. Im Berufsfeld der Logopädie ist dieser jedoch nicht sichtbar, da 81 Prozent Logopädinnen nur 19 Prozent Logopäden gegenüberstehen. Es liegen keine datengestützten Hinweise vor, dass eine Gender-Pay-Gap für diese Berufsgruppe vorliegt.
Verdienst im Vergleich mit anderen Berufen
Vergleicht man das Logopäde/-in Gehalt mit anderen medizinischen Berufen, liegt die Berufsgruppe im oberen Mittelfeld. So verdienen Fachärzte/-innen mit rund 7.275 € brutto monatlich mehr als doppelt so viel, während das Gehalt von Physiotherapeuten/-innen mit deutlich 2.880 € brutto geringer ausfällt.
Auch Hebammen, Krankenpfleger/-innen und Psychologen/-innen liegen im Durchschnitt unter dem Verdienstniveau von Logopäden/-innen.
Beruf | Durchschnittsgehalt brutto | Durchschnittsgehalt netto |
Facharzt/-ärztin | 7.275,00 € | 4.384,47 € |
Psychologe/-in | 2.930,00 € | 2.126,20 € |
Apotheker/in | 5.020,00 € | 3.213,29 € |
Logopäde/-in | 3.470,00 € | 2.435,90 € |
Hebamme | 2.500,00 € | 1.879,60 € |
Physiotherapeut/-in | 2.880,00 € | 2.097,53 € |
Krankenpfleger/-in | 3.200,00 € | 2.281,06 € |
Kinder- und Jugendberater/-in | 2.900,00 € | 2.109,00 € |
Mehr Gehalt durch Fort- und Weiterbildungen
Wer sich als Logopäde/-in durch Fort- und Weiterbildungen weiter qualifiziert, könnte dadurch das Gehalt vergrößern. Hierzu gibt es folgende Weiterbildungs- und Verdienstmöglichkeiten:
- Aufbaufernstudium zum/-r diplomierten Dyskalkulie- und/oder Legasthenie-Trainer/in: 3.390 Euro bis 5.370 Euro brutto pro Monat Verdienst
- Aufbaufernstudium zum/-r diplomierten Lerndidaktiker/in: Basisgehalt ca. 2.400 Euro brutto pro Monat (Durchschnitt), als Freiberufler/in kann man Stundenhonorare zwischen 80 Euro und 140 Euro verlangen
- Lehrgang Marte Meo Practitioner: keine verfügbaren Zahlen
- Weiterbildung (interdisziplinär) Psychosomatik: ca. 6.500 Euro brutto pro Monat Gehalt (Durchschnitt)
Stellenangebote für Logopäden/-innen
Wer noch auf Jobsuche ist, findet hier auf Medi-Karriere eine große Auswahl an Logopäden/-innen-Stellenangeboten, Therapie-Jobs und Berufsperspektiven im Patienten/-innen-Management.