/www.medi-karriere.at
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt / Ärztin Jobs
      • Ordinationsassistenz Jobs
      • Pflege Jobs
      • Therapie Jobs
      • DGKP Jobs
      • Rettungsdienst Jobs
      • Pflegeassistenz Jobs
      • Verwaltung Jobs
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Gehalt
      • Weiterbildung
      • Bewerbung
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medizinische Berufe Toxikologe

Toxikologe: Ausbildung und Beruf

Toxikologe

Ausbildungstyp

Studium

Ausbildungsdauer

3 - 5 Jahre

Voraussetzung

Matura

0 freie Jobs
als Toxikologe/-in

  • Ausbildung
  • Gehalt
  • Jobs

Ein Toxikologe befasst sich mit möglichen Gesundheitsrisiken für Menschen, deckt diese auf und analysiert dazu die Wirkungsweise von Schad- und Giftstoffen. Dabei tragen Toxikologen nach dem Studium einen wichtigen Teil zur Gesundheitsförderung der Bevölkerung bei. Alles Wichtige zu Studium, Aufgaben, Anforderungen, Beschäftigungsmöglichkeiten, Gehalt und Berufsaussichten erläutert dieser Beitrag.

Was macht man als Toxikologe?

Ein Toxikologe trägt zur Gesundheitsförderung von Menschen bei, indem er mögliche Gesundheitsrisiken erkennt und aufdeckt. Dabei analysieren die Fachkräfte die Wirkungsweise von schädlichen und giftigen chemischen sowie biologischen Stoffen und ihre Auswirkungen auf Umwelt, Mensch und Tier.

Wie läuft die Ausbildung zum Toxikologen ab?

Die Berufsbezeichnung des Toxikologen ist nicht geschützt, weshalb keine geradlinige Ausbildung zu diesem Job existiert. In der Regel verläuft der Weg über ein Hochschul- oder Fachhochschulstudium in Fächern wie Chemie, Biochemie, Pharmazie, Biotechnologie, (Öko-)Toxikologie oder Medizin. Je nach Studiengang können sich die Anforderungen, sowie die Länge der Ausbildung unterscheiden. Ein regulärer Bachelor dauert in den entsprechenden Fächern meist sechs Semester (drei Jahre), ein anschließender Master vier Semester (zwei Jahre). Ein Human-, Veterinär- oder Zahnmedizinstudium umfasst in der Regel mindestens zwölf Semester (sechs Jahre).

Studium Toxikologe AT

Voraussetzungen für das Studium

Toxikologen untersuchen die Wirkung von chemischen und biologischen Stoffen auf Umwelt und Organismen. Deshalb führt der Weg in diesen Job über ein entsprechendes Studium im biologischen oder chemischen Bereich. Naturwissenschaftliche Kenntnisse sind hier also eine Aufnahmevoraussetzung. Generell benötigt man für ein Studium in Österreich die Matura, Berufsreifeprüfung oder Studienberechtigungsprüfung. An den meisten Universitäten in diesem Bereich ist zudem die Teilnahme an einem Eignungstest Pflicht. Verläuft der Weg über ein Medizinstudium, sind die Anforderungen vielfach höher. Hier muss oftmals ein Numerus Clausus erreicht werden.

Dauer und Ausbildungsorte

Ein Studium im biologischen, chemischen, pharmazeutischen oder medizinischen Bereich bieten viele österreichische Universitäten an. Die Dauer für Bachelor- und Masterstudiengänge beträgt hier jeweils drei, beziehungsweise zwei Jahre (außer für Medizin). Die Veterinärmedizinische Universität in Wien bietet beispielsweise den Studiengang Biomedizin und Biotechnologie an, während man an der Technischen Universität Graz etwa Chemie studieren kann. Aber auch an Fachhochschulen wie der Fachhochschule Kärnten werden zielführende Studiengänge wie Health Studies angeboten.

Inhalte und Aufbau des Studiums

Je nachdem, welchen Studiengang angehende Toxikologen wählen, gestaltet sich der Lehrplan entsprechend anders. Generell sind die Schwerpunkte aber ähnlich und liegen auf den Naturwissenschaften Chemie und Biologie. An der Veterinärmedizinischen Universität Wien folgt das Studium in Biomedizin und Biotechnologie beispielsweise folgendem Schema:

Lehrjahr Inhalte
1. Studienjahr
  • Naturwissenschaftliche Grundlagen (Chemie, Physik)
  • Biochemie, Genetik und Zellbiologie
  • 2 Projektmitarbeiten
2. Studienjahr
  • Medizinische Grundlagen (Biochemie, Anatomie, Physiologie, Histologie)
  • Molekularbiologie
  • Labortierkunde
  • Bioinformatik
  • Biomedizinische Ökonomie (Entrepreneurship)
  • Praktikum (4 Wochen)
3. Studienjahr
  • Infektionsbiologie (Virologie, Bakteriologie, Parasitologie)
  • Pharmakologie und Toxikologie
  • Pathologie und Immunologie
  • Praktikum (4 Wochen)
  • Bachelorarbeit (4 - 6 Monate)

Die sechs Semester umfassen an der Hochschule insgesamt 120,5 Lehrstunden. Hinzu kommen 12 Semesterstunden und Praktika im Umfang von mindestens vier Wochen. Ein Studium der Human- oder Veterinärmedizin gestaltet sich entsprechend umfangreicher.

Passt das Studium als Toxikologe zu mir?

Angehende Toxikologen sollten über folgende persönliche Kenntnisse und Fertigkeiten nebst dem Interesse an Naturwissenschaften verfügen:

  • Chemisches, biologisches und medizinisches Verständnis
  • Gesundheits-, Umwelt-, und Sicherheitsbewusstsein
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Interdisziplinäres Denken
  • Logisch-analytisches Denken
  • Eigenverantwortliche und systematische Arbeitsweise
  • Verschwiegenheit und Diskretion
  • Kombinations- und Problemlösungsfähigkeit

Toxikologe/-in Stellenangebote

Zu den freien Toxikologe/-in Jobs

Toxikologe – Gehalt im Studium

Während des Studiums an einer Hochschule oder Fachhochschule verdienen angehende Toxikologen in der Regel nichts. Stattdessen sind an den meisten Universitäten Semestergebühren zu entrichten. An der Vetmed Uni in Wien betragen diese, inklusive des Semestertickets, 381,86 Euro für Studierende aus der EU, beziehungsweise 745,22 Euro für Studenten aus Drittstaaten.

Toxikologe – Gehalt im Berufsleben

Das Gehalt eines Toxikologen beträgt zum Einstieg 3.110 bis 3.910 Euro im Monat. Daraus ergibt sich ein durchschnittliches Jahreseinkommen von 37.320 bis 46.920 Euro. Mit steigender Berufserfahrung können die Fachkräfte ihren Verdienst steigern.

Wie sieht der Berufsalltag als Toxikologe aus?

Der Berufsalltag eines Toxikologen ist vielfältig. Die Fachkräfte untersuchen beispielsweise Produkte der Industrie und Pharmazeutik auf ihre Verträglichkeit, sowie den Gehalt an Schadstoffen, wobei die Einhaltung vorgegebener Grenzwerte geprüft wird. Auch die Untersuchung chemischer und biologischer Substanzen und ihrer Auswirkungen auf die Gesundheit gehört zum Berufsfeld der Toxikologie.

Aufgaben als Toxikologe

Die Aufgaben eines Toxikologen sind vielfältig. Entscheidend dabei sind der Fachbereich und Einsatzort. Zu den gängigsten Tätigkeiten in dem Bereich gehören:

  • Die Entwicklung und Durchführung von Versuchen
  • Die Durchführung von Untersuchungen und Testung verschiedener Produkte und Inhalte
  • Die Abwicklung klinischer Studien
  • Die Auswertung, Aufbereitung und Veröffentlichung von Ergebnissen
  • Die Beratung von Entscheidungsträgern in der Industrie und Politik
  • Die Organisation der Zusammenarbeit mit Spezialisten

Wo kann man als Toxikologe arbeiten?

Das größte Arbeitsfeld für Toxikologen liegt in der Forschung. Hier arbeiten die Fachkräfte an Universitäten, Forschungsinstituten, sowie in Industriebetrieben im Pharma-, Chemie- und Lebensmittelbereich. Auch Behörden bieten einen Arbeitsplatz für Toxikologen. Darüber hinaus können sie in der Beratung tätig werden. Dabei unterstützen sie Politiker und Verantwortungsträger im Industriebereich und teilen ihre Forschungsergebnisse.

Arbeitszeiten als Toxikologe

Die Arbeitszeiten eines Toxikologen richten sich nach der jeweiligen Tätigkeit. In den meisten Fällen haben die Fachkräfte jedoch geregelte Arbeitszeiten an Werktagen.

Toxikologe/-in Stellenangebote

Zu den freien Toxikologe/-in Jobs

Welche Berufsperspektiven hat man als Toxikologe?

Die Anforderungen an Lebensmittel und Pharmazeutika steigen immer weiter. Deshalb sind Toxikologen als versierte Fachkräfte im Bereich der Forschung und Entwicklung besonders gefragt. Da die Ausbildung zudem über viele verschiedene Wege erfolgen kann und meist ein Grundstudium in einem fachverwandten Bereich vorangestellt wird, können die Fachkräfte in diversen Feldern tätig werden.

Weiterbildung und Fortbildung

Generell ist es für Toxikologen unerlässlich, sich stetig weiterzubilden und auf dem neusten Stand der Entwicklungen zu sein. Deshalb ist eine regelmäßige Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen in Bereichen wie Biochemie, Biotechnologie, Umweltschutz und -technik, Verfahrenstechnik oder Chemie von großem Vorteil. Die beruflichen Kenntnisse können zudem in Bereichen wie Qualitätssicherung und -management erweitert werden, um neue Positionen innerhalb des Jobs zu erschließen.

Passende Jobs

Passende Jobs als Toxikologe finden sich bei Medi-Karriere. Hier gibt es Jobs als Toxikologe, Jobs als Chemieverfahrenstechniker und Jobs als Labortechniker.

Quellen
  1. Veterinärmedizinische Universität Wien, Bachelorstudium Biomedizin und Biotechnologie, https://www.vetmeduni.ac.at/... (Abrufdatum: 15.10.2024)
  2. Berufslexikon, Toxikologe / Toxikologin, https://www.berufslexikon.at/... (Abrufdatum: 15.10.2024)
  3. Karrierekompass, Toxikologe / Toxikologin, https://www.karrierekompass.at/... (Abrufdatum: 15.10.2024)
  4. Toxikologe, https://www.bic.at/... (Abrufdatum: 15.10.2024)
  5. ÖH-Beitrag und Studienbeitrag an der Veterinärmedizinische Universität Wien, https://www.vetmeduni.ac.at/... (Abrufdatum: 15.10.2024)
Redaktion
Frederic Schwarz
Frederic Schwarz
Redakteur

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Was macht man als Toxikologe?
  2. Ausbildung
  3. Gehalt im Studium
  4. Gehalt im Berufsleben
  5. Berufsalltag
  6. Berufsperspektiven
  7. Passende Jobs

First Ad

Jobs

Offene Stellenangebote

Alle 0 Jobs Anzeigen

Weitere Artikel

Weitere Berufe im Gesundheitswesen

Diplomierter Gesundheits Und Krankenpfleger Ausbildung
Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger
204 freie Jobs
Krankenschwester Berufsbild
Krankenschwester
204 freie Jobs
MFA Berufsbild
Medizinische Fachassistenz
8 freie Jobs
Ordinationsassistenz 1
Ordinationsassistenz
13 freie Jobs
Pflegeassistenz
Pflegeassistenz
17 freie Jobs
Apotheker
Apotheker
6 freie Jobs
Portrait,Of,A,Young,Female,Lab,Technician,Smiling,While,Sitting
Chemieverfahrenstechniker
6 freie Jobs
Senior,Scientist,Woman,,Tablet,And,Laboratory,For,Analysis,,Research,Or
Labortechniker
34 freie Jobs

Second Ad

 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.at
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • DGKP Jobs
  • Pflegeassistenz Jobs
  • Pflegefachassistenz Jobs
  • Pflegedienstleitung Jobs
Direktsuche Arzt
  • Ordinationsassistenz Jobs
  • Physiotherapie Jobs
  • Operationsassistent/in Jobs
  • Arzt / Ärztin Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis