/www.medi-karriere.at
  • Login
    • Bewerber
    • Arbeitgeber
Medi-Karriere
  • Login
  • Bewerber Registrierung Arbeitgeber Registrierung
  • Stellenangebote
    • Stellenangebote
      • Arzt / Ärztin Jobs
      • Ordinationsassistenz Jobs
      • Pflege Jobs
      • Therapie Jobs
      • DGKP Jobs
      • Rettungsdienst Jobs
      • Pflegeassistenz Jobs
      • Verwaltung Jobs
  • Mein Lebenslauf
  • Arbeitgeber entdecken
    • Arbeitgeber entdecken
      • Alle Arbeitgeber
      • Kliniken
      • Pflegeeinrichtungen
      • Öffentlicher Dienst
      • Unternehmen
      • Arztpraxen und MVZ
      • Soziale Dienste / Verbände
      • Öffentlicher Dienst
      • Pflegeeinrichtungen
      • Soziale Dienste / Verbände
  • Beruf und Karriere
    • Beruf und Karriere
      • Ausbildung & Berufe
      • Gehalt
      • Weiterbildung
      • Bewerbung
  • Magazin
  • Für Arbeitgeber

Medi-Karriere Medizinische Berufe Drogist

Drogist: Ausbildung und Beruf

Pharmacist,Explaining,Medicine,To,A,Woman,In,The,Pharmacy,For

Ausbildungstyp

Duale Ausbildung

Ausbildungsdauer

3 Jahre

Voraussetzung

Obligatorischer Schulabschluss

0 freie Jobs
als Drogist/in

  • Ausbildung
  • Gehalt
  • Jobs

Ein Drogist bildet im kaufmännischen Bereich einer Drogerie oder anderen Handelsunternehmen eine wichtige Schnittstelle zwischen Kunden und Unternehmen. Er übernimmt die Kundenberatung und ist für den Verkauf und die Organisation der Produkte verantwortlich. Dieser Artikel informiert ausführlich über das Berufsbild des Drogisten und gibt einen Ausblick über Aufgabenbereiche, Lehre und Weiterbildungen.

Was macht man als Drogist?

Drogisten sind für verschiedene Arbeitsbereiche verantwortlich. Sie übernehmen fachliche und kaufmännische Aufgaben im Ein- und Verkauf, sowie der Logistik von Drogerieprodukten. Dazu zählen buchhalterische Tätigkeiten, wie auch die Überwachung und Strukturierung der korrekten Lagerung der Ware. Auch die Kundenbetreuung bildet eine wichtigen Aspekt des Berufsalltags eines Drogisten. Dabei beraten die Fachkräfte die Kunden hinsichtlich spezifischer Produkte und verkaufen die Waren.

Wie läuft die Ausbildung zum Drogist ab?

Die duale Lehre zum Drogist dauert drei Jahre. Dabei arbeiten die Lehrlinge einen Teil der Zeit in ihrem Ausbildungsbetrieb und besuchen während der übrigen Zeit eine Berufs- oder Fachberufsschule. Wer die Lehre erfolgreich durchläuft, darf die entsprechende Lehrabschlussprüfung ablegen.

Drogist Lehre AT

Voraussetzungen für die Lehre

Die grundlegende Voraussetzung für die Lehre zum Drogist ist die Vollendigung der neunjährigen Schulfrist. Auch gute Deutsch- und Mathematikkenntnisse werden von angehenden Drogisten erwartet, um die Verständigung mit Kunden und entsprechende rechnerische Tätigkeiten zu gewährleisten.

Dauer und Ausbildungsorte

In der Regel dauert die Lehre insgesamt drei Jahre, Lehrlinge mit Matura können jedoch auf zwei Jahre verkürzen. Der Großteil der Lehre zum Drogist findet im Ausbildungsbetrieb – etwa einer Drogerie oder einem Pharmazieunternehmen statt. Die theoretischen Kenntnisse für den Beruf vermittelt nebenbei eine Berufs- oder Fachberufsschule. Die Schulbesuche gestalten sich in der Regel in Form von Block-Lehrgängen, die meist sechs Wochen am Stück dauern. Während der drei Jahre verbringen Lehrlinge 1.440 Stunden in der Berufsschule, wobei pro Lehrjahr mindestens 360 Schulstunden absolviert werden müssen.

Inhalte und Aufbau der Lehre

Die Inhalte der Lehre zum Drogist richten sich nach einer allgemeinen Ausbildungs- und Prüfungsordnung. Der Rahmenlehrplan gestaltet sich wie folgt:

Modul Stundenzahl
Deutsch und Kommunikation 80
Politische Bildung 80
Berufsbezogene Fremdsprache 120
Angewandte Wirtschaftslehre 280
Betriebswirtschaftliches Projektpraktikum 120
Drogistische Fachkunde 320
Somatologie und Gesundheitslehre 200
Sortiment, Fachberatung und Marketing 160
Drogistisches Praktikum 80

Über die festgelegten Lehrinhalte hinaus können angehende Drogisten Fächer wie angewandte Mathematik oder Informatik, Deutsch, Religion, Sport und Bewegung oder Förderunterricht in ihren Stundenplan integrieren.

Drogist – Abschluss

Am Ende der dreijährigen Lehrzeit steht eine Lehrabschlussprüfung. Wer diese erfolgreich absolviert, darf die offizielle Berufsbezeichnung “Drogist” tragen. Drogisten dürfen dann entsprechend ihren gelernten Beruf in Form einer Anstellung oder selbstständigen Arbeit ausüben.

Passt die Lehre als Drogist zu mir?

Neben den fachlichen Anforderungen sollten angehende Drogisten auch einige persönliche Voraussetzungen erfüllen, um die Lehre erfolgreich zu durchlaufen. Wichtig sind dabei vor allem:

  • Geschicklichkeit
  • Ausgeprägter Seh-, Geruchs- und Geschmackssinn
  • Organisationstalent
  • Kommunikative und sprachliche Fähigkeiten
  • Kontaktfreude
  • Logisches Denken und Merkfähigkeit

Wer eine Lehre zum Drogist beginnen möchte, sollte darüber hinaus ein Interesse für betriebswirtschaftliche und kaufmännische Prozesse, wie auch neue Trends in der Gesundheits- oder Körperpflegebranche mitbringen.

Drogist/in Stellenangebote

Zu den freien Drogist/in Jobs

Drogist – Gehalt in der Ausbildung

Wie viel man als angehender Drogist während der Lehre verdient, hängt von der Branche ab, in der man arbeitet. Dabei ist der Mindestverdienst kollektivvertraglich geregelt. Die Löhne im Handelsgewerbe steigen im zweiten Lehrjahr um 170 Euro und im dritten Lehrjahr um 310 Euro.

Drogist Gehalt in der Ausbildung im Handelsgewerbe

Angaben in Euro brutto pro Monat

Im Pharmazeutischen Großhandel verdienen Lehrlinge laut geregelten Mindestverdiensten weniger. Hierbei steigt das Gehalt im zweiten Lehrjahr um 228 Euro und im dritten Jahr um 344 Euro.

Drogist Gehalt in der Ausbildung im Pharmazeutischen Großhandel

Angaben in Euro brutto pro Monat

Drogist – Gehalt im Berufsleben

Nach abgeschlossener Lehre verdient ein Drogist zum Berufseinstieg im Schnitt 2.040 Euro im Monat und somit bei zwölf Monatsgehältern 24.480 im Jahr. Mit steigender Berufserfahrung ist in Handelsunternehmen mit einem Monatsgehalt zwischen 2.446 Euro und 2.936 Euro zu rechnen. Das Durchschnittgehalt eines Drogisten im Handel beträgt also zwischen 27.636 und 35.232 Euro im Jahr. Dabei sind die Mindestsätze kollektivvertraglich festgesetzt.

Wie sieht der Berufsalltag als Drogist aus?

Als Drogist übernimmt man viele verschiedene Aufgaben im Verkauf und der Organisation in Handelsbetrieben. Im Vordergrund steht dabei die Kundenberatung, die Drogisten eigenständig durchführen. Auch logistische und administrative Arbeitsbereiche werden von den gelernten Fachkräften abgedeckt. Dabei unterscheiden sich die Tätigkeiten je nach Betrieb und Branche, in der ein Drogist arbeitet.

Aufgaben als Drogist

Drogisten sind in Handelsbetrieben für die Kundenbetreuung und -beratung zuständig. Sie präsentieren die Ware und beraten die Kunden hinsichtlich verschiedener Produkte. Aber auch logistische Tätigkeiten, wie das Ver- und Auspacken und Einräumen von Ware, sowie die Organisation der Lagerstruktur gehören zum Aufgabenbereich einer Fachkraft. Zusätzlich kontrolliert man regelmäßig die Lager- und Verkaufsbestände und bestellt neue Ware nach. Zudem kann das Anmischen oder Abfüllen von hauseigenen Produkten Aufgabe eines Drogisten sein. Mathematische Kenntnisse müssen Drogisten darüber hinaus nicht nur für die Arbeit an der Kasse, sondern auch für das Erstellen von Abrechnungen und die Durchführung von Überweisungen besitzen.

Wo kann man als Drogist arbeiten?

Drogisten werden in der Lehre speziell für den Fachhandel ausgebildet. In der Regel arbeiten sie in einer Drogerie, in Apotheken, Reformhäusern oder Parfümerien. Aber auch in pharmazeutischen oder kosmetischen Industrieunternehmen können geschulte Fachkräfte eine Anstellung finden.

Arbeitszeiten als Drogist

Die Arbeitszeiten von Drogisten richten sich nach den Öffnungszeiten des Handels, in dem sie beschäftigt sind. Angestellte in Drogerien, Parfümerien oder im weiteren Handel müssen sich auch darauf einstellen, samstags zu arbeiten. Wer als Drogist in einer Apotheke beschäftigt ist, muss in Ausnahmefällen auch an Feiertagen oder in der Nacht Notdienste ableisten.

Drogist/in Stellenangebote

Zu den freien Drogist/in Jobs

Welche Berufsperspektiven hat man als Drogist?

Die Berufsaussichten für Drogisten sind gut. Mit dem wachsenden Bewusstsein für Gesundheit und Pflege bei den Verbrauchern steigt auch der Bedarf an fachkundigem Personal im entsprechenden Handel. Die meisten Stellen bieten dabei meist größere Drogerie- und Handelsketten, die auch für die Umsetzung und den Verkauf ihrer eigenen Produkte geschulte Fachkräfte benötigen.

Weiterbildung und Fortbildung

Wer sich als Drogist in seinen Fertigkeiten weiterbilden möchte, kann Schulungen im Bereich Handel oder Drogerie besuchen, zum Beispiel am Berufs- oder Wirtschaftsförderungsinstitut. Wer sich beruflich weiterführend qualifizieren möchte, kann zudem an nebenberuflichen Aufbaulehrgängen an Berufsbildenden Schulen oder Handelsakademien teilnehmen. Ein weiterführendes Studium könnte sich zum Beispiel im Bereich Kosmetologie, Public Health, Gesundheitsmanagement, Handelsmanagement, Betriebswirtschaft oder Logistik orientieren.

Passende Jobs

Passende Jobs in der Pharmazie-Branche gibt es bei Medi-Karriere. Hier gibt es Jobs als Drogist, Jobs als Pharmazeut und Jobs als Pharmareferent.

 

Redaktion
Fiona Lechner
Fiona Lechner
Journalistik-Studentin

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

  1. Was macht man als Drogist?
  2. Ausbildung
  3. Gehalt in der Ausbildung
  4. Gehalt im Berufsleben
  5. Berufsalltag
  6. Berufsperspektiven
  7. Passende Jobs

First Ad

Jobs

Offene Stellenangebote

Alle 0 Jobs Anzeigen

Weitere Artikel

Weitere Berufe im Gesundheitswesen

Diplomierter Gesundheits Und Krankenpfleger Ausbildung
Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger
202 freie Jobs
Krankenschwester Berufsbild
Krankenschwester
202 freie Jobs
MFA Berufsbild
Medizinische Fachassistenz
6 freie Jobs
Ordinationsassistenz 1
Ordinationsassistenz
12 freie Jobs
Pflegeassistenz
Pflegeassistenz
20 freie Jobs
Portrait,Of,A,Handsome,Pharmacist,With,Clipboard,,Smiling,At,Camera.
Pharmareferent
6 freie Jobs
Scientist,Woman,,Laboratory,And,Test,Tube,With,Plants,,Research,And
Pharmazeut
6 freie Jobs
Pharmazeutisch Kaufmännische Assistenz PKA Ausbildung
PKA
5 freie Jobs

Second Ad

 
footer_logo
  • +49 621 877 52 770
  • kontakt@medi-karriere.at
Arbeitgeber
  • Warum Medi-Karriere?
  • Stelle schalten
  • Preise
  • Mediadaten
Direktsuche Pflege
  • DGKP Jobs
  • Pflegeassistenz Jobs
  • Pflegefachassistenz Jobs
  • Pflegedienstleitung Jobs
Direktsuche Arzt
  • Ordinationsassistenz Jobs
  • Physiotherapie Jobs
  • Operationsassistent/in Jobs
  • Arzt / Ärztin Jobs

© 2025 Medi-Karriere
  • Impressum
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutz
  • Gender-Hinweis