/www.medi-karriere.at
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt / Ärztin Jobs
      • Ordinationsassistenz Jobs
      • Pflege Jobs
      • Therapie Jobs
      • DGKP Jobs
      • Rettungsdienst Jobs
      • Pflegeassistenz Jobs
      • Verwaltung Jobs
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Berufsfelder
      • Ausbildung & Berufe
      • Gehalt
      • Weiterbildung
      • Bewerbung
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Magazin Berufsreifeprüfung – Studieren ohne Matura

Berufsreifeprüfung – Studieren ohne Matura

Berufsreifeprüfung – Studieren ohne Matura

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist die Berufsreifeprüfung?
  2. Voraussetzungen
  3. Vorbereitung
  4. Dauer und Inhalt
  5. Kosten
  6. Vor- und Nachteile
  7. Ausblick
  8. Passende Jobs

Die Berufsreifeprüfung bietet die Möglichkeit, auch ohne schulische Matura, Zugang zu einem Studium zu haben. Dieser Bildungsabschluss eröffnet Menschen, die bereits eine berufliche Grundbildung absolviert haben, den uneingeschränkten Zugang zu Hochschulen, Universitäten und anderen höheren Bildungseinrichtungen – Und somit auch zu Berufsfeldern, für die eigentlich eine Matura absolviert werden müsste, um zum anschließend passendem Studium zugelassen zu werden.

Dieser Artikel geht näher auf diesen Bildungsweg ein und erklärt, welche Voraussetzungen Interessenten/-innen für die Berufsreifeprüfung mitbringen müssen und wie Vorbereitungszeit und Prüfung ablaufen. Neben Dauer und Inhalt wird dabei auch auf die Kosten, sowie auf die Vor- und Nachteile dieses zweiten Bildungswegs eingegangen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist die Berufsreifeprüfung?
  2. Voraussetzungen
  3. Vorbereitung
  4. Dauer und Inhalt
  5. Kosten
  6. Vor- und Nachteile
  7. Ausblick
  8. Passende Jobs

Was ist die Berufsreifeprüfung?

Die Bezeichnung „Berufsreifeprüfung“ ist etwas missverständlich, da sie impliziert, es handle sich um eine schulische Abschlussprüfung, ähnlich der Matura. Allerdings erlangen Absolventen/-innen nicht die Reife für ihr Berufsleben, sondern die Reife zum Besuch einer Hochschule. Denn mit der Berufsreifeprüfung können Menschen in Österreich, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen, uneingeschränkten Zugang zu Universitäten, Hochschulen und weiterbildenden Einrichtungen erlangen. Sie ist also eine Möglichkeit, ohne Matura zu studieren. Nach erfolgreichem Bestehen erhalten die Absolventen/-innen ein Zertifikat, das die allgemeine Hochschulreife bescheinigt. Abgänger/innen profitieren dabei von besseren beruflichen Perspektiven und besseren Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Die Berufsreifeprüfung ermöglicht beispielsweise die Zulassung zu einem Studium, welches zur Ausübung folgender Berufe benötigt wird:

  • Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger/in (DGKP)
  • Krankenschwester
  • Pflegefachassistenz
  • Sportwissenschaftler
  • Klinischer Psychologe
  • Zahnarzt
  • Biomedizinischer Analytiker (BMA)
  • Diätologe
  • Physiotherapeut
  • Gipsassistent
  • Pharmazeutisch-kaufmännischer Assistent (PKA)
  • Psychologe

Unterschied Berufsreifeprüfung – Studienberechtigungsprüfung

Die Berufsreifeprüfung darf nicht mit der auf den ersten Blick ähnlichen Studienberechtigungsprüfung verwechselt werden. Denn zweitere ermöglicht ebenfalls ein Studium ohne Matura, gewährt den Absolventen/-innen dabei allerdings nur den Zugang zu einer im Voraus festgelegten Fachrichtung, wie zum Beispiel “Pflege”.

Mit der Berufsreifeprüfung können sich Absolventen/-innen allerdings für jegliche Studiengänge, unabhängig der Fachrichtung, bewerben. Das ist ihr grosser Vorteil gegenüber der Studienberechtigungsprüfung, welche aus fünf Prüfungen besteht, die darauf ausgerichtet sind, Wissen und Fähigkeiten in den relevanten Bereichen zu überprüfen und sicherzustellen, dass man für das angestrebte Studium gut vorbereitet ist.

Berufsreifeprüfung – Voraussetzungen

Um die Berufsreifeprüfung ablegen zu können, müssen mehrere Voraussetzungen erfüllt sein: Neben einem Mindestalter von 19 Jahren muss eine berufliche Erstausbildung abgeschlossen sein. Dies kann zum Beispiel ein Lehrabschluss in einem bestimmten Beruf, der Abschluss einer berufsbildenden mittleren Schule oder die erfolgreiche Beendigung einer Schule für Gesundheits- und Krankenpflege sein. Auch eine Dienstprüfung gemäß des Beamtendienstrechtsgesetzes oder des Vertragsbedienstetengesetzes ist gültig.

Antragsstellung und Zulassung

Um zur Berufsreifeprüfung zugelassen zu werden, wird zunächst ein Zulassungsantrag eingereicht. Dieser Antrag kann an einer öffentlichen Höheren Schule, wie einer Handelsakademie (HAK), einer Höheren Technischen Lehranstalt (HTL) oder einer Höheren Bundeslehranstalt (HBLA) gestellt werden. Die Kommissionen entscheidet über die Zulassung und erteilt die Zulassungsbestätigung.

Stellenangebote

Fachärztin*/-arzt* für Physikalische Medizin
Wien
Herz Jesu Krankenhaus Wien
30.10.2025

Fachärztin*/Facharzt* Neurologie
Wien
Herz Jesu Krankenhaus Wien
30.10.2025

Oberärztin/-arzt Allgemeine Innere Medizin (m/w/a) 50%
St. Gallen
Rehazentrum St. Gallen
30.10.2025

Dipl. Ergotherapeut/in FH BSc für Akutgeriatrie und Gerontotraumatologie 20-40% (m,w,d)
Herisau
Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden
28.10.2025

DGKP* Bereichsleiter*in OP
Wien
Barmherzige Schwestern Krankenhaus Wien Betriebsgesellschaft m.b.H
28.10.2025

DGKP* für die Innere Medizin mit Onkologie
Wien
St. Josef-Krankenhaus GmbH
28.10.2025

Oberärztin_arzt Neurologie 80-100%
Baden
Kantonsspital Baden AG
27.10.2025

Oberärztin/Oberarzt Psychosomatik/Psychiatrie und/oder Physikalische Medizin und Rehabilitation (w/m/a) 80-100%
Davos
Zürcher RehaZentren Klinik Davos
27.10.2025

Oberärztin_arzt Radiologie mit Fellowship Female Imaging 80-100%
Baden
Kantonsspital Baden AG
24.10.2025

Chefärztin / Chefarzt Augenklinik 80 - 100%
Chur
Kantonsspital Graubünden
24.10.2025

Orthoptist:in (m/w/d)
Braunau am Inn
A.ö. Krankenhaus St. Josef Braunau GmbH
24.10.2025

Psychotherapeut*in für das Institut für Psychotherapie im Gesundheitszentrum Linz
Linz
Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK)
23.10.2025

DGKP* für die Orthopädie
Wien
Herz Jesu Krankenhaus Wien
23.10.2025

Dipl. Pflegefachperson 50-100% für Bettenstation mit Schwerpunkt Innere Medizin (m/w/d)
Herisau
Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden
22.10.2025

Radiologietechnologe*/Radiologietechnologin*
Wien
Herz Jesu Krankenhaus Wien
22.10.2025

Ärztin*Arzt für Allgemeinmedizin oder Fachärztin*Facharzt (Spezialisierung Schmerztherapie)
Wien
Herz Jesu Krankenhaus Wien
22.10.2025

Stationsärztin* /-arzt* im Schlaflabor
Wien
Herz Jesu Krankenhaus Wien
21.10.2025

Stationsärztin*/Stationsarzt*
Wien
Orthopädisches Spital Speising
21.10.2025

Radiologietechnologin*/Radiologietechnologe*
Wien
Orthopädisches Spital Speising
21.10.2025

OP-Assistenz*
Wien
Orthopädisches Spital Speising
21.10.2025

Zu den freien Jobs

Berufsprüfung – Vorbereitung

Die Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung kann entweder im Selbststudium zu Hause, oder in einem der zahlreichen Vorbereitungslehrgänge durchgeführt werden. Diese werden von Einrichtungen der Erwachsenenbildung angeboten, darunter das Berufsförderungsinstitut (BFI), Volkshochschulen (VHS), das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) und das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI). Manche Einrichtungen bieten dabei nicht nur die Prüfungsvorbereitung, sondern auch das Ablegen einiger Teilprüfungen direkt mit an. Private, nicht-staatliche Anbieter von Vorbereitungslehrgängen dürfen allerdings keine Prüfungen anbieten.

Berufsreifeprüfung – Dauer und Inhalt

Dauer und Inhalt der Berufsreifeprüfung variieren je nach den Vorgaben der zuständigen Bildungseinrichtung. Sie prüft Wissen und Fähigkeiten, die für eine allgemeine Hochschulreife notwendig sind. Die Teilprüfungen umfassen daher eine breite Palette von Themen aus den verschiedensten Fächern. So soll sichergestellt werden, dass die Absolventen/-innen gut auf ein Hochschulstudium vorbereitet sind.

Teilprüfungen

Die Berufsreifeprüfung umfasst insgesamt vier Prüfungsfächer, welche in Einzelprüfungen absolviert werden. Neben den Pflichtfächern Deutsch, Mathematik und einer Fremdsprache, deckt die vierte Prüfung den jeweilig angestrebten Fachbereich ab. Die jeweilige Bearbeitungszeit liegt bei 4,5 bis 5 Stunden. Folgende Tabelle zeigt die Unterschiede zwischen den Prüfungen.

Prüfungsfach Prüfungsform Bearbeitungszeit
Deutsch schriftlich und mündlich 5 Stunden
Mathematik schriftlich 4,5 Stunden
Fremdsprache schriftlich oder mündlich 5 Stunden
Fachbereich schriftlich und mündlich 5 Stunden

Sofern die Vorbereitung in reinem Selbststudium durchgeführt wurde oder ein privater Bildungsanbieter konsultiert wurde, werden alle vier Teilprüfungen an der Höheren Schule abgelegt, an der die Zulassung beantragt wurde. Beim Besuch von Vorbereitungskursen an staatlichen Einrichtungen können drei von vier Teilprüfungen auch an diesen Einrichtungen abgelegt werden.

Wie lange dauert die Berufsreifeprüfung?

Die Vorbereitungszeit auf die Berufsreifeprüfung beträgt ein bis zwei Jahre. Sie ist auch immer von dem Zeitpensum, das dem/-r Interessenten/-in pro Woche zur freien Verfügung steht, abhängig.

Berufsreifeprüfung – Kosten

Die Kosten der Berufsreifeprüfung variieren je nach Anbieter und Fachbereich. Für die Vorbereitung müssen Kursgebühren von etwa 3.000 Euro einkalkuliert werden. Zusätzlich entstehen Kosten für die Teilnahme an den Prüfungen selbst. Diese fallen an den Höheren Schulen meist geringer aus, als bei Anbietern, die sowohl Vorbereitungslehrgänge als auch Prüfungen anbieten dürfen. Muss eine Teilprüfung wiederholt werden, entstehen erneut Kosten.

Finanzierung

Die Zuschüsse und Förderungen variieren in jedem Bundesland und werden teilweise von Landesbehörden, der Arbeiterkammer oder dem Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer bereitgestellt. Häufig müssen Förderanträge bereits vor Beginn der Vorbereitungszeit eingereicht werden. Viele Menschen finanzieren ihre Berufsreifeprüfung aus eigener Tasche. Finanzielle Unterstützung oder die Freistellung für die Vorbereitung und Prüfungen kann beim / bei der Arbeitgeber/in angefragt werden.

Stellenangebote

Fachärztin*/-arzt* für Physikalische Medizin
Wien
Herz Jesu Krankenhaus Wien
30.10.2025

Fachärztin*/Facharzt* Neurologie
Wien
Herz Jesu Krankenhaus Wien
30.10.2025

Oberärztin/-arzt Allgemeine Innere Medizin (m/w/a) 50%
St. Gallen
Rehazentrum St. Gallen
30.10.2025

Dipl. Ergotherapeut/in FH BSc für Akutgeriatrie und Gerontotraumatologie 20-40% (m,w,d)
Herisau
Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden
28.10.2025

DGKP* Bereichsleiter*in OP
Wien
Barmherzige Schwestern Krankenhaus Wien Betriebsgesellschaft m.b.H
28.10.2025

DGKP* für die Innere Medizin mit Onkologie
Wien
St. Josef-Krankenhaus GmbH
28.10.2025

Oberärztin_arzt Neurologie 80-100%
Baden
Kantonsspital Baden AG
27.10.2025

Oberärztin/Oberarzt Psychosomatik/Psychiatrie und/oder Physikalische Medizin und Rehabilitation (w/m/a) 80-100%
Davos
Zürcher RehaZentren Klinik Davos
27.10.2025

Oberärztin_arzt Radiologie mit Fellowship Female Imaging 80-100%
Baden
Kantonsspital Baden AG
24.10.2025

Chefärztin / Chefarzt Augenklinik 80 - 100%
Chur
Kantonsspital Graubünden
24.10.2025

Orthoptist:in (m/w/d)
Braunau am Inn
A.ö. Krankenhaus St. Josef Braunau GmbH
24.10.2025

Psychotherapeut*in für das Institut für Psychotherapie im Gesundheitszentrum Linz
Linz
Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK)
23.10.2025

DGKP* für die Orthopädie
Wien
Herz Jesu Krankenhaus Wien
23.10.2025

Dipl. Pflegefachperson 50-100% für Bettenstation mit Schwerpunkt Innere Medizin (m/w/d)
Herisau
Spitalverbund Appenzell Ausserrhoden
22.10.2025

Radiologietechnologe*/Radiologietechnologin*
Wien
Herz Jesu Krankenhaus Wien
22.10.2025

Ärztin*Arzt für Allgemeinmedizin oder Fachärztin*Facharzt (Spezialisierung Schmerztherapie)
Wien
Herz Jesu Krankenhaus Wien
22.10.2025

Stationsärztin* /-arzt* im Schlaflabor
Wien
Herz Jesu Krankenhaus Wien
21.10.2025

Stationsärztin*/Stationsarzt*
Wien
Orthopädisches Spital Speising
21.10.2025

Radiologietechnologin*/Radiologietechnologe*
Wien
Orthopädisches Spital Speising
21.10.2025

OP-Assistenz*
Wien
Orthopädisches Spital Speising
21.10.2025

Zu den freien Jobs

Berufsreifeprüfung – Vor- und Nachteile

Die Berufsreifeprüfung bietet zweifellos viele Vorteile. Sie ermöglicht Personen, die bereits eine berufliche Grundbildung abgeschlossen haben, den Zugang zu Hochschulen und Universitäten und eröffnet neue Bildungschancen und Karrieremöglichkeiten. Sie fördert außerdem die Vielfalt im Bildungssystem, indem sie Menschen mit unterschiedlichem beruflichem Hintergrund den Zugang zur Hochschulbildung ermöglicht.

Zu den Nachteilen der Berufsreifeprüfung gehört hauptsächlich der Zeitaufwand, der für Berufstätige herausfordernd sein kann. Die Kosten dürfen dabei nicht außer Acht gelassen werden. Denn das Nichtbestehen von Teilprüfungen ist nicht nur zeit-, sondern auch kostenintensiv.

Berufsreifeprüfung – Ausblick

Die Bedeutung der Berufsreifeprüfung wird in der Zukunft voraussichtlich weiterhin wachsen, da immer mehr Menschen den Weg in die Hochschulbildung einschlagen wollen. Angesichts des steigenden Bedarfs an qualifizierten Arbeitskräften wird es auch immer wichtiger, den Zugang zum Arbeitsmarkt für ausländische Fachkräfte zu vereinfachen. Sie wird deswegen in der Zukunft zu einer immer wichtiger werdenden Option für Menschen, die ihren Bildungsweg erweitern möchten.

Passende Jobs

Passende Jobs im Gesundheitswesen findet man bei Medi-Karriere. Nach dem Ablegen der Berufsreifeprüfung kann man sich für auf Stellen bewerben, für die normalerweise ein Studium nötig wäre. Das sind beispielsweise Jobs als Diplomierte/r Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen (DGKP), Jobs als Hebamme oder Stellen in der Pflege.

Mehr zum Thema

Coronavirus,In,Austria,Female,Doctor,Portrait,Hold,Protect,Face,Surgical
Primärversorgung in Österreich – Ausbau durch das Novellierungsgesetz
25.10.2023
Weiterlesen
Positive,Young,Female,In,Casual,Clothes,And,Eyeglasses,Smiling,While
Berufsreifeprüfung – Studieren ohne Matura
08.11.2023
Weiterlesen
Young,Girl,Student,Smiling,Against,University.,Cute,Girl,Student,Holds
Studienberechtigungsprüfung: Wunschfachstudium ohne Matura
22.11.2023
Weiterlesen
Quellen
  1. Portal der Arbeitskammern: Berufsreifeprüfung, https://www.arbeiterkammer.at/... (Abrufdatum: 27.10.2023)
  2. Wer kann die Berufsreifeprüfung absolvieren?, https://ooe.arbeiterkammer.at/... (Abrufdatum: 27.10.2023)
  3. Berufsmatura, https://www.oesterreich.gv.at/... (Abrufdatum: 27.10.2023)
  4. Abschlüsse: Berufsreifeprüfung, https://www.bfi.wien/... (Abrufdatum: 27.10.2023)
  5. Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, https://www.bmbwf.gv.at/... (Abrufdatum: 27.10.2023)
Redaktion
Isabelle Konnegen
Isabelle Konnegen
Autorin
Veröffentlicht am: 08.11.2023
Themen: Alle Themengebiete, Karriere, News und Politik
< Vorheriger Artikel Nächster Artikel >

Neueste Stellenangebote

Neueste Stellenangebote

Herz Jesu Krankenhaus Wien
Fachärztin*/-arzt* für Physikalische Medizin
Wien
Herz Jesu Krankenhaus Wien
Fachärztin*/Facharzt* Neurologie
Wien
Rehazentrum St. Gallen
Oberärztin/-arzt Allgemeine Innere Medizin (m/w/a) 50%
St. Gallen
Alle Jobs ansehen >>

First Ad

Registrierung Newsletter

Newsletter abonnieren

Mit dem Medi-Karriere Newsletter aktuelle Infos zu Pflege & Medizin & mehr erhalten.

Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen

Second Ad

Jobs nach Berufsgruppe

Jobs nach Berufsgruppe

  • Arzt/Ärztin (453)
  • Pflege (249)
  • DGKP (172)
  • Therapie (144)
  • Krankenpflege (111)
  • Psychologie (85)
  • Verwaltung (30)
  • Rettungsdienst (8)
  • Altenpflege (3)

Jobs per Mail erhalten

Jobs per Mail erhalten

Erhalte die neuesten Jobs für jede Suchanfrage kostenlos per E-Mail.

Jetzt aktivieren

Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung. Abmeldung jederzeit möglich.

 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.at
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • DGKP Jobs
  • Pflegeassistenz Jobs
  • Pflegefachassistenz Jobs
  • Pflegedienstleitung Jobs
Direktsuche Arzt
  • Ordinationsassistenz Jobs
  • Physiotherapie Jobs
  • Operationsassistent/in Jobs
  • Arzt / Ärztin Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis
JETZT den Medi-Karriere Newsletter abonnieren

Erhalte alle 14 Tage

  • Aktuelle Karriere-Informationen
  • Neueste Jobangebote
  • News aus Gesundheit, Pflege & Medizin
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse eingeben
Es gelten unsere AGB und Datenschutzerklärung.

E-Mail-Adresse bestätigen